Das perfekte Wochenende hatte sich die Feuerwehr Illschwang für ihr Hallenfest am 17. August ausgesucht: Bei strahlendem Sommerwetter fanden ab dem frühen Nachmittag sehr viele Besucherinnen und Besucher den Weg zum Feuerwehrhaus und sorgten dafür, dass bei angenehmer Temperatur kein Tisch unter den großen Sonnenschirmen unbesetzt blieb. Neben Illschwangs Bürgermeister Dieter Dehling und seinem Stellvertreter Benjamin Hiltl freuten sich die Verantwortlichen der Feuerwehr auch über Teilnehmer von den Illschwanger Vereinen, wie dem Sportverein SVI oder den Reservisten. Auch die Feuerwehrprominenz gab sich die Ehre: Kreisbrandinspektor Hans Sperber schaute ebenso vorbei wie Kreisbrandmeister Alexander Graf. Auch Vertreterinnen und Vetreter der benachbarten Wehren aus Sulzbach, Ursensollen und Ammerthal waren gern gesehene Gäste. Die Nachbarwehren aus der eigenen Gemeinde waren durch die Gemeindejugendfeuerwehr bestens vertreten und am gemeinsamen T-Shirt jederzeit gut zu erkennen. Die Verantwortlichen der Gemeindejugendfeuerwehr boten ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche an: An einer eigens dafür von Leander Strobel und Julian Donath gebauten Geschicklichkeitsstation konnten sie durch die Hebekissen der Feuerwehr eine Kugel durch ein Labyrinth manövrieren. Natürlich durfte auch die Fahrt mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug („Feuerwehrauto“) nicht fehlen und begeisterte vor allem die jüngeren Kinder – und den ein oder anderen mitfahrenden Elternteil! Wer dann noch nicht genug hatte, tobte sich in der Hüpfburg aus oder ließ sich ein Glitzertattoo machen.
Die Versorgung mit Essen und Getränken profitierte vom An- und Umbau des Gerätehauses: Neben mehr Platz für den Kaffee- und Kuchenverkauf und die schon als Dauerbrenner bekannten und beliebten Brotzeitbrote bewährte sich vor allem die neue Schmutzschleuse im Anbau als perfekte Spülküche für ein Fest dieser Größenordnung. Die fleißigen Helferinnen und Helfer sorgten stets für Nachschub an Geschirr und Material, was bei der großen Resonanz und reißendem Absatz aller angebotenen Leckereien auch nötig war. Gerne wurden bei allem kulinarischen Genuss auch immer wieder Führungen durch die neuen Gebäudeteile des Feuerwehrhauses angenommen: Der Blick in die nagelneuen Umkleiden der aktiven Feuerwehrleute mit hochmodernen Spinden und Duschen ist ja auch etwas, das die Bevölkerung sonst nicht zu sehen bekommt. Einhellige Meinung: Daumen hoch!
Spätabends wurde erneut sehr gut zusammengeholfen und der Abbau mit vielen Händen schnell erledigt - ein Rekord-Hallenfest ging zu Ende.