KBI Hans Sperber, KBR Christof Strobl, 3. Kommandant Tobias Fleghel, 2. Kommandant Julian Donath, 1. Kommandant Thorsten Jobst, Bürgermeister Dieter Dehling (von links)  (Bild: Nico Herbst)

Doppelte Neuwahlen bei der Feuerwehr Illschwang

Zur Jahreshauptversammlung am 15. März waren auffallend viele aktive Feuerwehrkameraden gekommen – nicht verwunderlich, da der Posten des 2. Kommandanten neu zu besetzen war, der durch den Umzug von Johannes Dürgner frei wird. Die Aktiven der Wehr wählten einstimmig Julian Donath ins Amt, welcher nun neben dem 1. Kommandanten Thorsten Jobst und 3. Kommandanten Tobias Fleghel die Wehr führen wird. Jobst freute sich, dass alle Feuerwehrkameraden unfallfrei und sicher von den 51 Einsätzen des vergangenen Jahres zurückkamen. Er hob die gute Zusammenarbeit zwischen Wehr und Gemeinde hervor und dankte Bürgermeister Dieter Dehling für die gemeinsame Bewältigung der Bauphase bei der Erweiterung des Gerätehauses. In Kürze wird der Anbau fertig gestellt und bezogen werden können. Komplettiert durch das neue Fahrzeug ist die Illschwanger Wehr dann sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Jobst berichtete von der im Jahr 2024 erfolgten MTA-Ausbildung und freute sich, dass neben einer Nachwuchskraft aus der eigenen Jugend auch drei Quereinsteiger über 18 Jahre die Truppe verstärken. Abschließend dankte der Kommandant den Angehörigen, die das ehrenamtliche Engagement mittrügen und unterstützen. Gerätewart Dieter Purrer blickte auf die Aktivitäten der Maschinisten und der Atemschutzbeauftragte Michael Fleghel auf die der PA-Träger zurück. Die Jugendwarte Nico Herbst und Tobias Fleghel trugen die Highlights der Jugendfeuerwehr vor. Dann wurde der Vorstand des Feuerwehrvereins gewählt: Im Amt bestätigt wurden 1. Vorsitzender Michael Maderer, 2. Vorsitzender Konrad Hochholzer, Kassier Ronnie Kinast, die Beisitzer Michael Fleghel, Gerhard Purrer und Dieter Purrer. Neu in der Vorstandschaft sind Christine Hollweck als Schriftführerin und Tobias Hochholzer als Beisitzer; als Kassenprüfer stehen Werner Engelhard und Richard Koller bereit. Kreisbrandrat Christof Strobl zeigt sich hocherfreut, dass alle Posten, ob in der Kommandantenriege oder im Vereinsvorstand so bereitwillig und unkompliziert neu- oder wiederbesetzt werden konnten. Das sei leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Bürgermeister Dieter Dehling lobte die gute Zusammenarbeit von Gemeinde und Wehr und freut sich bereits auf die Einweihung des Anbaus, die im Sommer ansteht. Vorsitzender Michael Maderer beendete die Jahreshauptversammlung mit Dank an alle Verantwortlichen in Gemeinde, Verein und aktivem Dienst und mit dem Ausblick auf anstehende Termine im Jahr 2025.
die Teilnehmer aus den vier Gemeindewehren mit (von links) Bürgermeister Dehling, sowie Kreisbrandmeister Thorsten Jobst und (von rechts) stellvertretender Kommandant der FF Illschwang Tobias Fleghel, sowie den beiden Gemeindejugendwarte Henner Wasmuth und Martin Übler (Bild: Norbert Weis)

Abnahme des Wissenstests bei der Gemeindejugendfeuerwehr Illschwang

Zuversichtlich, dass der Feuerwehrdienst in der Gemeinde Illschwang auch in den nächsten Jahrzehnten gesichert ist, zeigte sich Bürgermeister Dieter Dehling, ob der guten Beteiligung von Jugendlichen aus den Wehren Illschwang, Augsberg, Dietersberg und Angfeld, unter ihnen auch vier Mädchen, am diesjährigen Wissenstest. Er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren. Die Abschlussveranstaltung fand im Unterrichtsraum der Stützpunktfeuerwehr statt. Die Vorbereitung auf die Prüfung lag in den Händen von Gemeindejugendwart Martin Übler. Im Vorfeld hatten sich die jungen Leute zu zwei theoretischen Unterrichtsabenden von je eineinhalb Stunden getroffen. Dort bekamen sie von Übler wichtige Grund-lagen des Feuerwehrdienstes vermittelt. Schwerpunkte waren dabei die Fahrzeug- und Gerätekunde, sowie die Erste Hilfe. Bei der Abnahme ging es darum, im Onlineverfahren, bis zu 30 Fragen im Multiple-Choice Verfahren, richtig zu beantworten. Für die Abnahme war Kreisbrandmeister Thorsten Jobst zuständig, gleichzeitig 1.Kommandant der FF Illschwang. Interessierte Beobachter waren der weitere Gemeindejugendwart Henner Wasmuth und der stell-vertretende Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Tobias Fleghel. Die entsprechen-den Abzeichen, samt Urkunde, erhalten die Jugendlichen beim diesjährigen Kameradschaftsabend der jeweiligen Wehren. Als Dankeschön für das gezeigte Engagement bekamen die jungen Teilnehmer eine leckere Pizza.
Christbaumversteigerung bei der FFW Illschwang. (Bild: Daniel Dehling)

Christbaumversteigerung der FF Illschwang begeistert Besucher

Zur traditionellen Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Illschwang konnte Vorsitzender Michael Maderer zahlreiche Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Unterrichtsraum begrüßen. Besonders willkommen hieß er Ehrenvorstand Herbert Vinzens und Bürgermeister Dieter Dehling. In seiner Ansprache dankte Maderer den großzügigen Spendern und engagierten Sammlern der Sachpreise. Der Erlös der Versteigerung wird in die Ausrüstung der aktiven Feuerwehr fließen, unter anderem in die Anschaffung eines weiteren Nasssaugers, um die Einsatzbereitschaft weiter zu stärken. Trotz der Veranstaltung bewies die Wehr ihre Einsatzfähigkeit: Während der Vorbereitungen wurden einige Kameraden zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz auf die A6 alarmiert. Dank der schnellen Ablösung durch die FF Schwend konnten die Illschwanger Kameraden jedoch zügig zurückkehren. Auch die Feuerwehren Ammerthal, Dietersberg und Schwend nahmen an der Versteigerung teil und trugen zur guten Stimmung bei. Die Leitung des Abends lag in den bewährten Händen des Versteigerers Georg Graf, genannt „Basch”, der mit Witz und Charme durch das Programm führte. Von Bauernseufzern über Bürostühle und Frankfurter Kränze bis hin zur Christbaumspitze brachte er die Gegenstände souverän und unterhaltsam an die Gäste Die Christbaumversteigerung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Feuerwehr – ein Abend, der Unterhaltung und Gemeinsinn perfekt miteinander verband.
north