Zur Jahreshauptversammlung am 15. März waren auffallend viele aktive Feuerwehrkameraden gekommen – nicht verwunderlich, da der Posten des 2. Kommandanten neu zu besetzen war, der durch den Umzug von Johannes Dürgner frei wird. Die Aktiven der Wehr wählten einstimmig Julian Donath ins Amt, welcher nun neben dem 1. Kommandanten Thorsten Jobst und 3. Kommandanten Tobias Fleghel die Wehr führen wird. Jobst freute sich, dass alle Feuerwehrkameraden unfallfrei und sicher von den 51 Einsätzen des vergangenen Jahres zurückkamen. Er hob die gute Zusammenarbeit zwischen Wehr und Gemeinde hervor und dankte Bürgermeister Dieter Dehling für die gemeinsame Bewältigung der Bauphase bei der Erweiterung des Gerätehauses. In Kürze wird der Anbau fertig gestellt und bezogen werden können. Komplettiert durch das neue Fahrzeug ist die Illschwanger Wehr dann sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Jobst berichtete von der im Jahr 2024 erfolgten MTA-Ausbildung und freute sich, dass neben einer Nachwuchskraft aus der eigenen Jugend auch drei Quereinsteiger über 18 Jahre die Truppe verstärken. Abschließend dankte der Kommandant den Angehörigen, die das ehrenamtliche Engagement mittrügen und unterstützen. Gerätewart Dieter Purrer blickte auf die Aktivitäten der Maschinisten und der Atemschutzbeauftragte Michael Fleghel auf die der PA-Träger zurück. Die Jugendwarte Nico Herbst und Tobias Fleghel trugen die Highlights der Jugendfeuerwehr vor. Dann wurde der Vorstand des Feuerwehrvereins gewählt: Im Amt bestätigt wurden 1. Vorsitzender Michael Maderer, 2. Vorsitzender Konrad Hochholzer, Kassier Ronnie Kinast, die Beisitzer Michael Fleghel, Gerhard Purrer und Dieter Purrer. Neu in der Vorstandschaft sind Christine Hollweck als Schriftführerin und Tobias Hochholzer als Beisitzer; als Kassenprüfer stehen Werner Engelhard und Richard Koller bereit. Kreisbrandrat Christof Strobl zeigt sich hocherfreut, dass alle Posten, ob in der Kommandantenriege oder im Vereinsvorstand so bereitwillig und unkompliziert neu- oder wiederbesetzt werden konnten. Das sei leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Bürgermeister Dieter Dehling lobte die gute Zusammenarbeit von Gemeinde und Wehr und freut sich bereits auf die Einweihung des Anbaus, die im Sommer ansteht. Vorsitzender Michael Maderer beendete die Jahreshauptversammlung mit Dank an alle Verantwortlichen in Gemeinde, Verein und aktivem Dienst und mit dem Ausblick auf anstehende Termine im Jahr 2025.