Weltgebetstag in Illschwang vertieft Wissen über Cookinseln
Der Katholische Frauenbund Illschwang war Gastgeber des ökumenischen Weltgebetstags. Mit dabei war der evangelische Frauenkreis Illschwang und der Katholische Frauenbund Kastl. Auch Pfarrer Johannes Arweck war zu Besuch. Die ungefähr 50 Teilnehmerinnen konnten in der Kapelle des Pfarrzentrums nicht nur eine besinnliche Stunde mit Gebet, Gesang und Meditation erleben, sondern auch viel über das diesjährige Thema „Cookinseln - wunderbar geschaffen” erfahren. Über diese 15 Inseln, die wie in Perlen aufgereiht im Herzen Polynesiens im Südpazifik liegen, gab es von Simone Dietrich ausführliche Informationen. Dort leben ungefähr 15.000 Einwohner. 78 Prozent der Bevölkerung gehört zum indigenen Volk der Maori. Die Amtssprachen sind Englisch und Cook-Maori. Neben dem Tourismus ist die Zucht der schwarzen Perlen ein wichtiger Wirtschaftszweig. Eine große Gefahr für das bedrohte Ökosystem stellen die Manganknollen dar. Sie befinden sich am Meeresboden und wecken Begehrlichkeiten. Durch deren Abbau käme es zu unübersehbaren Schäden. „Kia orana!”, der gemeinsame Gebetsruf: „Mögest du lange leben! Mögest du gut leben! Mögest du leuchten wie die Sonne! Mögest du mit den Wellen tanzen!”, begleitete die Teilnehmerinnen durch den Gottesdienst. Mitglieder des Frauenbundes und des Frauenkreises trugen Lesungen und Meditationstexte vor. In verschiedenen Berichten gab es noch Informationstexte von einheimischen Frauen, in denen es um den Klimawandel, die Gesundheitsfürsorge und die Unterdrückung der maorischen Sprache und Kultur ging. Große Mühe gaben sich die Organisatorinnen bei der Erstellung eines Schaubildes mit den typischen Merkmalen der Cookinseln. Die wichtigsten Botschaften und Gebote der Nächstenliebe wurden, wie Perlen, auf eine Kette gereiht und ergänzten das Bild. Beim anschließenden gemütlichen Teil im Pfarrsaal konnte von Speisen mit Fisch und Gemüse, Früchten und Kuchen gekostet werden. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen des Weltgebetstags beigetragen hatten.