Höhepunkt des Kirwaauftakts in Illschwang war an Fronleichnam, auf dem Sportgelände des SVI, der erste Tanzauftritt der diesjährigen 17 Kirwapaare. Zu den Klängen der Birgländer Musikanten zeigten sie eine erste Kostprobe ihrer tänzerischen Fähigkeiten. (Bild: Norbert Weis)

Auftakt zur Illschwanger Kirwa auf dem Sportgelände des SVI

Seit etlichen Jahren ist es bei der Vitus-Kirchweih in Illschwang gute Tradition, dass der Sportverein an Fronleichnam die Bevölkerung zum Kirwaauftakt auf das Sportgelände einlädt. So war es auch in diesem Jahr. Petrus sorgte dabei für ideales Sommerwetter - nicht zu heiß, ab und zu ein laues Lüftchen. Im Laufe des Nachmittags nahm die Zahl der Gäste immer mehr zu. War am Anfang vor allem das reichhaltige Angebot am Kuchen gefragt, so bildeten sich später, teilweise lange Schlangen vor dem Bratwurstgrill. Schön gebratene Rostbratwürste, oft auch mit einer Portion frisch zubereitetem Sauerkraut oder saftige Steaks fanden reichlich Abnehmer. Als Alternative stand eine Portion Käse oder eine Fischsemmel auf der Speisekarte. Fleißige Helfer des SVI hatten schon die Tage zuvor alles bestens vorbereitet. Die Gäste suchten sich entweder einen Platz im aufgebauten Zelt oder genossen, unter Sonnenschirmen, die schöne Atmosphäre. Zum Vergnügen der Kinder war auch eine Riesenhüpfburg aufgebaut. An Fronleichnam selbst hatten viele gute Geister des Sportvereins in verschiedenen Bereichen eine Mange zu tun. Auch in diesem Jahren gaben die Birgländer Musikanten den musikalischen Ton an. Zu ihrer typischen oberpfälzer Blasmusik konnten sich die Gäste noch bestens miteinander unterhalten. Im Verlauf des Nachmittags suchten sie sich auch einen Platz, in umittelbarer Nähe der Besucher, um auch dort aufzuspielen. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der diesjährigen 17 lllschwanger Kirwapaare. Nach dem Einzug auf das Festgelände gaben sie gesangliche und tänzerische Kostproben ihrer Fähigkeiten, um darauf Lust machen, am Kirwasonntag beim Baumaustanzen als Zuschauer dabei zu sein.


Weitere Artikel

v.l.n.r. Landrat Richard Reisinger, Rotary Präsident Erich Übler, Leiter Physio Patrick Lutter (Bild: Eberhard Wenge)

Rotary Club Auerbach spendet 6.000 € an St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg

Mit großer Freude und im feierlichen Rahmen übergab der Rotary Club Auerbach beim Clubmeeting im Landhotel Weißes Roß in Illschwang eine Spende in Höhe von 6.000 Euro an Landrat Richard Reisinger und Leiter Physio-Bereich Patrick Lutter. Empfänger der Zuwendung ist das Kommunalunternehmen Krankenhäuser im Landkreis Amberg-Sulzbach, das mit dem Betrag die Leistungserweiterung des Physio-Bereichs am St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg vorantreiben will. Die Mittel sollen insbesondere dem Aufbau eines modernen Skillcourt-Trainings dienen – einem innovativen System zur Förderung von Koordination, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Patrick Lutter, Leiter der Physiotherapie am St. Anna Krankenhaus, zeigte sich begeistert von der Unterstützung und den Möglichkeiten, die sich für Patientinnen und Patienten dadurch eröffnen. Der Anlass für die Spende: die 50-jährige Charterfeier des Rotary Clubs Auerbach, die am 10. Mai 2025 in Kauerhof stattfand. Da zum Festtermin keine Vertreter des Kommunalunternehmens anwesend sein konnten, wurde die offizielle Übergabe auf das reguläre Clubmeeting am 27. Mai verlegt. Ein besonderer Dank galt Landrat Richard Reisinger und Patrick Lutter für ihre Teilnahme am Abend. Zudem konnte sich der Club über prominente Unterstützung freuen: Govenor Dr. Hans Neuser überreichte im Rahmen der Jubiläumsfeier eine in der Summe enthaltene Spende des Rotary-Distrikts in Höhe von 1.000 Euro für das Projekt. Der Rotary Club Auerbach blickt stolz auf seine gemeinnützige Bilanz: Seit 2016 wurden über 500.000 Euro an Spenden für soziale und gesundheitliche Zwecke gesammelt – ein eindrucksvolles Zeichen bürgerschaftlichen Engagements. Mit der aktuellen Spende wird dieses Wirken fortgesetzt – ganz im Sinne des Rotary-Mottos: „Service above Self“ – selbstloses Dienen für das Gemeinwohl.
Dr. Dirk Schürfeld beim Vortrag über Insektengiftallergien. (Bild: Elke Schürfeld)

Themenstammtisch beim Imkerverein Illschwang-Birgland

Im Rahmen des monatlich stattfindenden Stammtisches des Imkervereins Illschwang-Birgland e.V. werden zukünftig unregelmäßig sogenannte Themen-Stammtische angeboten. Den Auftakt machte am letzten Stammtisch ein Vortrag über Insektengiftallergien mit Schwerpunkt auf allergische Reaktionen bei Bienenstichen. Als Referent konnte der Verein Dr. Dirk Schürfeld, Facharzt für HNO-Heilkunde und Allergologie gewinnen, der auch Mitglied im Verein ist. Dr. Schürfeld erklärte auf verständliche Weise, was bei Insektenstichen im Körper passiert und mit welchen Reaktionen zu rechnen ist. Davon war vieles den meisten Imkern schon aus eigener Erfahrung geläufig, denn beim Arbeiten mit den Bienenvölkern bleibt der eine oder andere Stich halt nicht aus. Interessant waren die Ausführungen, was denn im Rahmen eines Insektenstiches eine normale Reaktion ist. Erstaunt wurde zur Kenntnis genommen, dass auch sehr starke Schwellungen durchaus im normalen Bereich sind. Interessant war auch, bei welchen Anzeichen ein Arzt hinzugezogen werden soll. Im Anschluss wurde lebhaft über dieses umfangreiche Thema diskutiert, bevor der Referent mit Applaus verabschiedet wurde und der Abend beim imkerlichen Gedankenaustausch ausklang. Die nächsten Themenstammtische werden in der Tagespresse angekündigt, der monatliche Stammtisch findet immer am letzten Freitag im Monat ab 18.30 Uhr im Jägerheim in Schwend statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Von Links: Wolfgang Stowasser, 2. Bürgermeister Benjamin Hiltl, Ernst Herbst, Marlene Knarr, Beate Kohl, Heiko Burkhardt, Pia Huber, Gerald Habermehl.  (Bild: Birgit Habermehl )

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei der UWG Illschwang

Vorstand Gerald Habermehl blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben dem jährlichen Backofenfest und der Teilnahme am Ferienprogramm fand im vergangenen Berichtsjahr auch eine Besichtigung der Sternenwarte in Ursensollen statt. Nach einer Führung durch das Planetarium gab es einen ganz besonderen Einblick auf unsere Sternenbilder sowie unserer Milchstraße. Atemberaubende Aufnahmen verschiedenster Galaxien und ein spannender Weltraumfilm wurden zum Schluss gezeigt. Abgerundet wurde der Abend mit einer Einkehr im Gasthaus Michl in Oberleinsiedl. Zum Ende des Berichtes gab Habermehl noch den Ausblick auf 2025. Die Planungen zur Kommunalwahl 2026 werden dieses Jahr Schwerpunkt der Vorstandsarbeit sein. Hier soll ein gemeinsamer Grillabend auf die bevorstehende Kommunalwahl einstimmen. Aufgrund der hohen Nachfrage und der sehr guten Resonanz soll auch heuer wieder das Ferienprogramm in der Boulderhalle stattfinden. Das Backofenfest ist am 02. August in Angfeld. Nach den weiteren Berichten folgten die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft. Die Wahlleitung übernahm hierbei Hans Pickel. Die bewährte Vorstandschaft wurde weitestgehend im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt Gerald Habermehl seine Vertreterin Pia Huber. Schriftführer bleibt Benjamin Hiltl, Kassier bleibt Ernst Herbst. Bei den drei Beisitzern gab es eine Änderung. Sebastian Kellermann trat nicht mehr für die Vorstandschaft an. Er übernahm aber zusammen mit Heiko Burkhardt das Amt der Kassenprüfer. Stattessen wurde Marlene Knarr zum Beisitzer gewählt. Somit vervollständigt Marlene Knarr wieder das Team der Beisitzer weiter bestehend aus Wolfgang Stowasser und Beate Kohl.
north