Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, unternahmen die 5. und 6. Klassen der Mittelschule Pressath mit ihren Lehrerinnen Anna Gräb und Julia Roder eine spannende Klassenfahrt nach Bayreuth, die durch den Gewinn der „CharlyZahnChallenge” unterstützt wurde.
Hauptziel war das Urweltmuseum, wo die Schüler in die Erdgeschichte eintauchten. Zwei Gruppen nahmen an verschiedenen, altersgerechten Führungen teil. Eine Gruppe befasste sich mit dem hochaktuellen Thema „Eiszeiten und Klimafaktoren”. Hier lernten die Schüler, wie Eiszeiten entstehen, wann sie in der Erdgeschichte auftraten und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Besonders interessant war der Bezug zum gegenwärtigen Klimawandel, wobei die Führung half, die komplexen Zusammenhänge von Eiszeitentstehung und Klimafaktoren besser zu verstehen. Ergänzt wurde dies durch die Ausstellung mit Tieren der Eiszeit und einer Höhlennachbildung.
Die andere Gruppe begab sich auf eine aufregende Reise in die Vergangenheit mit der Führung „Urozean Tethys – Meeresboden wird zu Bergesgipfel”. Mit spannenden Experimenten zur Plattentektonik wurde den Schülerinnen und Schülern anschaulich vermittelt, wie Fossilien von Meerestieren auf hohen Bergen wie den Alpen gefunden werden können. Die vielfältigen Fossilien des Jura-Meeres im Museum veranschaulichten das einstige Leben im Urozean und ließen die Kräfte im Erdmantel, die Gebirgsbildung verursachen, greifbar werden.
Nach den lehrreichen Museumsführungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Kleingruppen durch Bayreuth zu bummeln und den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Es war ein gelungener Ausflug, der Wissen mit praktischen Erfahrungen verband und der den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.