Unter dem plakativen Titel „Ramadama“ sammelten die Klassen der Grund- und Mittelschule Pressath auch 2025 Müll und Unrat in ihrer Stadt und in der Natur. In vier Stunden füllten sie rund 20 Müllsäcke, enthalten waren unter anderem Bierflaschen, Getränkekisten und ausgediente Fußbälle. Die Stadt Pressath lobte die Sauberkeit und finanzierte die Belohnungen für die fleißigen Umweltschützer.
Die Schülerinnen und Schüler schwärmten bei strahlendem Sonnenschein in verschiedene Richtungen in der Umgebung von Pressath aus. Eifrig sammelten die Kinder die Abfälle, die achtlos in Grünanlagen und Hecken zurückgelassen oder „entsorgt“ worden waren. Neben zahlreichen Bierflaschen, Pizzaschachteln, Zigarettenkippen und Böller-Resten vom letzten Silvester-Feuerwerk landete vor allem Plastik-Verpackungsmaterial in den Müllsäcken.
Als besonderer „Hotspot“ kristallisierte sich der Pressather Stadtpark heraus. An vielen anderen Stellen, etwa an der Winterleite oder am Kiesibeach, freuten sich die jungen Umweltschützer jedoch darüber, dass sich Pressath als recht saubere Stadt mit einem gepflegten Umfeld präsentierte. Nach anstrengenden vier Stunden Aufräumarbeiten stapelten sich vor dem Haupteingang der Schule rund 20 Müllsäcke. Diese wurden von der Stadt Pressath abgeholt. Die Stadt übernahm auch die Kosten für die Belohnung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Brezeln, Semmeln und Getränke wurden von den Abschluss-Schülerinnen und Abschluss-Schülern der 9. Klasse vorbereitet und serviert.