Am Samstag lud der Bund Naturschutz Tirschenreuth gemeinsam mit dem Naturpark Steinwald zu einer Exkursion ein. Försterin Annette Schödel führte eine Gruppe von Interessierten durch den Wald und gab wertvolle Einblicke in das Zusammenwirken von Wildtieren und Wald.
Zu Beginn begrüßte Kreisvorsitzender Werner Schubert die Teilnehmer und betonte die Bedeutung eines gesunden Mischwaldes für die Artenvielfalt. Anschließend führte der zweite Vorsitzende Wolfgang Schödel in das Thema ein.
Annette Schödel zeigte während der Begehung anschaulich, welche Spuren Wildtiere hinterlassen. Besonders junge Laubbäume wie Birken, Vogelbeeren und Buche, aber auch Tannen werden bevorzugt verbissen und fallen damit oft als natürliche Waldverjüngung aus. Erst später weichen Rehe und Hirsche auf Kiefern und Fichten aus. Die Fichte überlebt den Verbiss meist, ist jedoch die durch den Klimawandel am stärksten gefährdete Baumart bei uns. Ein gesunder und zukunftsfähiger Wald ist unter diesen Umständen nur mit erhöhten Schutzmaßnahmen und immensen Kosten umzusetzen.
Spannend war auch der Unterschied bei den Fegespuren. Während Rehböcke nur ganz unten am Stamm fegen, setzten Hirsche auf Grund ihrer Größe höher an und knicken mit ihrem verzweigten Geweih oft die kleinen Bäumchen.
Die Verletzungen an der Baumrinde durch Schälen von Rotwild ziehen immer Fäulnis nach sich und sind ein schwerwiegender Wertverlust für den Waldbesitzer, der sich bis zur Bestandsauflösung aufsummieren kann.
Auch die Rolle der Jagd wurde intensiv diskutiert. Da eine nachhaltige Waldentwicklung nur mit einer Regulierung der Wildbestände möglich ist, ist die Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern und Jägern essenziell. Die Teilnehmer, darunter auch Jäger, waren sich einig, dass es hierfür großräumige und abgestimmte Maßnahmen braucht.
Zum Abschluss zeigte Förster Wolfgang Schödel zwei Computeranimationen. Die erste verdeutlichte, wie sich ein junger Mischwald nach fünf Jahren unter starkem Verbiss zu einer Fichten-Monokultur entwickelt. Die zweite Simulation zeigte, welchen Einfluss die gezielte Bejagung männlicher oder weiblicher Tiere auf die Wildpopulation hat.