Teichelberg - Urwald und Steinbruch - Frühjahrsexkursion des Bund Naturschutz Tirschenreuth
Gut 60 interessierte Personen besuchten die, vom BUND Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Naturpark Steinwald organisierte Exkursion am Teichelberg. Die beiden Kreisvorsitzenden des BN, Werner Schubert und Wolfgang Schödel, und der Revierförster Markus Liegl führten gemeinsam durch das ehemalige Basaltabbaugebiet und den Naturwald.
Werner Schubert blickte dabei auf den jahrelangen Kampf des BN gegen die geplante Erweiterung des Steinbruchs in das angrenzende Naturschutzgebiet zurück. „Es war ein langer, aber erfolgreicher Weg“, betonte Schubert. Es bestätigte sich, dass der anhaltende Druck des BN und anderer Naturschutzverbände, großen Einfluss auf die Stilllegung des Steinbruchs hatte. Dadurch wurde den Bayerischen Staatsforsten der Rücken gestärkt, den Pachtvertrag für die Abbaufläche nicht mehr zu verlängern. Der aktuelle Fokus im Steinbruch liegt nun auf dessen Renaturierung, wobei diese in verschiedenen Teilbereichen erfolgt. Aufforstung mit wärmeliebenden Baumarten, Pflanzung einer Hecke und Erhaltung von Sonderbiotopen. Ein Teil der Fläche soll offengehalten werden, um den Trockenstandort für seltene Flora und Fauna zu erhalten. Solche Maßnahmen sind zeitaufwändig und damit teuer. Sollte deren langfristige Finanzierung nicht gesichert sein, wird die Natur sich den Lebensraum zurückholen, wie der Förster Wolfgang Schödel im weiteren Verlauf der Wanderung anschaulich erläuterte.
Anschließend führte der Weg die Gruppe durch den beeindruckenden Naturwald, wo auch der frühere BN Vorsitzende Josef Siller auf die Wichtigkeit des Wiederstandes gegen die Ausweitung des Basaltabbaus hinwies. Dort erklärten Schödel und Liegl die Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen für das Ökosystem an konkreten Bäumen und gab Einblicke in den alten Laubwaldbestand und die tierischen und pflanzlichen Bewohner. Der BN Artenschutz Experte Erwin Möhrlein begleitete die Exkursion mit seinem Wissen. Diese Wälder sind ein lebendiges Beispiel für die natürliche Dynamik und zeigen, wie wertvoll unberührte Natur für die Artenvielfalt ist.