Trotz winterlicher Temperaturen fanden sich zahlreiche Interessierte zum Baumschnittkurs im Streuobstbestand der solidarischen Landwirtschaft von Simon Rauch in Stockau bei Krummenaab ein. Der Bund Naturschutz Tirschenreuth und die Gesellschaft für Pomologie (GPO) Bayern hatten zu einem praxisnahen Workshop eingeladen, der auf große Resonanz stieß.
Der BN-Kreisvorsitzender Werner Schubert begrüßte die Teilnehmenden herzlich und freute sich über das rege Interesse.
Unter der sachkundigen Anleitung von Baumwartin Katharina Hage erhielten die Anwesenden wertvolle Tipps zum fachgerechten Obstbaumschnitt. Mit spürbarer Begeisterung erklärte sie anschaulich, wie junge Hochstämme durch gezieltes Schneiden, Binden und Spreizen in ihrer Entwicklung gefördert werden. Dabei zeigte sie, warum frühzeitige Schnittmaßnahmen für eine stabile Baumstruktur unerlässlich sind und wie sie langfristig eine reiche Ernte begünstigen. Zudem vermittelte sie Fachbegriffe wie Krone, Mitteltrieb, Leitast, Fruchtholz und das Prinzip der Saftwaage, die direkt an den Bäumen veranschaulicht wurden.
Neben dem Erziehungsschnitt wurde auch der Pflanzschnitt angesprochen und das fachgerechte anbinden an den Pflanzpfahl gezeigt. Um den richtigen Baum für den jeweiligen Standort auszuwählen, ist neben der veredelten Sorte auch die Unterlage ausschlaggebend. Sie bestimmt die Höhe und Wuchsform des Baumes. Zudem wurden das Freihalten und Mulchen der Baumscheiben als wichtige Maßnahmen für die langfristige Vitalität der Obstbäume vermittelt.
Die drei Stunden vergingen wie im Flug, und am Ende waren sich alle einig: Dieser Kurs war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Pflege wertvoller Streuobstbestände. Am Ende der Veranstaltung ging ein großer Dank an die Referentin Katharina Hage für ihr Engagement und an Simon Rauch für die Möglichkeit in seinem Streuobstbestand zu arbeiten.