Nicht nur der Jugendleiter des SV Riglasreuth, Markus Hecht, gab einen Einblick in die vergangene Saison, auch weitere Abteilungsleiter gaben bei der Jahreshauptversammlung ihren Bericht ab.
Udo Wegmann, zuständig für die Sparte Ski und Inliner erläuterte den anwesenden Mitgliedern, dass der geplante alljährliche Inlinerkurs im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, nachdem man ihn bereits 22 Mal im Rahmen des Ferienprogramms anbieten konnte. Im letzten Jahr musste er krankheitsbedingt und aufgrund der Wetterverhältnisse abgesagt werden. Die traditionelle Dreitagesskifahrt nach Reith im Alpachtal konnte aber wieder mit zwölf Teilnehmern absolviert werden. Bei sehr gutem Wetter und Pistenverhältnissen kamen die Skifahrer voll auf ihre Kosten. Im Ausblick für 2025/2026 kündigte Udo Wegmann für 2026 an, dass für die Skifahrer wieder einmal eine gemeinsame Busfahrt für drei Tage geplant ist, Termin und Ziel werden noch bekannt gegeben. Auch der Inlinerkurs in den Ferien steht wieder auf dem Programm. Eine Fahrradtour im Fichtelgebirge und ein Sommer-Skinachtreffen ist in Planung.
Für die Frauen im Sportverein Riglasreuth, berichtete Kristina Voit, über Sporteinheiten für die Turnerfrauen Ü 50, welche sich wöchentlich zum Laufen oder zur Gymnastik treffen, organisiert von Heidi Heinl. In den Wintermonaten bot Kristina Voit ein Workout für die 20 bis 50jährigen Damen im Sportheim. Hier wurden Zirkeltraining und Kardiotraining angeboten. Die Seniorinnen trafen sich durch viel Engagement von Heidi Heinl und Thekla Franz zu Kaffee und Kuchen in verschiedenen Gaststätten. Außerdem bastelten die Damen Weihnachtsdeko, SVR-Taschen, stellten Schokolade her und organisierten den Kinderfasching.
Die Spielgemeinschaft der Damen mit dem TUS Lochau zählt 21 Fußballfrauen, welche insgesamt 20 Trainingseinheiten absolvierten. 2024 konnten leider nicht alle Spiele in der Hobbyliga stattfinden, da die Gegner Spielermangel zu beklagen haben. Im Durchschnitt wurden in Riglasreuth 12 Spielerinnen eingesetzt. Beim Hallenturnier in Mitterteich erreichten sie den zweiten Platz. Die Fußballerinnen trafen sich außer dem Training in der Trampolin- und Eishalle, Wanderungen, Spieleabend und Soccerhalle. Drei Damen durften zur Hochzeit gratuliert werden und auch ein Babybesuch stand an. Beim Spendenlauf in Marktredwitz waren die Damen ebenfalls gut vertreten. In der Hobbyliga werden die Frauen voraussichtlich Ende April mit den Spielen starten. Kristina Voit dankte und verabschiedete Maria Weber-Göhl für ihre geleistete Arbeit für die Spielgemeinschaft der Damen, ihre Nachfolgerin wird Steffi Schenkl.
Der Abteilungsleiter Fußball, Marcel Bagdahn, berichtete über eine zufriedene Saison mit sehr gutem Trainingsbesuch. Das Ziel „Klassenerhalt” wurde in der Saison 2023/2024 erreicht, in diesem Jahr muss man leider wieder zittern. Der Zusammenhalt in der Mannschaft ist sehr gut, was sich auch beim alljährlichen Trainingslager nach Pilsen, organisiert von Dominik Etterer, abzeichnete. Erfreulicherweise erfolgten keine Abgänge, im Gegenteil. Mit Fabian Künzel und Gabriel Kastner schlossen sich zwei Rückkehrer wieder dem SV Riglasreuth an. Finn Seitz und Lukas Greger, aus der eigenen Jugend, dürfen nun im Herrenbereich mitspielen. Auch das Gastspielrecht für Alexander Seibold wurde verlängert. Lobende Worte hatte Marcel Bagdahn auch für die Reserve des Vereins. Hier mussten keine Spiele, aufgrund von Spielermangel abgesagt werden. Die Alten-Herren, unter der Leitung von Michael Sturm, absolvierten in 2024, 30 Trainingseinheiten. Auch neben dem Platz zeigt sich der Gemeinschaftssinn der Riglasreuther Fußballer. Polterabend, Zoiglfest, Kirwa und Mannschaftsausflug zu Bundesliga- oder Eishockeyspielen, sowie ein Spiel- und Spaßtag standen auf dem Programm. Zum Abschluss bedankte sich Bagdahn bei allen, die zum Spielbetrieb beitragen. Ob Trainer, Mannschaftsrat, Kapitäne, Platzwarte, Bewirtungsteams, Kassier und Hausmeister, alle tragen zu einem aktiven und gelungenen Vereinsleben bei.