die neugewählte Vereinsführung der Kurfürstlichen Böllerschützen des Landkreises Amberg – Sulzbach Von li. Vorstand Reinhard Maag, Kassenverwalter Rainer Kemmling, Roland Rupp Neumitglied, Wolfgang Moll – Schriftführer Georg Appel Neumitglied und Fritz Seegerer – 2. Vorstand  (Bild: Josef Piehler )

Kurfürstliche Böllerschützen Amberg-Sulzbach begrüßen Neumitglieder

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Neuaufnahmen der Kurfürstlichen Böllerschützen des Landkreises Amberg-Sulzbach im Kastler Schützenhaus. Vorstand Reinhard Maag begrüßte im Kastler Schützenhaus die Mitglieder der Kurfürstlichen Böllerschützen, die sich aus den Schützenvereinen aus Kastl, Sulzbach-Rosenberg und Vilseck zusammensetzen – insgesamt 35 Böllerer. Heiner Popp aus Kastl ist vor kurzem verstorben. Danach verlas Wolfgang Moll das Protokoll der letzten Versammlung und Rainer Kemmling gab einen positiven Kassenbericht ab, den Kassenprüfer Holger Hennig bestätigte. In seinem Rechenschaftsbericht gab Reinhard Maag an, dass er zahlreiche Geburtstage besucht und an einigen Sitzungen übergeordneter Gremien teilgenommen hat. Außerdem war er am Beschussamt in Mellrichstadt und man hat an Böllerschießen in Neusath und Vilseck und auch in Kastl teilgenommen. Außerdem haben sich 2 Mitglieder der Schützenvereine Sulzbach-Rosenberg und Vilseck für das Böllerschießen – Roland Rupp und Georg Appel – interessiert, die heute bei den Kurfürstlichen Böllerschützen mit Urkunde aufgenommen werden. Anschließend ließ Josef Piehler die Entlastung der Vereinsführung durch die Versammlung durchführen und leitete anschließend die Neuwahlen mit folgendem Ergebnis: Vorstand Reinhard Maag, 2. Vorstand Fritz Seegerer, Kassenverwalter Rainer Kemmling, Schriftführer Wolfgang Moll, Kassenprüfer Holger Hennig und Ludwig Angermeier. Abschließend wurde noch über die verschiedenen Ausflugsziele des geplanten Vereinsausflugs wie Mödlareuth, Grafenwöhr und Felsenkeller Schwandorf diskutiert, Termine – soweit bekannt – erörtert und den beiden Neumitgliedern die Ernennungsurkunden für die Kurfürstlichen Böllerschützen des Landkreises Amberg-Sulzbach überreicht.
vordere Reihe: von li Josef Piehler, Evi Stepper, Barbara, Evi und Magdalena Ehbauer, Bürgermeister Stefan Braun Hintere Reihe von links: Christopher und Wolfgang Pöllath, Bernhard Lehmeier, Alois Ehbauer, Phillip Pöllath und Georg Kurzendorfer  (Bild: Josef Piehler)

Kastler Trachtenverein „Sechs Lilien” plant Teilnahme am Oktoberfestzug

Auch heuer nimmt der Kastler Trachtenverein „Sechs Lilien Kastl” wieder am Oktoberfestzug in München teil. Kastl: Vor kurzem fand im Kastler Forsthof die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen verdienter Mitglieder des Kastler Trachtenvereins „Sechs Lilien Kastl” statt. Vorstand Wolfgang Pöllath konnte dazu Bürgermeister Stefan Braun und vom Gauverband Willi Sossau begrüßen. Nach dem Protokoll von Bernhard Lehmeier und einem positiven Kassenbericht durch Christoph Pöllath und einem durchwachsenen Bericht von Vorplattler Alois Ehbauer, der den schleppenden Besuch der Proben bemängelteaber das Engagement bei den Auftritten lobtegabs den Vorstandsbericht. Wolfgang Pöllath meinte, daß man im vergangenen Jahr etwas weniger Termine und Auftritte als 2023 hatte – aber immerhin mit 25 Einsätzen trotzdem noch gut beschäftigt war. Höhepunkte waren der Fackelzug von Kastl nach Pfaffenhofen bei der Weihnachtsfeier und der Auftritt beim Oktoberfest in München sowie die Durchführung der Ferienprogramms des Marktes Kastl auf dem Grund von Christian Donhauser bei Lauterhofen. Auch für heuer ist wieder die Teilnahme am Trachtenzug des Oktoberfests geplant. Auch findet ab März-April 2025 wieder ein Volkstanzkurs für alle Interessierten in der Kastler Schulturnhalle statt – mit dem krönenden Abschluß mit dem Tanz in den Mai am 3.5. 2025 um 20 00 Uhr im Kastler Forsthof mit den Regensburger Wirtshausmusikanten. Bürgermeister Stefan Braun lobte die Kastler Trachtler für ihre Aktivitäten, die Kastl in der weiten Umgebung bekannt gemacht haben und ließ durch die Versammlung die Vereinsführung entlasten. Danach folgten die Ehrungen für die langjährigen verdienten Mitglieder für 15 Jahre anwesend: Evi Stepper, Christopher und Phillip Pöllath, Alois, Barbara, Magdalena und Evi Ehbauer, 40 Jahre Josef Piehler. Den nichtanwesenden geehrten Mitgliedern werden die Urkunden nachgereichtden anwesenden geehrten Mitgliedern wurde die Ehrenurkunden von Vorstand Wolfgang Pöllath, 2. Vorstand Georg Kurzendorfen und Bürgermeister Stefan Braun übergeben. Stefan Braun bedankte sich abschließend nach beim Trachtenverein für den alljährlichen Besuch nach dem Neujahrsanschnalzen, der für ihn schon immer ein tolles Erlebnis zu Beginn des Neuen Jahrs ist. Willi Sossau vom Trachtengauverband Oberpfalz freute sich, daß der Kastler Trachtenverein keine Nachwuchssorgen hatdie man bei anderen Vereinen im Gauverband leider feststellen muß. Zum Abschluß sprach Wolfgang Pöllath noch den Einsatz der Vereinsmitglieder im Verpflegungsbereich der kommenden Klosterfestspiele auf der Klosterburg Kastl an, für die schon einige Mitglieder im Vorfeld in Besprechungen eingebunden waren und hoffte auf rege Teilnahme. Abschließend beendete der Vorstand die Versammlung mit dem Wahlspruch der Trachtler: Treu der Heimat, treu dem guten alten Brauch.
Die neue Spartenleitung der Tennissparte des TuS Kastl von li. Kassenverwalter Karl Heinz Schmidt, der ausgeschiedene Vorstand Johann König, Spartenleiter Manuel Weigl, Schriftführer Josef Piehler.  (Bild: Josef Piehler)

Generationswechsel bei der Tennissparte des TuS Kastl

Bei der letzten Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Tennissparte der TuS Kastl gabs einen Generationswechsel im Vorstand der Sparte. Vorstand Johann König begrüßte die Mitglieder der Tennissparte, dankte der Wirtinnen Ingrid Kölbl und Ramona Kremser für ihre Arbeit und danach wurde das Protokoll der letzten Versammlung vom 27.4.2024 verlesen. Danach gab Hans König seinen Rechenschaftsbericht ab und lobte die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze in Eigenregie mit zahlreichen Helfern. Vom 7.3. bis 6.4. 2024 wurden in 4 großen Arbeitseinsätzen die Plätze hergerichtet, überholt und gewalzt und der Windfang und die Netze angebracht. Leider verhinderten danach starke Regenfälle die sofortige Öffnungso daß die Saisoneröffnung erst am 30.4. 2024 erfolgen konnte. Ein Ferienprogramm entfiel heuer wegen des fehlenden Tennislehrers. Dafür gabs am 14.6. 2024 eine Probetraining mit Torsten Schelter und 5 Kindern und 4 Erwachsenen. Aus Anlaß der Jubiläums 100 Jahre TuS Kastl wurde ein Schleiferlturnier mit dem SV Lauterhofen ausgetragen und anschließend am Dorffest in Pfaffenhofen gefeiert. Am 27.7. 2024 bedankte sich die Tennissparte bei den fleißigen Helfern der Tennisplatzsanierung mit einem Essen im Gasthof Schweppermann. Auch nahm man an der Beerdigung des langjährigen Mitglieds Siegfried Ströbl im Herbst teil. Außerdem wurde 4 Mitgliedern zum runden Geburtstag gratuliert. Anfang November wurden die Plätze wieder eingewintert und davor vom Laub befreit. Die Plätze waren während der Woche gut belegtauch Gastspieler gabs. Die Tennissparte hat derzeit 68 Mitglieder einschließlich Kinder. Danach folgte der Bericht des Kassenverwalters Karl-Heinz Schmidtder ein positives Ergebnis meldeteda wegen der Tennisplatzrenovierung in Eigenregie einige Euro übrig geblieben sind. Kassenprüfer Herbert Kremser bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und ließ die Spartenleitung entlasten. Es folgten die Neuwahlen der Spartenleitungwobei Herbert Kremser die Wahlleitung übernahm. Hans König erklärte, daß er nach 31 Jahren nicht mehr antritt und der Generationswechsel vollzogen werden sollte. Deshalb gab es folgendes Ergebnis: Spartenleiter Manuel Weigl, Kassenverwalter Karl Heinz Schmidt, Schriftführer Josef Piehler. Als Dank für seine langjährige Tätigkeit gabs für Hans König einen Präsentkorb. Der neugewählte Vorstand Manuel Weigl dankte dem scheidenden Vorstand und will wieder ein Gesellschaftskegeln im Herbst, die Verständigung der Mitglieder mit E-Mailstatt mir der Post und natürlich die anstehende Überholung der Tennisplätze wieder in Eigenregie durchführen. Die Versammlung stimmte den Vorschlägen zu und man konnte zum gemütlichen Teil der Versammlung übergehen.
die 3 neuen Ehrenmitglieder von li. ,Bürgermeister Stefan Braun, der ehem. Oberschützenmeister Rainer Kemmling, die ehem. Schützenmeisterin Marianne Angermeier, der ehem. Schützenmeister Ludwig Angermeier und Vorstand Schützenmeister Holger Hennig.  (Bild: Josef Piehler)

Schützengesellschaft Kastl ernennt drei neue Ehrenmitglieder

Die Schützengesellschaft Kastl 1504 e. V. hat drei neue Ehrenmitglieder. Schützenmeister Holger Hennig begrüßte die Mitglieder, darunter Bürgermeister Stefan Braun, zur Jahreshauptversammlung im Kastler Schützenhaus, die wegen Satzungsänderungen notwendig wurde. Holger Hennig bat die Versammlung um Änderung der Tagesordnung und Ergänzung um die Punkte Kassenprüfungsbericht und Entlastung. Nach der Totenehrung und dem Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und dem Feststellen der Beschlussfähigkeit der Versammlung ging es sogleich um die geplanten Satzungsänderungen. Dafür hatte jeder Versammlungsteilnehmer ein Arbeitsexemplar der neuen Satzung erhalten. Nach längerer Diskussion wurden die Änderungen von der Versammlung genehmigt, damit sie dem Registergericht vorgelegt werden können. Die wichtigste Änderung war: Überschreitet ein Vertrag die Auftragshöhe von 2.500 Euro oder eine Laufzeit von fünf Jahren, so ist die Zustimmung der Mitgliederversammlung erforderlich. Anschließend ging es noch um eine Erhöhung der Beiträge wie folgt: Jugendliche: 20 Euro, Jugend von 18–21 Jahre 30 Euro, Erwachsene 45 Euro und Familien 80 Euro. Nach dem Bericht des Sportleiters Alexander Weigert, der die beiden Mannschaften lobte, da sie sich in der Tabelle verbesserten und dem Bericht des Böllerreferenten Reinhard Maag, der die Frühjahrssitzung der Kurfürstlichen Böllerschützen im Kastler Schützenhaus ankündigte, folgte der Kassenbericht von Kassenverwalterin Gisela Draxler, die positive Zahlen verkündete. Es folgte der Kassenprüfungsbericht von Prüfer Christian Bäuml, der eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte und von der Versammlung die Entlastung erteilen ließ. Zum Abschluss wurden die langjährigen und verdienten nachfolgend genannten Mitglieder wie folgt geehrt: Der langjährige Vorstand und Motor der SG Kastl, der ehemalige Oberschützenmeister Rainer Kemmling, wurde zum Ehrenmitglied mit Urkunde von Schützenmeister Holger Hennig ernannt. Die nicht minder verdienten Mitglieder – die ehemalige Schützenmeisterin Marianne und der ehemalige Schützenmeister Ludwig Angermeier – wurden ebenfalls mit Urkunden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bürgermeister Stefan Braun gratulierte den drei neuen Ehrenmitgliedern zu den Auszeichnungen und erinnerte die anwesenden Mitglieder der SG Kastl daran, dass ihre Mithilfe beim Verpflegungsservice der kommenden Klosterfestspiele im Sommer 2025 dringend gebraucht wird. Anschließend konnte man zum gemütlichen Teil übergehen.
Kinder beim Gesang und tanz (Bild: Georg Dürr)

Frühlingserwachen bei der Vorlesezeit in der Gemeindebücherei Kastl

Ganz im Zeichen des Frühlings stand die Vorlesezeit im März in der Gemeindebücherei Kastl – und drehte sich rund um das wunderschöne Gedicht „Die Tulpe” von Josef Guggenmos. Dieses kleine Frühlingsgedicht zählt zu den schönsten seiner Art und verzauberte auch die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer mit seiner poetischen Sprache: Dunkel / war alles und Nacht. / In der Erde tief / die Zwiebel schlief, / die braune. Was ist das für ein Gemunkel, / was ist das für ein Geraune, / dachte die Zwiebel, / plötzlich erwacht. Was singen die Vögel da droben / und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt, / hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht / und um sich geblickt / mit einem hübschen Tulpengesicht. / Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Josef Guggenmos (1922–2003), der „Meister der kleinen Form”, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren. Seine klare, tiefgründige Sprache lädt Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen und spielerischen Umgang mit Worten ein. Die Vorlesezeit bot diesmal ein ganz besonderes Erlebnis: Musikalisch begleitet wurden die Kinder spielerisch an das Gedicht herangeführt. Gemeinsam sprachen sie die Verse, machten dazu passende Bewegungen und vertonten das Gedicht mit einfachen Instrumenten. Anschließend betrachteten sie echte Tulpenzwiebeln und ließen den Frühling bei einem fröhlichen Frühlings-Tanz lebendig werden. Die nächste Vorlesezeit findet am 12. April statt – als besondere Osteraktion mit Daniela Anheuser, die das Buch „Die kleine Schusselhexe” im Kamishibai-Erzähltheater präsentiert. Das Büchereiteam freut sich schon jetzt auf viele kleine Gäste ab 3 Jahren!
v.l. Bürgermeister Stefan Braun, Pfarrer Johannes Arweck, Kirchenpfleger Karl Gerstenhöfer und Büchereileiter Georg Dürr (Bild: Christa Kastner)

Jubiläumsjahr und Goldsiegel: Erfolgreiche Bilanz der Gemeindebücherei Kastl

Bei der jährlichen Kuratoriumssitzung mit den Trägern der Gemeindebücherei berichtete Büchereileiter Georg Dürr, dass das Jahr 2024 ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „50 Jahre Gemeindebücherei und 100 Jahre Bücherei in Kastl“ sowie der feierlichen Verleihung des Goldenen Büchereisiegels für besondere Verdienste um die Büchereiarbeit in Bayern stand. Stefan Eß, Direktor des Michaelsbundes in München, betonte: „Bibliotheken sind die Tankstellen der Nation.“ Er würdigte die Entwicklung der Kastler Bücherei, die sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer modernen, attraktiven und vorzeigbaren Einrichtung entwickelt habe, auf die der Michaelsbund besonders stolz sei. Auch Dr. Ludwig Brandl von der Diözesanstelle Eichstätt bezeichnete die Gemeindebücherei als „Perle der Region“ und hob hervor, dass sie im Bistum Eichstätt seit Jahren für besonderes Engagement und höchste Qualität stehe. Dürr berichtete von einem außergewöhnlichen Einsatz des Büchereiteams, das 2024 über 4.000 ehrenamtliche Stunden geleistet habe, sowie von einem erfolgreichen Büchereijahr mit über 6.700 Besuchern in der Bücherei und bei Veranstaltungen, ergänzt durch mehr als 85.000 Zugriffe auf die Homepage. Zudem konnten 54 neue Leserinnen und Leser gewonnen werden. Der Bestand umfasst 9.378 Bücher und Medien vor Ort sowie weitere 30.000 E-Books im Onleihe-Verbund Leo Nord. Neben den beeindruckenden Zahlen mit fast 16.000 Entleihungen konnte Dürr von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen berichten, die das Team angeboten hatte, darunter die Neugestaltung des Obergeschosses, der Festakt zum Jubiläum, die Leserfahrten zu den Luisenburg-Festspielen, die Teilnahme am Bürgerfest mit Verkaufsstand und Bücherflohmarkt, die monatlichen Vorlesezeiten für Kinder sowie der Tag der offenen Tür mit Preisverleihung des Jubiläumsrätsels. Die großen Höhepunkte des Jubiläumsjahres waren unter anderem das Jubiläumsrätsel, ein Kabarettabend mit Wolfgang Krebs, zwei ausverkaufte Vorstellungen von Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater, eine Autorenlesung mit Rapper und Schriftsteller Kurt Tallert (Retrogott), sowie die Dunkelausleihe mit besonderem Charme. Als krönender Moment die erneute Verleihung des Goldenen Büchereisiegels beim Kabarettabend. Um diese Auszeichnung zu erhalten, mussten 15 Qualitätsstandards des Michaelsbundes erfüllt werden, was das Team mit Bravour meisterte. Sogar der Bayerische Ministerpräsident (alias Wolfgang Krebs) gratulierte zu dieser besonderen Ehrung. Dürr gab zudem einen Überblick über die finanzielle Situation der Bücherei: Mit einem Etat von rund 10.000 Euro konnten über 700 neue Bücher und Medien angeschafft werden. Die Haupteinnahmequellen sind Zuschüsse der Pfarrei und Gemeinde, der Staatszuschuss, Verwaltungsgebühren sowie Spenden, die das Büchereiteam durch verschiedene Aktionen erwirtschaftete. Für das Jahr 2025 sind erneut zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter als besonderes Highlight eine Autorenlesung mit Pfarrer Rainer Maria Schießler im Herbst. Bürgermeister Stefan Braun und Pfarrer Johannes Arweck berichteten über die laufenden Verhandlungen für einen neuen Vertrag zwischen Gemeinde und Pfarrei, der die Zukunft der Gemeindebücherei langfristig sichern soll. Auch die Diözesanstelle des Michaelsbundes in Eichstätt ist in die Gespräche eingebunden. Zum Abschluss der Sitzung dankten Bürgermeister Braun und Pfarrer Arweck dem Büchereiteam herzlich für seinen herausragenden ehrenamtlichen Einsatz und die wertvolle Arbeit für die Bevölkerung.
Bild

Schwieriges Jahr für Kastler Brieftaubenzüchter: Hauptversammlung berichtet

Am Wochenende fand im Gasthaus Schweppermann in Pfaffenhofen die Jahreshauptversammlung der Kastler Brieftaubenvereine statt. Vorstand Willi Fehlner eröffnete die Versammlung, man gedachte der Toten und nach dem Protokoll von Schriftführer Rainer Kemmling kam der Vorsitzende zu seinem -für den Brieftaubensport traurigen Fazit. Willi Fehlner meinte, daß auch das letzte Jahr für die Züchter wieder ein sehr schwieriges Jahr war. Zunächst lobte er den 2. Vorstand der Reisevereinigung Neumarkt/OPf -Harald Ebenhöch von den Kastler Tauberern für die perfekte Organisation der RV-Versammlung im Kastler Forsthof, die bis auf den letzten Platz besetzt war. Leider haben die Kastler Züchter diesmal den hinteren 10. Platz (Lothar Lutter) bzw. 11. Platz (Stefan Lill) besetzt. Lediglich die Tauben von Lothar Ried belegten in der Verbandsmeisterschaft den guten 10. Platz. Die Reisetätigkeit der Tauben war Dank der Vorsicht und Umsicht der Flugleiter heuer nicht von Ausfällen bedroht. Die 12 Alttierflüge konnten durchgeführt werden. In Juni mußte man wegen der Wetterverhältnisse 4 mal bereits in Saarlois auflassen. Bedenklich stimmt allerdings die Tatsachezu Beginn der Preisflüge nahmen aus der RV 25 Züchter mit über 1240 Tauben teilzum Schluß warens nur noch 9 Züchter mit 185 Taubeneine Entwicklung die sich nicht nur in der RV-Neumarkt eingestellt hat. Eine Reduzierung der Tauben von über 1000 Stück in 3 Monaten Reisezeit stimmt bedenklich. Die Ursache: Die ständig wachsende Anzahl der Greifvögel auf diesen Routensicherlich werden auch die jährigen Tiere und vor allem die durch die Greifvögel verletzten Tauben geschont -aber 500 Tauben sind den Raubvögeln mindestens zum Opfer gefallen und kehren nicht mehr heim. Diese bittere Bilanz und auch das fortgeschrittene Alter der Züchter (junge Taubenfreunde kommen fast nicht mehr nach) bewirkendaß das Hobby der Brieftaubenfreundemit dem sog. Rennpferd des kleinen Mannes bald der Vergangenheit angehören wird. Organisatorische Änderungen gibt es bereitsso haben sich schon einige Regionalverbände aufgelöstbei uns der Regionalverband Mittelfranken Südder noch bestehende Regionalverband reicht jetzt von Ansbachbis Schmidmühlenalso rund 150 km. Daß hier keine Chancengleichheit mehr bestehtdürfte klar seinwenn die Tauben der Kastler Taubenfreunde etwa 2 Stunden später ankommenals in Ansbach und erheblich länger den Strapazen durch Gegenwind und Hitze ausgeliefert sind. Zum Abschluß wies der Vorstand noch auf die Impfplichten und die Bescheinigungen hin und bedankte sich bei Bürgermeister Stefan Braun für die Überlassung der Einsatzstelle im alten Feuerwehrhaus in Kastl. Es folgten noch der Kassenbericht von Georg Stepper, der ein geringes Minus aufwies und der Kassenprüfungsbericht und die Entlastung der Vereinsführung. Bürgermeister Stefan Braun bedauerte die Entwicklung und wünschte trotz der Nackenschläge ein erfolgreiches Reisejahr. Mit der Ausgabe der Ringe für die Tauben endete die sehr nachdenkliche Veranstaltung.
Die Sieger und Geehrten der RV Neumarkt der Taubenfreunde im Kastler Forsthof. V. li: Hans Frisch aus Berg, Michael Graf, Richard Frisch, Richtheim, Florian Frisch, Ludwig Kölbl, Hans Fleischmann, Flugleiter, Meilenhofen, 2. Vorstand Harald Ebenhöch aus Thonhausen, Alois Lang, Thomas Frisch 1. Vorstand, Ludwig Kölbl, NM, Markus Graf, Horst Munker, Albert Inzenhofer und Hans Wittmann, Pilsach. <br> (Bild: Josef Piehler)

Taubenfreunde der Reisevereinigung Neumarkt/OPf feierten ihre Sieger

Die Taubenfreunde der Reisevereinigung Neumarkt/OPf feierten ihre Sieger und Medaillengewinner gebührend vor kurzem im Kastler Forsthof. Nachdem auch die beiden Kastler Brieftaubenvereine zur RV-Neumarkt gehören, begrüßte der 2. RV-Vorsitzende Harald Ebenhöch von den Kastler Taubern aus Thonhausen sozusagen als Hausherr seine Tauberer meist aus dem westlichen Neumarkter Bereich, darunter RV Vorstand Thomas Frisch, Flugleiter Hans Fleischmann und Ehrenmitglied Alois Lang aus Unterwall. Harald Ebenhöch freute sich, dass so viele verdiente Taubenfreunde nach Kastl gekommen sind und gemeinsam mit Thomas Frisch, nachdem man sich bei einem Mittagessen gestärkt hatte, wurden die Sieger und Medaillengewinner bekannt gegeben. RV Meister wurde der Tauben-Schlag Hans, Florian und Xaver Frisch. 2. Richard, Thomas, Laura, Emma und Hanna Frisch. 3. Ludwig, Ludwig und Erik Kölbl. Die Jungflugmeister wurden Ludwig, Ludwig und Erik Kölbl und Hans, Florian und Xaver Frisch. RV-Verbandsmeister Hans, Florian und Xaver Frisch. Meisterschaft Brieftaube: Ludwig, Ludwig und Erik Kölbl. Die besten Tauben hatten: Bestes Altmännchen. Richard, Thomas, Laura, Emma und Hanna Frisch, Bestes Altweibchen. Hans, Florian und Xaver Frisch. Bestes jähriges Männchen: Hans, Florian und Xaver Frisch, die auch das beste jährige Weibchen hatten. Die beste Jungtaube kommt aus dem Schlag: Ludwig, Ludwig und Erik Kölbl. Die RV Goldmedaillen gab's für Hans, Florian und Xaver Frisch, Richard, Thomas, Laura, Emma und Hanna Frisch und Ludwig, Ludwig und Erik Kölbl. Vorstand Thomas Frisch dankte seinem Stellvertreter Harald Ebenhöch für die gute Vorbereitung der Siegesfeier, ebenso dankte er dem Flugleiter Hans Fleischmann aus Meilenhofen für die große Einsatzbereitschaft bei den Wettflügen und nach dem gemütlichen Kaffeeklatsch stellte man sich für ein Erinnerungsfoto auf.


Weitere Artikel

Umgestaltung in der Gemeindebücherei Kastl. (Bild: Georg Dürr)

Gemeindebücherei Kastl schließt umfassende Umgestaltung ab

Büchereiteam schließt Umgestaltung des Obergeschosses ab, jetzt besser auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt. Gleich zu Beginn des neuen Jahres zeigte sich das Team der Gemeindebücherei Kastl von seiner fleißigen Seite. Im Obergeschoss wurden zahlreiche Bücher hin und her transportiert, um die Jugendbücher, Mangas, Romane und Sachbücher neu zu ordnen und übersichtlicher zu gestalten. Bereits im Frühjahr 2024 hatte das Obergeschoss ein neues Gesicht bekommen: Eine kleine Leserecke lädt seitdem dazu ein, in Ruhe Bücher auszuwählen oder mit anderen Lesern ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich wurde ein ganzes Regal umgebaut, um dort alle neu angeschafften Romane eines Jahres zu präsentieren. Damit haben die Leser einen schnellen Überblick über die aktuellen literarischen Highlights, die das Team für sie ausgewählt hat. Nun ging es noch einen Schritt weiter: Das ehrenamtliche Büchereiteam war eine ganze Woche im Einsatz, um die Bücher neu anzuordnen und das Obergeschoss insgesamt benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die neue Präsentation der Bücher finden die Benutzer einfacher ihre Lieblingsbücher. Beim Betreten des Obergeschosses finden die Leser jetzt zunächst die Sachbücher, gefolgt von Mangas und Jugendbüchern, bevor sie zu den Romanen gelangen. Die Sachbücher sind dabei übersichtlich nach Themen gruppiert, und kleine Aufsteller in jedem Regal geben eine Orientierungshilfe zu den verschiedenen Sachgebieten. Die Romane sind alphabetisch nach Autorennamen geordnet, mit neuen Hinweisschildern versehen, die die Suche nach bestimmten Büchern oder Autoren erleichtern. Auch im Erdgeschoss gibt es Neuerungen: Ein zusätzliches Regal wurde aufgestellt, und der Bereich der Erstlesebücher wurde für die Kinder deutlich leserfreundlicher gestaltet. Ebenso wurden die Kindersachbücher neu geordnet und übersichtlicher präsentiert, damit auch die jüngsten Besucher schnell das Finden, wonach sie suchen. Das Ergebnis dieser umfassenden Umstrukturierung ist eine Bücherei, die noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Leserinnen und Leser zugeschnitten ist – ein Ort, der zum Stöbern, Entdecken und Verweilen einlädt. Mit einem Bestand von über 9.500 Büchern und Medien bietet das Büchereiteam ein abwechslungsreiches Angebot für alle Altersgruppen und Interessen. Von Bilderbüchern für die Kleinsten ab 2 Jahren, über Erstlese- und Kinderbücher, Jugendbücher und Mangas bis hin zu Romanen und Sachliteratur für jede Altersstufe – die Auswahl ist beeindruckend. Ergänzt wird das Sortiment durch Zeitschriften, DVDs, Tonies, CDs und Spiele, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Ein rundum vielseitiges Angebot, das keine Wünsche offenlässt.
Besucher mit Licht bei der Eröffnung des Adventsfensters. (Bild: Georg Dürr)

Ein besinnlicher Abend zu Ehren der heiligen Lucia

Am 13. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Lucia von Syrakus, einer frühchristlichen Märtyrerin, wurde vor der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl ein Adventsfenster feierlich eröffnet. Lucia, die in Sizilien lebte und als „die Strahlende” oder „die Lichtbringende” verehrt wird, stand im Mittelpunkt des Abends, zu dem die Pfarrei und das Büchereiteam herzlich eingeladen hatten. Ein stimmungsvoller Beginn Mit dem Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent…” begann die kleine Feier vor der Bücherei. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Resi Otterbein begrüßte die Gäste im Namen der Pfarrei und der Bücherei. Sie bedankte sich beim Büchereiteam für das liebevoll gestaltete Lucia-Fenster und den strahlenden Bücher-Christbaum, der die Bücherei in festlichem Glanz erstrahlen ließ. Anschließend lauschten die Besucher einer kurzen Erzählung aus dem Leben der heiligen Lucia. Sie wurde um 330 n. Chr. in Syrakus geboren. Schon früh wollte sie den christlichen Glauben vertiefen, obwohl in ihrer Zeit Christenverfolgungen herrschten. Mutig brachte sie den verfolgten Christen in Höhlen Essen und Trinken. Um beide Hände freizuhaben, trug sie einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf, der ihr den Weg erleuchtete. Doch Lucia brachte nicht nur Nahrung, sondern auch Hoffnung und Zuversicht zu den Menschen, die im Verborgenen lebten. Lucia als Lichtbringerin Beim Lied „Stell ein Licht auf unseren Weg” trat die jüngste Büchereimitarbeiterin, Maria von Klenk, als heilige Lucia mit einem Lichtkranz auf dem Haupt aus der Bücherei. Sie sprach die berührenden Worte: „Ich bin Lucia. Zündet eure Kerzen und Herzen an meinem Licht an.” Daraufhin wurden kleine Lichtlein an alle Besucher verteilt. Mit Fürbitten, dem Vater unser und einem Segensgebet endete die feierliche Eröffnung des Adventsfensters. Als Abschluss überreichte Lucia jedem Gast ein „Lucia-Brötchen” – die von Regina Dürr für diesen Abend gebacken als Anlehnung an die Tradition der heiligen Lucia. Gemütlicher Ausklang im Anschluss verweilten die Besucher bei Glühwein und Gebäck, das vom Büchereiteam gespendet wurde. Es war ein Abend voller Besinnlichkeit, der den Geist der heiligen Lucia spürbar machte und den Gästen die Adventszeit auf besondere Weise erhellte.
Nikolaus mit Büchereileiter Georg Dürr und den Damen vom Bestellteam der Gemeindebücherei Kastl. (Bild: Georg Dürr)

Nikolaus bringt Bücherschatz zur Gemeindebücherei Kastl

Nicht nur die Kinder in Kastl freuten sich über den Besuch des Nikolaus – auch die Gemeindebücherei durfte sich über eine besondere Bescherung freuen. Mit einem prall gefüllten Sack voller neuer Bücher für Jung und Alt sorgte der Nikolaus pünktlich zur Adventszeit für reichlich frischen Lesestoff. Die langen Winterabende laden zum Schmökern ein, und die neuen Titel bieten die perfekte Gelegenheit, sich in spannende Geschichten, packende Biografien und heitere Erzählungen zu vertiefen. Neuerscheinungen für Erwachsene Für die erwachsenen Leserinnen und Leser brachte der Nikolaus unter anderem: Alexej Nawalny – Patriot: Ein fesselnder Einblick in das Leben des russischen Oppositionsführers. Angela Merkel – Freiheit: Persönliche Reflexionen und Erinnerungen der ersten Bundeskanzlerin. Hape Kerkeling – Gebt mir etwas Zeit: Humorvolle Rückblicke auf große und kleine Momente. Frank Schätzing – Tod und Teufel: Ein spannender Krimi aus dem mittelalterlichen Köln. Martina Hefter – Hey, guten Morgen, wie geht es dir? 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Bei den Romanen finden sich ebenfalls wieder einige neue Weihnachtsbücher mit Krimis oder Liebesgeschichten rund um Weihnachten mit den Kurzgeschichten von Dietmar Bittrich mit „Da ist ja noch das Preisschild dran: Schon wieder Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft zu Weihnachten Auch für die kleine Leseratten gibt es wieder genügend neue Geschichten, darunter: Lieselotte im Regen: Ein weiteres Abenteuer der liebenswerten Kuh. Gregs Tagebuch 19 – So ein Schlamassel! Gregs neuestes Chaos sorgt für Lacher. Ada und die Künstliche Blödheit: Eine witzige und nachdenkliche Geschichte über Freundschaft. Pfoten-Team: Ein spannendes Buch über tierische Helden. Die Liste der neuen Bücher ist lang und bietet für jeden Geschmack etwas Passendes. Wer neugierig geworden ist, kann die neuen Titel nicht nur vor Ort entdecken, sondern auch vorab auf der Homepage der Gemeindebücherei Kastl im Online-Katalog unter der Rubrik „Neue Titel” einsehen. Die Liste mit den großartigen neuen Kinderbüchern, Romanen und Sachbüchern, ließe sich weiter fortsetzten, kommen Sie einfach bei uns in der Bücherei zu den Öffnungszeiten vorbei und entdecken die vielen neuen Bücher für sich. Vorab kann man sich in unserem „Online-Katalog” unter „Neue Titel” auf der Homepage der Gemeindebücherei Kastl schon mal informieren, was es sonst noch an neuen Büchern und Medien bei uns in der Gemeindebücherei gibt.
Der Kastler Weihnachtsmarkt 2024 am Marktplatz mit Christbaum und Leuchtgirlanden. (Bild: Josef Piehler)

Kastler Weihnachtsmarkt: Nasskaltes Schmuddelwetter sorgte für weniger Besucher

Der Kastler Weihnachtsmarkt 2024 fand wieder am Kastler Marktplatz statt, wo die Buden und Verkaufsstände aufgebaut waren. Der Christbaum vor dem Rathaus mit Beleuchtung und die Leuchtgirlanden zum Rathaus sorgten in der Abenddämmerung für die „Staade Stimmung”. Am Samstag fand um 15 Uhr durch Bürgermeister Stefan Braun die Eröffnung statt, anschließend traten Schüler und Schülerinnen der Kastler Volksschule mit einem Weihnachtsspiel auf. Die Gitarrengruppe Roithmeier sorgte für die musikalische Umrahmung und ein Nikolaus (Gernot Meier) besuchte dem Markt. Am Sonntag spielte das Bläserensemble aus Illschwang Weihnachtsweisen und danach besuchte das Christkind (Franziska Geisler) die Kinder am Weihnachtsmarkt. Es hatten sich wieder zahlreiche Aussteller zusammengefunden. Fürs leibliche Wohl sorgten die Reservisten Kastl mit ihrem Bratwurststand, die Kinderfeuerwehr Kastl mit einem Kaffeeklatsch im Steinstadel am Sonntagnachmittag, die Kolpingfamilie Kastl mit Schokolade und Waffeln und die Jugendfeuerwehr Kastl mit Zuckerwatte und Popcorn. Ansonsten war von der Goldschmiedin, über eine Seifenmanufaktur und verschiedene Verkaufsstände mit allerlei Weihnachtlichem und Leckereien, Glühwein, Punsch und der Partnergemeinde Ersekcsanad mit ungarischer Handwerkskunst genauso wie György Müller mit seiner Spezialität „Langos” alles vertreten, das die Besucher an den 2 Tagen erfreute. Allerdings eines fehlte, und das war das Winterwetter mit Schnee und Kälte, das es zuletzt 2021 gegeben hatte. Und so musste man sich Schutz vorm Nieselregen unterm Schirm suchen.
Josef Parzefall bei der Begrüßung der Besucher. (Bild: Georg Dürr)

„Doctor Döblingers Kasperltheater” begeistert zum Jubiläum in Kastl

Mit zwei restlos ausverkauften Aufführungen des Stücks „Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings” sorgte „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater” für einen krönenden Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zu „50 Jahre Gemeindebücherei Kastl”. Das Münchner Puppenspielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann brachte mit ihrer einzigartigen Mischung aus bayerischem Dialekt, skurrilem Humor und interaktivem Theater nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Lachen – und das gleich zweimal hintereinander im voll besetzten Steinstadl mit einem Ein Kasperltheater für Groß und Klein Seit fast drei Jahrzehnten stehen Parzefall und Oehmann als „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater” auf der Bühne. Ihre Stücke, die sie komplett selbst schreiben, bieten einen Mix aus kindgerechter Spannung und subtilem Humor, der auch Erwachsene begeistert. Dafür wurden sie 2018 mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet. „Es macht einfach Spaß, die Figuren zum Leben zu erwecken, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und die Zuschauer so direkt zu erreichen”, erklärte Josef Parzefall nach der Vorstellung. Beim Stück „Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings” ging um den Zwackilutschku Tag in der Heimatstadt von Kasperl in Hinterwieselharing. Einmal im Jahr feiert Kasperls den Zwackilutschku-Tag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku. Doch dieses Jahr verschwindet ausgerechnet der Pudding, den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwacklilutschku verwandelt und ist entwischt? Fast eine Stunde erlebten die Kinder mit ihren Eltern die spannende Suche nach dem Pudding. Zuerst wurde der Kasperl verhaftet, weil er angeblich den Pudding gegessen hatte. Durch eine ist kam er wieder frei als bekannt wurde das ihn der vergesslich und schusselige Zauberer Gottlieb Wurst gestohlen hatte. Dieser Pudding verwandelte sich dann tatsächlich in den Zwackilutschku der dem Zauberer sein Geheimwort wieder verriet. Dies war das Wort „Bitte” das alle Kinder schon aus dem Kindergarten kannten. Als der Zauberer Kasperl und Seppl in einen Kochlöffel verwandeln wollte, sprach der Kasperl das Geheimwort „Bitte” aus und so verzauberte sich Gottlieb Wurst selbst in einen Kochlöffel. Das Publikum war während der gesamten Aufführung begeistert bei der Sache. Die Kinder riefen lautstark „Nein!”, als Kasperl fragte, ob Plastik in den Pudding gehört, und sorgten mit spontanen Einwürfen wie „Karotten!” für herzhafte Lacher. Die lebhafte Interaktion und die humorvollen Einlagen sorgten für tosenden Applaus – ein klares Zeichen, dass die Puppenspieler in Kastl eine feste Fangemeinde haben. Mit ihrem charmanten, unkonventionellen Kasperltheater schufen Josef Parzefall und Richard Oehmann einen unvergesslichen Abend. Die Begeisterung des Publikums zeigte, dass das Duo auch in Zukunft in Kastl willkommen ist und verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Die Jubiläumsveranstaltungen der Gemeindebücherei Kastl fanden damit einen mehr als gelungenen Abschluss – mit einem Stück, das Tradition und Humor auf zauberhafte Weise verbindet.
Die neuen Würdenträger der Schützengesellschaft Kastl: Sitzend das Königspaar- Sabine Hennig und Alexander Weigert. Stehend von li. Gaujugendkönig Emil Fuchs, 2. Ritter Ludwig Angermeier, 2. Bmgst. Andreas Otterbein, Schützenmeister und 1. Ritter Holger Hennig und das Jugendpaar- Emma Wiesend und Felix Kuhn. (Bild: Josef Piehler)

Schützengesellschaft Kastl 1504 e.V. hat ein neues Königs- und Jugendpaar

Die Schützengesellschaft Kastl 1504 e.V. hat auch heuer wieder ein Königsschießen durchgeführt und nach der Königsproklamation ein neues Königs- und Jugendpaar, die die SG – für ein Jahr in der Öffentlichkeit vertreten werden. Schützenliesl wurde Sabine Hennig, Schützenkönig Alexander Weigert, 1. Ritter Holger Hennig, 2. Ritter Ludwig Angermeier, Jugendliesl wurde Emma Wiesend und Jugendkönig Felix Kuhn. Emil Fuchs wurde der neue Gaujugendkönig. Schützenmeister Holger Hennig begrüßte seine Schützenschwestern undBrüder zur Königsproklamation und gab bekannt, daß rund ein Viertel der Vereinsmitglieder am Königsschießen teilgenommen haben und freute sich, daß die Schützenjugend auch aktiv am Wettbewerb teilgenommen hat. Nach dem das „alte” Königspaar Marianne Angermeier und Christian Bäuml und das vormalige Jugendpaar Anna Lehmeier und Felix Kuhn - ihre Insigniendie Liesl- und Königsketten an den Verein zurückgegeben haben, wartete man gespannt auf die Ergebnisse des Königsschießens 2024 und freute sich nach der Bekanntgabe der Erfolge über die neuen „Würdenträger” Weitere Gewinner waren beim MeisterschießenAlexander Weigert, Christian Bäuml, Sabine Hennig, Jugend: Emil Fuchs, Felix Kuhn und Leopold Fromm. beim FestschießenMarianne Angermeier, Leo und Alexander Weigert, bei der JugendFelix Kuhn, Emil Fuchs und Andreas Lang. 2. Bürgermeister Andreas Otterbein gratulierte den neuen Würdenträgern der SG und freute sich besonders, daß die Jugend der SG – bereits so erfolgreich im Kastler Schießsport tätig ist.
north