Kinder beim Gesang und tanz (Bild: Georg Dürr)

Frühlingserwachen bei der Vorlesezeit in der Gemeindebücherei Kastl

Ganz im Zeichen des Frühlings stand die Vorlesezeit im März in der Gemeindebücherei Kastl – und drehte sich rund um das wunderschöne Gedicht „Die Tulpe” von Josef Guggenmos. Dieses kleine Frühlingsgedicht zählt zu den schönsten seiner Art und verzauberte auch die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer mit seiner poetischen Sprache: Dunkel / war alles und Nacht. / In der Erde tief / die Zwiebel schlief, / die braune. Was ist das für ein Gemunkel, / was ist das für ein Geraune, / dachte die Zwiebel, / plötzlich erwacht. Was singen die Vögel da droben / und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt, / hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht / und um sich geblickt / mit einem hübschen Tulpengesicht. / Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Josef Guggenmos (1922–2003), der „Meister der kleinen Form”, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren. Seine klare, tiefgründige Sprache lädt Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen und spielerischen Umgang mit Worten ein. Die Vorlesezeit bot diesmal ein ganz besonderes Erlebnis: Musikalisch begleitet wurden die Kinder spielerisch an das Gedicht herangeführt. Gemeinsam sprachen sie die Verse, machten dazu passende Bewegungen und vertonten das Gedicht mit einfachen Instrumenten. Anschließend betrachteten sie echte Tulpenzwiebeln und ließen den Frühling bei einem fröhlichen Frühlings-Tanz lebendig werden. Die nächste Vorlesezeit findet am 12. April statt – als besondere Osteraktion mit Daniela Anheuser, die das Buch „Die kleine Schusselhexe” im Kamishibai-Erzähltheater präsentiert. Das Büchereiteam freut sich schon jetzt auf viele kleine Gäste ab 3 Jahren!
v.l. Bürgermeister Stefan Braun, Pfarrer Johannes Arweck, Kirchenpfleger Karl Gerstenhöfer und Büchereileiter Georg Dürr (Bild: Christa Kastner)

Jubiläumsjahr und Goldsiegel: Erfolgreiche Bilanz der Gemeindebücherei Kastl

Bei der jährlichen Kuratoriumssitzung mit den Trägern der Gemeindebücherei berichtete Büchereileiter Georg Dürr, dass das Jahr 2024 ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „50 Jahre Gemeindebücherei und 100 Jahre Bücherei in Kastl“ sowie der feierlichen Verleihung des Goldenen Büchereisiegels für besondere Verdienste um die Büchereiarbeit in Bayern stand. Stefan Eß, Direktor des Michaelsbundes in München, betonte: „Bibliotheken sind die Tankstellen der Nation.“ Er würdigte die Entwicklung der Kastler Bücherei, die sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer modernen, attraktiven und vorzeigbaren Einrichtung entwickelt habe, auf die der Michaelsbund besonders stolz sei. Auch Dr. Ludwig Brandl von der Diözesanstelle Eichstätt bezeichnete die Gemeindebücherei als „Perle der Region“ und hob hervor, dass sie im Bistum Eichstätt seit Jahren für besonderes Engagement und höchste Qualität stehe. Dürr berichtete von einem außergewöhnlichen Einsatz des Büchereiteams, das 2024 über 4.000 ehrenamtliche Stunden geleistet habe, sowie von einem erfolgreichen Büchereijahr mit über 6.700 Besuchern in der Bücherei und bei Veranstaltungen, ergänzt durch mehr als 85.000 Zugriffe auf die Homepage. Zudem konnten 54 neue Leserinnen und Leser gewonnen werden. Der Bestand umfasst 9.378 Bücher und Medien vor Ort sowie weitere 30.000 E-Books im Onleihe-Verbund Leo Nord. Neben den beeindruckenden Zahlen mit fast 16.000 Entleihungen konnte Dürr von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen berichten, die das Team angeboten hatte, darunter die Neugestaltung des Obergeschosses, der Festakt zum Jubiläum, die Leserfahrten zu den Luisenburg-Festspielen, die Teilnahme am Bürgerfest mit Verkaufsstand und Bücherflohmarkt, die monatlichen Vorlesezeiten für Kinder sowie der Tag der offenen Tür mit Preisverleihung des Jubiläumsrätsels. Die großen Höhepunkte des Jubiläumsjahres waren unter anderem das Jubiläumsrätsel, ein Kabarettabend mit Wolfgang Krebs, zwei ausverkaufte Vorstellungen von Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater, eine Autorenlesung mit Rapper und Schriftsteller Kurt Tallert (Retrogott), sowie die Dunkelausleihe mit besonderem Charme. Als krönender Moment die erneute Verleihung des Goldenen Büchereisiegels beim Kabarettabend. Um diese Auszeichnung zu erhalten, mussten 15 Qualitätsstandards des Michaelsbundes erfüllt werden, was das Team mit Bravour meisterte. Sogar der Bayerische Ministerpräsident (alias Wolfgang Krebs) gratulierte zu dieser besonderen Ehrung. Dürr gab zudem einen Überblick über die finanzielle Situation der Bücherei: Mit einem Etat von rund 10.000 Euro konnten über 700 neue Bücher und Medien angeschafft werden. Die Haupteinnahmequellen sind Zuschüsse der Pfarrei und Gemeinde, der Staatszuschuss, Verwaltungsgebühren sowie Spenden, die das Büchereiteam durch verschiedene Aktionen erwirtschaftete. Für das Jahr 2025 sind erneut zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter als besonderes Highlight eine Autorenlesung mit Pfarrer Rainer Maria Schießler im Herbst. Bürgermeister Stefan Braun und Pfarrer Johannes Arweck berichteten über die laufenden Verhandlungen für einen neuen Vertrag zwischen Gemeinde und Pfarrei, der die Zukunft der Gemeindebücherei langfristig sichern soll. Auch die Diözesanstelle des Michaelsbundes in Eichstätt ist in die Gespräche eingebunden. Zum Abschluss der Sitzung dankten Bürgermeister Braun und Pfarrer Arweck dem Büchereiteam herzlich für seinen herausragenden ehrenamtlichen Einsatz und die wertvolle Arbeit für die Bevölkerung.
Umgestaltung in der Gemeindebücherei Kastl. (Bild: Georg Dürr)

Gemeindebücherei Kastl schließt umfassende Umgestaltung ab

Büchereiteam schließt Umgestaltung des Obergeschosses ab, jetzt besser auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt. Gleich zu Beginn des neuen Jahres zeigte sich das Team der Gemeindebücherei Kastl von seiner fleißigen Seite. Im Obergeschoss wurden zahlreiche Bücher hin und her transportiert, um die Jugendbücher, Mangas, Romane und Sachbücher neu zu ordnen und übersichtlicher zu gestalten. Bereits im Frühjahr 2024 hatte das Obergeschoss ein neues Gesicht bekommen: Eine kleine Leserecke lädt seitdem dazu ein, in Ruhe Bücher auszuwählen oder mit anderen Lesern ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich wurde ein ganzes Regal umgebaut, um dort alle neu angeschafften Romane eines Jahres zu präsentieren. Damit haben die Leser einen schnellen Überblick über die aktuellen literarischen Highlights, die das Team für sie ausgewählt hat. Nun ging es noch einen Schritt weiter: Das ehrenamtliche Büchereiteam war eine ganze Woche im Einsatz, um die Bücher neu anzuordnen und das Obergeschoss insgesamt benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die neue Präsentation der Bücher finden die Benutzer einfacher ihre Lieblingsbücher. Beim Betreten des Obergeschosses finden die Leser jetzt zunächst die Sachbücher, gefolgt von Mangas und Jugendbüchern, bevor sie zu den Romanen gelangen. Die Sachbücher sind dabei übersichtlich nach Themen gruppiert, und kleine Aufsteller in jedem Regal geben eine Orientierungshilfe zu den verschiedenen Sachgebieten. Die Romane sind alphabetisch nach Autorennamen geordnet, mit neuen Hinweisschildern versehen, die die Suche nach bestimmten Büchern oder Autoren erleichtern. Auch im Erdgeschoss gibt es Neuerungen: Ein zusätzliches Regal wurde aufgestellt, und der Bereich der Erstlesebücher wurde für die Kinder deutlich leserfreundlicher gestaltet. Ebenso wurden die Kindersachbücher neu geordnet und übersichtlicher präsentiert, damit auch die jüngsten Besucher schnell das Finden, wonach sie suchen. Das Ergebnis dieser umfassenden Umstrukturierung ist eine Bücherei, die noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Leserinnen und Leser zugeschnitten ist – ein Ort, der zum Stöbern, Entdecken und Verweilen einlädt. Mit einem Bestand von über 9.500 Büchern und Medien bietet das Büchereiteam ein abwechslungsreiches Angebot für alle Altersgruppen und Interessen. Von Bilderbüchern für die Kleinsten ab 2 Jahren, über Erstlese- und Kinderbücher, Jugendbücher und Mangas bis hin zu Romanen und Sachliteratur für jede Altersstufe – die Auswahl ist beeindruckend. Ergänzt wird das Sortiment durch Zeitschriften, DVDs, Tonies, CDs und Spiele, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Ein rundum vielseitiges Angebot, das keine Wünsche offenlässt.
Besucher mit Licht bei der Eröffnung des Adventsfensters. (Bild: Georg Dürr)

Ein besinnlicher Abend zu Ehren der heiligen Lucia

Am 13. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Lucia von Syrakus, einer frühchristlichen Märtyrerin, wurde vor der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl ein Adventsfenster feierlich eröffnet. Lucia, die in Sizilien lebte und als „die Strahlende” oder „die Lichtbringende” verehrt wird, stand im Mittelpunkt des Abends, zu dem die Pfarrei und das Büchereiteam herzlich eingeladen hatten. Ein stimmungsvoller Beginn Mit dem Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent…” begann die kleine Feier vor der Bücherei. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Resi Otterbein begrüßte die Gäste im Namen der Pfarrei und der Bücherei. Sie bedankte sich beim Büchereiteam für das liebevoll gestaltete Lucia-Fenster und den strahlenden Bücher-Christbaum, der die Bücherei in festlichem Glanz erstrahlen ließ. Anschließend lauschten die Besucher einer kurzen Erzählung aus dem Leben der heiligen Lucia. Sie wurde um 330 n. Chr. in Syrakus geboren. Schon früh wollte sie den christlichen Glauben vertiefen, obwohl in ihrer Zeit Christenverfolgungen herrschten. Mutig brachte sie den verfolgten Christen in Höhlen Essen und Trinken. Um beide Hände freizuhaben, trug sie einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf, der ihr den Weg erleuchtete. Doch Lucia brachte nicht nur Nahrung, sondern auch Hoffnung und Zuversicht zu den Menschen, die im Verborgenen lebten. Lucia als Lichtbringerin Beim Lied „Stell ein Licht auf unseren Weg” trat die jüngste Büchereimitarbeiterin, Maria von Klenk, als heilige Lucia mit einem Lichtkranz auf dem Haupt aus der Bücherei. Sie sprach die berührenden Worte: „Ich bin Lucia. Zündet eure Kerzen und Herzen an meinem Licht an.” Daraufhin wurden kleine Lichtlein an alle Besucher verteilt. Mit Fürbitten, dem Vater unser und einem Segensgebet endete die feierliche Eröffnung des Adventsfensters. Als Abschluss überreichte Lucia jedem Gast ein „Lucia-Brötchen” – die von Regina Dürr für diesen Abend gebacken als Anlehnung an die Tradition der heiligen Lucia. Gemütlicher Ausklang im Anschluss verweilten die Besucher bei Glühwein und Gebäck, das vom Büchereiteam gespendet wurde. Es war ein Abend voller Besinnlichkeit, der den Geist der heiligen Lucia spürbar machte und den Gästen die Adventszeit auf besondere Weise erhellte.
Nikolaus mit Büchereileiter Georg Dürr und den Damen vom Bestellteam der Gemeindebücherei Kastl. (Bild: Georg Dürr)

Nikolaus bringt Bücherschatz zur Gemeindebücherei Kastl

Nicht nur die Kinder in Kastl freuten sich über den Besuch des Nikolaus – auch die Gemeindebücherei durfte sich über eine besondere Bescherung freuen. Mit einem prall gefüllten Sack voller neuer Bücher für Jung und Alt sorgte der Nikolaus pünktlich zur Adventszeit für reichlich frischen Lesestoff. Die langen Winterabende laden zum Schmökern ein, und die neuen Titel bieten die perfekte Gelegenheit, sich in spannende Geschichten, packende Biografien und heitere Erzählungen zu vertiefen. Neuerscheinungen für Erwachsene Für die erwachsenen Leserinnen und Leser brachte der Nikolaus unter anderem: Alexej Nawalny – Patriot: Ein fesselnder Einblick in das Leben des russischen Oppositionsführers. Angela Merkel – Freiheit: Persönliche Reflexionen und Erinnerungen der ersten Bundeskanzlerin. Hape Kerkeling – Gebt mir etwas Zeit: Humorvolle Rückblicke auf große und kleine Momente. Frank Schätzing – Tod und Teufel: Ein spannender Krimi aus dem mittelalterlichen Köln. Martina Hefter – Hey, guten Morgen, wie geht es dir? 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Bei den Romanen finden sich ebenfalls wieder einige neue Weihnachtsbücher mit Krimis oder Liebesgeschichten rund um Weihnachten mit den Kurzgeschichten von Dietmar Bittrich mit „Da ist ja noch das Preisschild dran: Schon wieder Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft zu Weihnachten Auch für die kleine Leseratten gibt es wieder genügend neue Geschichten, darunter: Lieselotte im Regen: Ein weiteres Abenteuer der liebenswerten Kuh. Gregs Tagebuch 19 – So ein Schlamassel! Gregs neuestes Chaos sorgt für Lacher. Ada und die Künstliche Blödheit: Eine witzige und nachdenkliche Geschichte über Freundschaft. Pfoten-Team: Ein spannendes Buch über tierische Helden. Die Liste der neuen Bücher ist lang und bietet für jeden Geschmack etwas Passendes. Wer neugierig geworden ist, kann die neuen Titel nicht nur vor Ort entdecken, sondern auch vorab auf der Homepage der Gemeindebücherei Kastl im Online-Katalog unter der Rubrik „Neue Titel” einsehen. Die Liste mit den großartigen neuen Kinderbüchern, Romanen und Sachbüchern, ließe sich weiter fortsetzten, kommen Sie einfach bei uns in der Bücherei zu den Öffnungszeiten vorbei und entdecken die vielen neuen Bücher für sich. Vorab kann man sich in unserem „Online-Katalog” unter „Neue Titel” auf der Homepage der Gemeindebücherei Kastl schon mal informieren, was es sonst noch an neuen Büchern und Medien bei uns in der Gemeindebücherei gibt.
Josef Parzefall bei der Begrüßung der Besucher. (Bild: Georg Dürr)

„Doctor Döblingers Kasperltheater” begeistert zum Jubiläum in Kastl

Mit zwei restlos ausverkauften Aufführungen des Stücks „Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings” sorgte „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater” für einen krönenden Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zu „50 Jahre Gemeindebücherei Kastl”. Das Münchner Puppenspielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann brachte mit ihrer einzigartigen Mischung aus bayerischem Dialekt, skurrilem Humor und interaktivem Theater nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Lachen – und das gleich zweimal hintereinander im voll besetzten Steinstadl mit einem Ein Kasperltheater für Groß und Klein Seit fast drei Jahrzehnten stehen Parzefall und Oehmann als „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater” auf der Bühne. Ihre Stücke, die sie komplett selbst schreiben, bieten einen Mix aus kindgerechter Spannung und subtilem Humor, der auch Erwachsene begeistert. Dafür wurden sie 2018 mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet. „Es macht einfach Spaß, die Figuren zum Leben zu erwecken, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und die Zuschauer so direkt zu erreichen”, erklärte Josef Parzefall nach der Vorstellung. Beim Stück „Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings” ging um den Zwackilutschku Tag in der Heimatstadt von Kasperl in Hinterwieselharing. Einmal im Jahr feiert Kasperls den Zwackilutschku-Tag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku. Doch dieses Jahr verschwindet ausgerechnet der Pudding, den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwacklilutschku verwandelt und ist entwischt? Fast eine Stunde erlebten die Kinder mit ihren Eltern die spannende Suche nach dem Pudding. Zuerst wurde der Kasperl verhaftet, weil er angeblich den Pudding gegessen hatte. Durch eine ist kam er wieder frei als bekannt wurde das ihn der vergesslich und schusselige Zauberer Gottlieb Wurst gestohlen hatte. Dieser Pudding verwandelte sich dann tatsächlich in den Zwackilutschku der dem Zauberer sein Geheimwort wieder verriet. Dies war das Wort „Bitte” das alle Kinder schon aus dem Kindergarten kannten. Als der Zauberer Kasperl und Seppl in einen Kochlöffel verwandeln wollte, sprach der Kasperl das Geheimwort „Bitte” aus und so verzauberte sich Gottlieb Wurst selbst in einen Kochlöffel. Das Publikum war während der gesamten Aufführung begeistert bei der Sache. Die Kinder riefen lautstark „Nein!”, als Kasperl fragte, ob Plastik in den Pudding gehört, und sorgten mit spontanen Einwürfen wie „Karotten!” für herzhafte Lacher. Die lebhafte Interaktion und die humorvollen Einlagen sorgten für tosenden Applaus – ein klares Zeichen, dass die Puppenspieler in Kastl eine feste Fangemeinde haben. Mit ihrem charmanten, unkonventionellen Kasperltheater schufen Josef Parzefall und Richard Oehmann einen unvergesslichen Abend. Die Begeisterung des Publikums zeigte, dass das Duo auch in Zukunft in Kastl willkommen ist und verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Die Jubiläumsveranstaltungen der Gemeindebücherei Kastl fanden damit einen mehr als gelungenen Abschluss – mit einem Stück, das Tradition und Humor auf zauberhafte Weise verbindet.
north