Jagdvorsteher Richard Braun eröffnete die Jagdversammlung in Kulmain und begrüßte 14 Jagdgenossen. Sein besonderer Gruß galt Jagdpächter Josef Bertelshofer und seiner Frau Margareta, 2. Bürgermeister Albert Sollfrank sowie Gemeinderat Harald Tretter.
Über ein ruhiges Jahr berichtete der Jagdvorsteher. Die Zusammenarbeit zwischen dem Jagdpächter und Jagdgenossen verlief harmonisch. Eine Vorstandssitzung fand statt und es wurde kein Wildschaden gemeldet. Mit der Drohne wurden viele Rehkitze aufgespürt und in Sicherheit gebracht. Für einen Wegebau in Aign gewährte man einen Zuschuss.
In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Jagdgenossen und anschließend verlas Schriftführer Thomas Wörl das Protokoll der letztjährigen Veranstaltung. Kassier Hermann Melzner konnte von einem positiven Kassenstand berichten. Die beiden Kassenprüfer Josef und Margareta Bertelshofer bescheinigten eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung und führten die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft herbei.
Josef Bertelshofer bedankte sich als Jagdpächter für die gute Zusammenarbeit und lobte die Landwirte für die rechtzeitigen Informationen bei anstehenden Mahden. Der Abschussplan wurde erfüllt und 5 Rehe kamen im Straßenverkehr zu Tode. Bei der Jagd wurden 4 Wildschweine, 16 Füchse, 5 Fischreiher, 6 Hasen und 5 Marder erlegt. Zudem sichtete man vereinzelt vor Ort den Wolf und Luchs.
Laut Richard Braun sind die verleihbaren Maschinen in einem guten Zustand. Allerdings geht die Nutzung bei der Seilwinde und dem Holzspalter stark zurück. Die Kosten für die Kitzrettung mit der Drohne, der Zuschuss für die Feldkreuz-Restaurierung und die finanzielle Förderung des Wegebaus finden Abdeckung über den Jagdpachtschilling.
Den Wahlausschuss für die Neuwahlen bildeten 2. Bürgermeister Albert Sollfrank und Thomas Wörl. Der bisherige Jagdvorsteher Richard Braun brachte zum Ausdruck, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stehe.
Die anschließende geheime Wahl ergab folgendes Ergebnis: Jagdvorsteher Josef Bertelshofer, stv. Jagdvorsteher Harald Tretter, Beisitzer Richard Braun und Inge Steinbruckner. Per Akklamation wurden gewählt:
Kassier und Datenschutzbeauftragter Hermann Melzner, Schriftführer Thomas Wörl und die Kassenprüfer Daniel Stich und Andreas Bertelshofer.
2. Bürgermeister Albert Sollfrank bedankte sich für die Einladung und überbrachte die Grüße der Gemeinde. Die Jagd spielt eine wichtige Rolle, denn sie verbindet Tradition mit Verantwortung und trägt zur Erhaltung unserer Natur und Tierwelt bei. Für euer Engagement und eure Leidenschaft, die ihr in die Pflege und den Schutz unserer heimischen Wildtiere und deren Lebensräume investiert, gilt euch ein besonderer Dank. Immer mehr Herausforderungen sind zu meistern, sei es durch den Klimawandel oder negative Auswirkungen auf den Naturraum durch Verkehrsanlagen sowie durch Anlagen für erneuerbare Energien, aber auch durch intensive Nutzung der Natur im Rahmen von Freizeitaktivitäten. Unserem scheidenden Jagdvorsteher Richard Braun sprechen wir ein besonderes Dankeschön aus, denn Du warst immer ein leidenschaftlicher Arbeiter und Kämpfer in dieser verantwortungsvollen Position. Wir bedauern dein Ausscheiden, aber wir akzeptieren deine Gründe die zu dieser Entscheidung geführt haben. Ein „Herzliches Vergelt´s Gott“ für deinen Einsatz, für die Jagdgenossenschaft und unsere Heimat. Alles Gute für die Zukunft und viel Glück auf deinen weiteren Lebensweg.
Richard Braun wünschte der neuen Vorstandschaft ein gutes Miteinander und Auskommen. Martin Braunreuther erklärte sich bereit, die beiden Holzspalter bei sich zu lagern, ebenso können die restlichen Maschinen beim früheren Jagdvorsteher verbleiben, der sich zum Schluss für den reibungslosen Verlauf der Versammlung bedankte.