Jubiläum im Waldkindergarten. (Bild: Franziska Reindl)

5 Jahre Waldkindergarten „Die Goldbacher Wurzelzwerge“

Grund zum Feiern hat der Waldkindergarten „Die Goldbacher WurzelZWERGE” e. V. in diesem Jahr: Bereits fünf Jahre gibt es den immer noch einzigen reinen, vereinsgeführten Waldkindergarten im Landkreis Tirschenreuth. Der Verein Waldkindergarten „Die Goldbacher WurzelZWERGE” e. V. ist als Träger für diesen Waldkindergarten tätig und übernimmt alle Aufgaben, die zur Führung eines Kindergartens gehören. Die Aufgaben im Verein werden ehrenamtlich von Eltern übernommen. Zweimal jährlich organisieren Verein und Elternbeirat öffentliche Veranstaltungen: Im November einen „Adventszauber” und im Juni/Juli einen „Tag der offenen Waldtür”. Durch dabei eingenommene Spenden können viele Erlebnisse für die Kinder finanziert werden. Zur 5-Jahres-Feier lud der Verein in der letzten Woche zahlreiche Ehrengäste ein, mit denen das Bestehen des Waldkindergartens gefeiert wurde. Die Kinder begrüßten ihre Gäste mit dem Lied „Endlich sind wir da, es ist wunderbar, hier im schönen grünen Wald…”, welches sie jeden Morgen zur Begrüßung singen. Bürgermeister Günter Kopp aus Kulmain war gleichzeitig als stellvertretender Landrat eingeladen und beglückwünschte den Waldkindergarten zu seinem Bestehen und bedankte sich für die Arbeit, die der Vereinsvorstand und die Leitung mit ihrem Team geleistet haben. Ebenfalls war Bernhard Schindler, Bürgermeister der Gemeinde Brand, zu Gast und auch er freute sich über das Bestehen und Gelingen des Waldkindergartens. Beide Bürgermeister überreichten jeweils eine Barspende an den Vereinsvorstand. Vertreter des Jugendamtes, der Bayerischen Staatsforsten, der Jagdgenossenschaft Lenau, der Grundschulen Neusorg und Kulmain sowie die Waldoma und der Waldopa zählten ebenfalls zu den geladenen Gästen wie die aktuellen und ehemaligen Waldkinder mit ihren Familien. Nach dem bekannten Waldkindergartenlied „Ich bin ein Waldkind, schaut mich an…” erhielt jedes Waldkind vom Verein ein eigenes WurzelZWERGE-Cap. Ein Kind trug ein von Sabine Reindl selbstgeschriebenes Gedicht zum Geburtstag des Waldkindergartens vor. Nach kurzen Reden durch Vorstand und die Bürgermeister verköstigte „Das Grenzhaus” die Gäste mit zahlreichen Leckereien. Das Waldteam steuerte selbstgebackenen Kuchen und Kaffee bei. Im Tipi konnten die Besucher eine Zeitschiene mit Fotos zur Entwicklung des Waldkindergartens bestaunen. Als Highlight besuchte im Anschluss „Pimpernella Pumpelsack” die WurzelZWERGE und begeistert durch ihre magische Art sowohl kleine als auch große Gäste. Der Verein bedankt sich bei allen Spendern, Helfern, Eltern und vor allem den Kindern für alle Unterstützung in den letzten fünf Jahren. Bereits jetzt sind alle Interessierten zum Tag der offenen Waldtür unter dem Motto „Tag der offenen Waldhecke” am Sonntag, den 29.06.2025 in den Waldkindergarten eingeladen. Details folgen auf Facebook und der Internetseite des Waldkindergartens.


Weitere Artikel

„Nacht der Bibliotheken” begeistert die Besucher in Kulmain. (Bild: Gabi Scharf)

Erfolgreiche erste Nacht der Bibliotheken begeistert in Kulmain

Erstmals wurde bundesweit die Aktion „Nacht der Bibliotheken” durchgeführt, an der sich auch die Gemeindebücherei Kulmain beteiligte und mit einem bunten Programm knapp 100 Besucher in ihre Räume lockte. Ab 16 Uhr wurde für jedes Alter etwas geboten. Es begann mit einer Vorlesestunde, bei der Bürgermeister Günter Kopp die Kleinen mit verschiedenen Geschichten begeisterte. Danach konnten die Kids ein Büchereiquiz mitmachen. Jeder, der richtige Lösung fand, durfte sich etwas aus der Schatzkiste aussuchen. Es gab einen Kinderflohmarkt, bei dem junge Verkäuferinnen und Verkäufer mit viel Begeisterung Spielsachen, Bücher und kleine Schätze anboten. In einem kleinen Workshop lernten Interessierte von Karin Bauer, wie man mit einfachen Mitteln ein natürliches Deodorant selbst herstellen kann – ganz ohne Chemie. Die Teilnehmerinnen zeigten sich begeistert von den duftenden Ergebnissen. Im nächsten Workshop begeisterte Andrea Wörl mit ihren Schminktipps große und kleine Mädels. Die Teilnehmerinnen erhielten bei theoretischen und praktischen Beispielen wertvolle Tipps zum Thema Make-up und Schminken. Das nächste Angebot war ein Vortrag von Lisa Schiml über die Entstehung ihres „Marterl-Buches”. Sie versorgte die Zuhörer mit vielen interessanten Informationen zur Recherche und Hintergrundwissen zu ihrem Buch. Den Abschluss bildete um 21 Uhr ein gemeinsames Singen mit Regina Birkner, die die zahlreichen Sänger mit ihrer Gitarre begleitete. Natürlich gab es auch allerhand kulinarische Köstlichkeiten für die zahlreichen Besucher, angefangen von Kaffee und Kuchen, diverse Getränke, Snacks für Kinder und ein Suppenbuffet, das reißenden Absatz fand. Die Nacht der Bibliotheken war ein voller Erfolg – lebendig, lehrreich und ein wunderbares Erlebnis für alle Generationen.
Bild

Jahreshauptversammlung beleuchtet abwechslungsreiches Vereinsjahr

Nach einem Kreuzweg für den Frieden konnte Sprecherin Irene Schmidt im Martinssaal zur Jahreshauptversammlung die Mitglieder sowie geistlichen Beirat, Herrn Pfarrer Bruckner und Herrn Bürgermeister Kopp begrüßen. Wieder kann auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurückgeblickt werden. Ein herzlicher Dank ging an alle Mitglieder für das Dabeisein, alle Unterstützung und Hilfe sowie an das Führungsteam für den unermüdlichen Einsatz für den Verein und alle, die ein Amt oder Aufgaben übernommen haben, wodurch das Vereinsleben erst möglich gemacht wird. Nach dem Gedenken für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder wurde die ordnungsgemäße Ladung der 95 Mitglieder festgestellt und die Tagesordnung genehmigt. In einem umfassenden Tätigkeitsbericht konnte Schriftführerin Rita König neben allen kirchlichen Aktivitäten von der Solibrot-Aktion, dem Vortrag „Vom Korn zum Brot“ und Fastenessen, der Halbtagesfahrt ins Wurzelmuseum und die Feinbrennerei Culm sowie dem Frühstück mit Vortrag von Frau Pfarrerin Steiner „Die fünf Sprachen der Liebe“ und dem Jahresessen berichten. Der detaillierte Kassenbericht von Schatzmeisterin Doris Kellner spiegelte die Vereinsaktivitäten und das soziale Engagement. Kassenprüferin Helga Pöllath sprach ein Lob für die Kassenführung aus, auf ihren Antrag wurde die Vorstandschaft entlastet. Mit Andrea König und Monika Vornhof wurden zwei neue Mitglieder und Rita Schraml mit einem Blumengruß willkommen geheißen. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Kopp für das Engagement des Vereins in der Gemeinde, für die Übernahme von Aufgaben im sozialen, caritativen, kulturellen und religiösen Bereich und der Gemeinschaftspflege. An Pfarrer Bruckner übergab die Sprecherin des Führungsteams eine Spende als Heizkostenzuschuss für den Martinssaal verbunden mit einem Dank. Nach einem Hinweis auf die nächsten Vereinsaktivitäten war die Versammlung beendet und der Nachmittag klang in geselliger Runde aus.
Auf dem Bild (stehend von links): Jürgen Rauch, Rainer Bayer, Matthias Franz und BGM Günter Kopp<br>Im Bild, sitzend von links: Robert Dietl, Sabrina Scholz und Thomas Kapustenski. (Bild: Jürgen Rauch )

Fanclub 1. FC Nürnberg Kulmain bestätigt Führungsteam bei JHV

Nach der Eröffnung konnte 1. Vorstand Rainer Bayer neben den anwesenden Mitgliedern auch 1. Bürgermeister Günter Kopp zur Jahreshauptversammlung des 1. FC Nürnberg Fanclubs begrüßen. Nach dem Totengedenken las Schriftführer Jürgen Rauch das Protokoll der letztjährigen JHV vor. In seinen Rechenschaftsbericht konnte Bayer von zahlreichen besuchten Veranstaltungen und Geburtstagen berichten. Die Weihnachtsfeier und der interne Preisschafkopf erfreuten sich nach wie vor großer Beliebtheit. Viele Heim- aber auch einige Auswärtsspiele des Clubs wurden besucht, die weitesten Reisen gingen nach Hoffenheim und Saarbrücken im Pokal. Heuer wird auf jeden Fall wieder eine Saisonabschlussfeier abgehalten. Ein eigenes Fest wurde nach langem hin und her aufgrund der schwindenden Helferzahl nicht veranstaltet. Sein Dank ging an die Gemeinde und insbesondere Bürgermeister Kopp sowie seinen Vorstandskollegen. Im Anschluss konnte Kassier Thomas Kapustenski von einer soliden Kassenlage berichten und ein knappes Plus im abgeschlossenen Jahr. Kassenprüfer Robert Dietl attestierte eine vorbildliche Kassenführung und geschlossen wurde die Vorstandschaft entlastet. Die Neuwahlen unter der Aufsicht von Bürgermeister Kopp verliefen harmonisch und bestätigte das bewährte Führungsteam. In seinem Grußwort überbrachte Kopp die Grüße der Gemeinde und lobte den kleinen, aber feinen Fanclub. Er bezeichnete den eingeschlagenen Weg des Clubs, es mit jungen, hungrigen Spielern zu versuchen, als vorbildlich. Die laufende Saison lasse erstmals nach langen Jahren der Tristesse wieder Grund zu Aufstiegshoffnungen aufkeimen. Er wünschte den Mitgliedern eine gute Zeit und gab die Zusicherung, auch weiterhin jederzeit ein offenes Ohr für den Fanclub zu haben. Nachdem es keinerlei Anträge oder Fragen gab, beendete Vorstand Bayer die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch aller Clubberer: „Ich bereue diese Liebe nicht!“
Abschlussfoto der Baumpflanzchallenge (Bild: Florian Bayer)

Jugendgruppe fast verdoppelt - JHV der FFW Zinst

Am 14.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der FFW Zinst statt. Vorsitzender Markus Felix begrüßte Mitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Günther Kopp und Kreisbrandmeister Florian Braunreuther. Nach Gedenken an verstorbene Mitglieder und Verlesung des Vorjahresprotokolls folgte der Jahresrückblick. Der Verein zählt 113 Mitglieder. Es fanden diverse Veranstaltungen statt, darunter die Vatertagswanderung und das erfolgreiche Feuerwehrfest. Das Petersfeuer wurde durch einen Kameradschaftsabend ersetzt, bei dem 500 Euro an Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V. gespendet wurden. Zudem besuchte die Feuerwehr befreundete Wehren und die Partnergemeinde in Purbach. Der Vereinsausflug führte nach Hof, ergänzt um einen Besuch der Partnerwehr in Windischengrün. Die Jugendarbeit florierte: Die Jugendwarte organisierten Fasching, Halloween und einen Info-Abend, wodurch die Jugendgruppe auf zwölf Mitglieder wuchs. Zudem wurden die Truppmannausbildung, die Jugendflamme-Prüfung und die Jugend-Olympiade absolviert. Kommandant Andreas Kausler berichtete von sieben Einsätzen, darunter fünf technische Hilfeleistungen. Besonders hob er die Übung mit der Feuerwehr Kemnath hervor. Zudem fanden Lehrgänge und ein Fahrsicherheitstraining statt. Kassier Florian Bayer stellte eine positive Finanzentwicklung dar, die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Buchführung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Bürgermeister Kopp lobte die Feuerwehr und nannte die Kosten der neuen Tragkraftspritze (17.185 Euro, 10.185 Euro nach Zuschüssen). Kreisbrandmeister Braunreuther betonte die gute Zusammenarbeit, während Ernst Braunreuther nach Atemschutzträgern suchte und über die Anschaffung eines Mannschaftsbusses sprach. Die Pumpenweihe soll am 17. Mai 2025 stattfinden. Ein Schallschutz für den Versammlungsraum ist geplant, zudem wurde die Feuerwehr-Challenge zur Baumpflanzung erfolgreich umgesetzt.
Skiausflug in Südtirol. (Bild: Helmut und Petra Schmidt)

Vier Tage Kaiserwetter in Südtirol – Ein unvergesslicher Skiausflug

Vom 19.2. - 22.2. erlebten 34 Skifahrerinnen und Skifahrer aus den Vereinen ASV Haidenaab, SSV Kirchenpingarten und SV Kulmain eine atemberaubende Zeit in Südtirol. Die Teilnehmer des mittlerweile 28. Skiausflugs des ASV Haidenaab machten sich am Mittwoch früh um 1:30 Uhr auf den Weg, um das perfekte Kaiserwetter in den italienischen Alpen zu genießen. Nach einer rund achtstündigen Fahrt erreichte die Gruppe um 9:30 Uhr das Ziel – das Hotel „Zum Hirschen” in Bruneck. Das Hotel war der perfekte Ausgangspunkt für die täglichen Abenteuer auf der Piste. In den folgenden Tagen erwarteten die Teilnehmer idealste Bedingungen: strahlender Sonnenschein, klare Luft und traumhafte Schneeverhältnisse. Der Kronplatz, der mit einer Höhe von 2431 Metern und perfekten Pisten verlockte, war das Herzstück der Skireise. Nach dem Skifahren fanden sich alle für das Après-Ski in der Gigga Bar am Fuße des Kronplatzes ein – ein perfekter Abschluss eines intensiven Tages auf den Pisten. Bei guter Musik und einem gemütlichen Drink ließen die Teilnehmer die Erlebnisse des Tages Revue passieren. Auf der Rückfahrt kehrte man noch im Bräustüberl am Tegernsee ein und genoss die letzten Stunden. Der Skiausflug wurde von Helmut und Petra Schmidt (Schmidtler) organisiert, die mit viel Engagement und Erfahrung dafür sorgten, dass alles reibungslos verlief. Mit einem „dicken Dankeschön” an die Organisatoren und den unvergesslichen Eindrücken, die dieser Ausflug hinterließ, traten die Skifahrer am Ende der vier Tage die Heimreise an. Ein weiteres Highlight im Vereinskalender, das sicherlich auch im kommenden Jahr wieder für viel Vorfreude sorgen wird.
north