Abschlussfoto der Baumpflanzchallenge (Bild: Florian Bayer)

Jugendgruppe fast verdoppelt - JHV der FFW Zinst

Am 14.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der FFW Zinst statt. Vorsitzender Markus Felix begrüßte Mitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Günther Kopp und Kreisbrandmeister Florian Braunreuther. Nach Gedenken an verstorbene Mitglieder und Verlesung des Vorjahresprotokolls folgte der Jahresrückblick. Der Verein zählt 113 Mitglieder. Es fanden diverse Veranstaltungen statt, darunter die Vatertagswanderung und das erfolgreiche Feuerwehrfest. Das Petersfeuer wurde durch einen Kameradschaftsabend ersetzt, bei dem 500 Euro an Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V. gespendet wurden. Zudem besuchte die Feuerwehr befreundete Wehren und die Partnergemeinde in Purbach. Der Vereinsausflug führte nach Hof, ergänzt um einen Besuch der Partnerwehr in Windischengrün. Die Jugendarbeit florierte: Die Jugendwarte organisierten Fasching, Halloween und einen Info-Abend, wodurch die Jugendgruppe auf zwölf Mitglieder wuchs. Zudem wurden die Truppmannausbildung, die Jugendflamme-Prüfung und die Jugend-Olympiade absolviert. Kommandant Andreas Kausler berichtete von sieben Einsätzen, darunter fünf technische Hilfeleistungen. Besonders hob er die Übung mit der Feuerwehr Kemnath hervor. Zudem fanden Lehrgänge und ein Fahrsicherheitstraining statt. Kassier Florian Bayer stellte eine positive Finanzentwicklung dar, die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Buchführung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Bürgermeister Kopp lobte die Feuerwehr und nannte die Kosten der neuen Tragkraftspritze (17.185 Euro, 10.185 Euro nach Zuschüssen). Kreisbrandmeister Braunreuther betonte die gute Zusammenarbeit, während Ernst Braunreuther nach Atemschutzträgern suchte und über die Anschaffung eines Mannschaftsbusses sprach. Die Pumpenweihe soll am 17. Mai 2025 stattfinden. Ein Schallschutz für den Versammlungsraum ist geplant, zudem wurde die Feuerwehr-Challenge zur Baumpflanzung erfolgreich umgesetzt.
Skiausflug in Südtirol. (Bild: Helmut und Petra Schmidt)

Vier Tage Kaiserwetter in Südtirol – Ein unvergesslicher Skiausflug

Vom 19.2. - 22.2. erlebten 34 Skifahrerinnen und Skifahrer aus den Vereinen ASV Haidenaab, SSV Kirchenpingarten und SV Kulmain eine atemberaubende Zeit in Südtirol. Die Teilnehmer des mittlerweile 28. Skiausflugs des ASV Haidenaab machten sich am Mittwoch früh um 1:30 Uhr auf den Weg, um das perfekte Kaiserwetter in den italienischen Alpen zu genießen. Nach einer rund achtstündigen Fahrt erreichte die Gruppe um 9:30 Uhr das Ziel – das Hotel „Zum Hirschen” in Bruneck. Das Hotel war der perfekte Ausgangspunkt für die täglichen Abenteuer auf der Piste. In den folgenden Tagen erwarteten die Teilnehmer idealste Bedingungen: strahlender Sonnenschein, klare Luft und traumhafte Schneeverhältnisse. Der Kronplatz, der mit einer Höhe von 2431 Metern und perfekten Pisten verlockte, war das Herzstück der Skireise. Nach dem Skifahren fanden sich alle für das Après-Ski in der Gigga Bar am Fuße des Kronplatzes ein – ein perfekter Abschluss eines intensiven Tages auf den Pisten. Bei guter Musik und einem gemütlichen Drink ließen die Teilnehmer die Erlebnisse des Tages Revue passieren. Auf der Rückfahrt kehrte man noch im Bräustüberl am Tegernsee ein und genoss die letzten Stunden. Der Skiausflug wurde von Helmut und Petra Schmidt (Schmidtler) organisiert, die mit viel Engagement und Erfahrung dafür sorgten, dass alles reibungslos verlief. Mit einem „dicken Dankeschön” an die Organisatoren und den unvergesslichen Eindrücken, die dieser Ausflug hinterließ, traten die Skifahrer am Ende der vier Tage die Heimreise an. Ein weiteres Highlight im Vereinskalender, das sicherlich auch im kommenden Jahr wieder für viel Vorfreude sorgen wird.
Sprecherin Irene Schmidt mit der Referentin  (Bild: Rita König )

KDFB Kulmain lädt zu Bewegung und Tanz ins neue Jahr

Unter dem Motto „Bewegt ins neue Jahr“ hatte der KDFB Kulmain zum Auftakt im neuen Jahr eingeladen. Sprecherin Irene Schmidt begrüßte im Namen des Führungsteams herzlich alle Mitglieder und Gäste sowie die Referentin Margarete Hirsch im großen Sitztanzkreis. Die Expertin für Mobilitätsförderung und Sturzprophylaxe hatte eine schöne Mitte gestaltet und lud mit den Worten „Wir haben alles dabei was wir brauchen, unseren Körper, Hände, Füße und den Boden darunter“ zum Mitmachen bei der Choreografie, bei der natürlich Variationen erlaubt seien, ein sich zu Musik zu bewegen und im Sitzen um die Welt zu tanzen. Beginnend mit einem Rheinländer und einfachen Bewegungen wies sie darauf hin, dass wir im Alltag in der Haltung zu gerade ausgerichtet sind und wechselte zu einer Beserka mit schwingenden Elementen. Mit dem Siebensprung, der aus Dänemark stammt und bei dem sich sieben verschiedene Bewegungen aneinander reihen, kamen bunte Tücher zum Einsatz. „Tanzen ist beten mit den Füßen“ meinte sie und führte einen israelischen Tanz, mit dem Gedanken an Weihnachten und damit dem Frieden, mit der entsprechenden Musik ein. Mit dem Sprung nach Bolivien, wo ein Hirtenjunge als Geschenk für das Kind in der Krippe eine Kerze bringt wurden diese beim Lichtertanz und bei den nächsten Tänzen Klangstäbe und Nüsse eingebunden, die Musik lud zum Mitsingen ein. Sprecherin Schmidt dankte der Referentin für den kurzweiligen und abwechslungsreichen Vortrag mit einem Geschenk und den Teilnehmerinnen für ihre Offenheit und das Dabeisein und lud zum Lustigen Nachmittag im Februar ein.
von links mit Angabe des Jubiläums: Martin Nickl (35), Ludwig Birkner (15), Dietmar Scherer (Beisitzer), 2. BGM Albert Sollfrank (25), Daniel Scharf (15), Hermann König (45), Richard Prechtl (40), Gerhard Popp (40), Georg Redl (10), Hans Friedrich (40). (Bild: Josef Scherm)

495 Jahre Mitgliedschaft bei der CSU - Ehrungen für verdiente Mitglieder

Der CSU-Ortsverband Kulmain ehrte bei der Weihnachtsfeier seine treuen Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften. Bei guter Verköstigung im Gasthof „Zur schönen Aussicht” fanden die Ehrungen im Kaminzimmer durch Ortsvorsitzenden Georg Redl und seinen Stellvertreter Martin Nickl statt. Redl betonte in seiner Laudatio für die zu Ehrenden, dass jede Reise mit einem kleinen Schritt und jede Mitgliedschaft mit einem ersten Tag beginne. Viele Tage hätten sich bereits bei den Jubilaren angesammelt - was man zum Anlass für einen Ehrenabend nehmen möchte. Der Ortsverband blickte im Jahr 2024 auf 1 x 10 Jahre (Georg Redl), 3 x 15 Jahre (Ludwig Birkner, Daniel Scharf, Alexander Sollfrank), 1 x 20 Jahre (Florian Bayer), 1 x 25 Jahre (2. BGM Albert Sollfrank), 3 x 35 Jahre (Ingeborg Gebell, Martin Nickl, Anita Scherm), 5 x 40 Jahre (Ernst Dumler, Hans Friedrich, Franz Griener, Gerhard Popp, Richard Prechtl) und 2 x 45 Jahre (Heinz König, Hermann König) Mitgliedschaft zurück. Redl dankte allen Mitgliedern für ihre Treue zur Partei - auch in durchwachsenen Zeiten. Die Jubilare erhielten neben einer Urkunde auch ein kleines Präsent - einen Geschenkgutschein für örtliche Geschäfte und Lokale. Diejenigen Jubilare, die aus verschiedenen Gründen beim Ehrenabend nicht zugegen sein konnten, erhalten die Ehrung in der nächsten Zeit persönlich. Bei Punsch und Plätzchen klang bei guten Gesprächen der gemütliche Teil aus.
Vorlesestunde in der Gemeindebücherei.  (Bild: Gabi Scharf)

Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Kulmain

Kurz vor Weihnachten fand in der örtlichen Bücherei eine stimmungsvolle Vorlesestunde mit Sabine Bayerl statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Weihnachtszeit und zog 20 begeisterte Kinder an. Die Bücherei präsentierte sich passend zur vorweihnachtlichen Stimmung: Der größte Teil des Raums war in angenehmes Halbdunkel getaucht, nur die gemütliche Leseecke erstrahlte in warmem Licht. Eine liebevolle Weihnachtsdekoration mit funkelnden Lichterketten schuf eine zauberhafte Atmosphäre. Sabine Bayerl las aus dem Buch „Spekulatius, der Weihnachtsdrache” vor. Die Geschichte über den mutigen kleinen Drachen, der auf seine 3 Geschwister aufpassen muss, fesselte die Kinder vom ersten Moment an. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und lebendigen Erzählweise zog Frau Bayerl die kleinen Zuhörer in den Bann und ließ die Figuren und Abenteuer des Buches lebendig werden. Die Kinder hörten aufmerksam zu und zeigten sich sehr brav und geduldig, was die zauberhafte Stimmung noch verstärkte. Man konnte förmlich spüren, wie die Fantasie der jungen Zuhörer von der Geschichte beflügelt wurde. Im Anschluss an die Lesung gab es einen kreativen Teil, bei dem die Kinder Drachen aus Papier bastelten. Mit viel Freude und Eifer gestalteten sie bunte, fantasievolle Drachenfiguren, die an den Helden aus der Geschichte erinnerten. Dabei wurden die kleinen Künstler von Sabine Bayerl und den Mitarbeiterinnen der Bücherei unterstützt. Die Vorlesestunde endete mit fröhlichem Kinderlachen und leuchtenden Augen – ein gelungener Nachmittag, der den Kindern die Magie des Lesens und die Freude an der Gemeinschaft näherbrachte. Die Bücherei bedankt sich herzlich bei Sabine Bayerl mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk und allen Helfern für dieses wunderbare Erlebnis und freut sich schon auf die nächste Veranstaltung.
Mutter-Kind-Gruppe besucht Gemeindebücherei. (Bild: Gabi Scharf)

Mutter-Kind-Gruppe entdeckt Vielfalt in Gemeindebücherei Kulmain

Letzte Woche besuchte die Mutter-Kind-Gruppe unter der Leitung von Mona Schroll unsere Bücherei, um einen Einblick in die Welt der Bücher und die vielfältigen Angebote der Einrichtung zu erhalten. Gästen viel Freude bereitete. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Anneliese Schroll und Gabi Scharf, die den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte und das Konzept der Einrichtung vorstellte. Sie erklärte, dass die Bücherei nicht nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern sei, sondern auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft mit vielseitigen Veranstaltungen für jedes Alter – von Kleinkindern bis hin zu Senioren. Besonders wurde das umfangreiche Angebot an Kinderbüchern, Bilderbüchern und digitalen Medien hervorgehoben, das speziell auf die Bedürfnisse junger Familien abgestimmt ist. Nach der Einführung wurden die Teilnehmerinnen zu einer kleinen Führung durch die Räumlichkeiten eingeladen. Dabei wurde die Kinderbuchabteilung mit ihren farbenfrohen und gemütlichen Leseecken vorgestellt, die von den Kleinen sofort begeistert erkundet wurden. Die Mütter hatten die Gelegenheit, sich über das Anmeldeverfahren, die Leihfristen und vieles mehr zu erkundigen. In entspannter Runde tauschten sie sich über die Bedeutung von Lesen für die kindliche Entwicklung aus. Die Mitarbeiterinnen gaben praktische Tipps, wie Eltern schon bei den Kleinsten das Interesse an Büchern wecken können. Zum Abschluss gab es eine kleine Überraschung: Jedes Kind erhielt ein altersgerechtes Bilderbuch als Geschenk, das die Freude am Lesen weiter fördern soll. Die Mütter bedankten sich herzlich für die freundliche Aufnahme und die wertvollen Einblicke.


Weitere Artikel

Thomas Graml (Bezirksvorsitzender), Michael Bodner, Manfred Schwabl (Präsident SpVgg Unterhaching). (Bild: Christian Fuchs)

Michael Bodner erhält die höchste Ehrung des DFB

Am 24.11.2024 fand in der „Alten Hofmark“ in Regenstauf-Steinsberg der Ehrenamtstag des BFV-Bezirks Oberpfalz statt. Für den SV Kulmain wurde Michael Bodner geehrt. Die DFB-Sonderehrung „Uhr mit Urkunde“ ist eine der höchsten Ehrungen des DFB. Die Ehrung der verdienten Vereinsmit-arbeiterinnen und Mitarbeiter des Fussballkreises Amberg/Weiden nahmen Manfred Schwabl, der Präsident der SpVgg Unterhaching, vierfachem Nationalspieler und dreifachem Deutschen Meister mit dem FC Bayern, Bezirks-Vorsitzender Thomas Graml, Kreis-Vorsitzender Albert Kellner und Bezirks-Ehrenamtsreferent Reinhard Rengsberger vor. Michael Bodner ist seit 1989 Mitglied beim SV Kulmain. Er gehörte der Vorstandschaft von 1994 bis 1998 als Beisitzer an. Es folgte anschließend eine 14jährige Tätigkeit als 2. Vorstand des Vereins. Seit über 20 Jahren übernimmt er zudem mittlerweile bei jedem Heimspiel zuverlässig die Leitung des Ordnungsdienstes, kümmerte sich während der Pandemie verlässlich um die Einhaltung der verordneten Schutzmaßnahmen und stellte sich dabei immer vor die ehrenamtlichen Helfer, die ihn bei dieser oft nicht leichten Tätigkeit unterstützten. Hierunter fällt auch die Betreuung der Schiedsrichter, die er während des Aufenthalts auf dem SV-Gelände immer vorbildlich umsorgt. In den Jahren 1996 bis 2007 war Michael Bodner ebenso Betreuer und Trainer der vielen Jugendmannschaften des ehemaligen Bezirksoberligisten. Er fungierte zudem ebenso als Betreuer und Coach der 1. Und 2. Mannschaft in dieser für den SV Kulmain ruhmvollen sportlichen Zeit. Beim Sportheim-Neubau in den neunziger Jahren war Michael Bodner ebenso an vorderster verantwortlicher Front immer mit dabei, wie bei allen weiteren unzähligen vorbildlichen Aktionen des Vereins.
Von links: Tobias Müller, Sebastian Bürger, Thomas Reger, Dominik Fischer, Lara Biersack, Melanie König, ICG Mastertrainer T. Sandner (nicht abgebildet: Diana Biersack). (Bild: Thomas Reger)

Mit frischen Ideen in die neue Indoor Cycling Saison

Nach dem äußerst erfolgreichen Start im Januar 2024 mit zwei Kurseinheiten und knapp 80 Teilnehmern, wird das neue Angebot des SV Kulmain auch im Herbst 2024 wieder bestens angenommen. Die neuen Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse waren innerhalb einer Woche fast komplett ausgebucht und laufen seit Mitte Oktober. Seitdem heißt es 4x pro Woche: Warm Up - Belastungsphase - Cool Down Mit abwechslungsreichem Programm, sowie passender und motivierender Musik haben die Teilnehmer großen Spaß, die virtuellen Strecken und Bergpassagen gemeinsam zu meistern. Der größte Vorteil: auf den Profi-Indoorbikes lassen sich die Belastungsphasen individuell einstellen. Damit ist der Einsteiger nicht überlastet, aber auch ein sportlich gut trainierter Teilnehmer nie unterfordert. Das sogenannte Coach by Color-System macht es möglich. Gefahren wird in den fünf Farbbereichen weiß - blau - grün - gelb - rot. Anfang November 2024 nahmen insgesamt sieben Instruktoren die 2-tätige Fortbildung vom Basic zum PRO Level Instructor an. Wie sich herausstellte, war es für alle ein sehr lehrreiches und herausforderndes Wochenende. Ab sofort können den Kursteilnehmern noch mehr Fahrtechniken und Belastungsmethoden angeboten werden. Zudem konnte ein neuer junger Instructor im Team begrüßt werden, der auch schon beste Erfahrungen aus dem Sportstudium mit einbringt. Für Ende Dezember 2024 ist ein Leistungtest (FTP-Test) für die bisherigen Teilnehmer und auch ein Schnuppertraining für neue Kursinteressenten geplant. Das Motto unserer Kurse lautet stets: höchster individueller Trainingserfolg, bei maximalem Spaß und größtmöglicher gesundheitlicher Orientierung Das Team Indoor Cycling freut sich auf jeden neuen Teilnehmer! (Teilnahme ab 14 Jahren) Infos und Anmeldung unter: https://svkulmain.de/sparten/wintersport Kontakt: indoorcycling@svkulmain.de
Schmökerabend in der Gemeindebücherei. (Bild: Gabi Scharf)

Schmökerabend in der Bücherei ein voller Erfolg

Vor kurzem fand in der Gemeindebücherei Kulmain der alljährliche Schmökerabend statt, der mit etwa 50 Besucherinnen und Besuchern wieder auf große Resonanz stieß. Die gemütliche Atmosphäre und das vielfältige Programm machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Im Mittelpunkt des Abends stand die Vorstellung der neuesten Medien. Die Gäste hatten die Gelegenheit, eine breite Auswahl an Büchern, Zeitschriften und Tonies kennenzulernen. Besonders beliebt waren aktuelle Romane, spannende Krimis und inspirierende Sachbücher, die teils direkt vor Ort ausgeliehen wurden. Neben dem literarischen Angebot wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Bücherei hatte ein Buffet mit selbstgemachtem Fingerfood zusammengestellt, das von herzhaften Häppchen bis hin zu süßen Leckereien reichte. Dazu wurden ausgewählte Weine sowie frische Säfte angeboten, die von den Gästen begeistert angenommen wurden. Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die zahlreichen Gespräche. Die ungezwungene Atmosphäre lud dazu ein, sich über Leseerlebnisse auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sowohl Bücherliebhaberinnen und -liebhaber als auch Gelegenheitsleserinnen und -leser kamen hier auf ihre Kosten. Die Damen vom Büchereiteam zeigten sich am Ende des Abends hochzufrieden. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Bücherei als Ort der Begegnung und Inspiration angenommen wird”, so die Leiterin der Bücherei. Der Schmökerabend hat erneut bewiesen, dass Lesen verbindet – und dass die Gemeindebücherei weit mehr ist als ein Ort der Ausleihe. Die Gäste verabschiedeten sich mit Lob und vielen positiven Rückmeldungen, und so darf man sich schon auf die nächste Veranstaltung in der Gemeindebücherei freuen.
north