Um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Forschung bereits in jungen Jahren zu wecken und ihnen Orientierung für die Berufs- bzw. Studienwahl zu geben, haben das Fraunhofer-Institut UMSICHT und das Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Mit Vorträgen zu den Forschungsthemen, Besichtigungen der Technika und Labore des Instituts, Berufsfindungsevents und Seminararbeiten wird die schon bestehende Zusammenarbeit weiter vertieft. Ein gemeinsames Ziel der Kooperationspartner ist die Förderung der Berufsorientierung unter den Schülerinnen und Schülern – besonders was die Berufsfelder in Wissenschaft und Forschung betreffen. Das HCA-Gymnasium ist eine MINT-freundliche Schule und bietet eine Schulbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen. Diese ist die Basis für ein entsprechendes Studium oder eine Ausbildung, und legt damit die Grundlage für eine Arbeit an einer Forschungseinrichtung oder in der Entwicklungsabteilung eines Unternehmens. Im Jahr 2023 startete das Gymnasium außerdem die Zertifizierung als „Klimaschule”. Durch die Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik kann das Gymnasium sein Spektrum an Lernformaten, Lernorten und Informationsangeboten zu diesem Thema erweitern. Ulrich Zänker, Schulleiter des HCA-Gymnasiums: „Wir schaffen damit eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Forschung, die unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Einblicke in die Welt der Wissenschaft gibt, sondern sie auch für zukünftige Berufswege begeistert. Das Interesse an den Themen Klimawandel, Energiewende und Kreislaufwirtschaft ist sehr groß.” Die Kooperation ist vielfältig: Wissenschaftler halten Vorträge zu den Forschungsthemen in den W-Seminaren am Gymnasium, in Praktika zur Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsberufe des Instituts kennen (Verwaltung, Techniker oder IT). Es wird Besuche des Instituts für einzelne Klassen oder im Rahmen des Girls Day geben. Und es gab bereits Ideen für eine Zusammenarbeit in Förderprojekten im Bereich Wissenschaftskommunikation und Klimaschutz. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke, Leiter des Fraunhofer UMSICHT Institutsteils in Sulzbach-Rosenberg: „Ich bin überzeugt, dass wir durch Forschung und neue Technologien einen Beitrag zu Klimaschutz, Rohstoffsicherheit und sicherer Energieversorgung leisten können – für eine lebenswerte Zukunft. Umso mehr freut es mich, wenn wir den Schülerinnen und Schülern diese positiven Impulse mitgeben und ihnen zeigen können, wie praxisnah und wirkungsvoll Forschung bei uns sein kann.” Fraunhofer UMSICHT ist eines von 76 Forschungsinstituten innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft. Diese ist mit mehr als 32.000 Mitarbeitern eine der größten Einrichtungen für anwendungsorientierte Forschung weltweit. Am Institutsteil in Sulzbach-Rosenberg widmen sich ca. 120 Mitarbeiter der Entwicklung von Technologien und Prozessen, die den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft ermöglichen. Die Kooperationsvereinbarung wurde am 1. April unterzeichnet – im Rahmen einer Lehrerfortbildung, die als Gastveranstaltung bei Fraunhofer UMSICHT stattfand und ebenfalls mit einer Besichtigung des Instituts verbunden war. Alle Beteiligten sehen positiv auf die gesteckten Pläne und hoffen noch mehr MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler für die Tätigkeiten in der angewandten Forschung zu erreichen.