Bevor Erster Vorstand Sebastian Bösl Ehrungen vornehmen durfte, ging er auf das Vereinsjahr des Imkervereins Unteres Vilstal in der Jahreshauptversammlung ein. Die Honigernte 2024 der Mitglieder fiel vor allem beim Melezitosehonig sehr gut aus. Dies ist ein Waldhonig, der nicht so flüssig ist wie der gewöhnliche Waldhonig und den Dreifachzucker Melezitose enthält. Melezitose ist ein Bestandteil des Honigtaus, den die Bienen im Wald vor allem auf Nadelbäumen sammeln. Die Überwinterung der Bienenvölker von 2023 auf 2024 hat sehr gut geklappt. Rückblickend begann im Bienenjahr 2024 am 25. März im Unteren Vilstal die Rapsblüte, ein wichtiger Zeitpunkt für die Imker. Am 21. Mai war der erste Schlupf in der Königinnenzucht, einen Tag später konnte die Rapshonigernte abgeschlossen werden. Seit Anfang Oktober gab es aufgrund der nasskalten Witterung wenig gute Flugtage für die Bienen. Im Ausblick auf das Jahr 2025 gab Bösl bekannt, dass der erste Imkerstammtisch am 5. Februar mit dem Besuch von Renate Feuchtmeyer und ihrem Vortrag „Physiologie Honigbiene“ stattfinden wird. Der erste Praxisvormittag ist am 2. März. Auch heuer will man von Vereinsseite aus wieder am Ferienprogramm teilnehmen und damit Kinder für das Imkern und die Bienen begeistern. Nach den Neuwahlen, über die gesondert berichtet wird, durfte Sebastian Bösl an diesem Abend Ehrungen an langjährige Mitglieder im Verein und beim Imkerverband überreichen. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Marion Fleischmann, Peter Scharr und Robert Schattke geehrt.