Bürgermeister Erwin Geitner (links, CSU) und Bürgermeister Hans Ram (rechts, SPD) gratulierten zusammen mit Imker-Vorsitzendem Sebastian Bösl (3. v. l.) Peter Scharr (2. v.l.) zur Ehrung für die langjährige Mitgliedschaft. (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei den Vilstaler Imkern

Bevor Erster Vorstand Sebastian Bösl Ehrungen vornehmen durfte, ging er auf das Vereinsjahr des Imkervereins Unteres Vilstal in der Jahreshauptversammlung ein. Die Honigernte 2024 der Mitglieder fiel vor allem beim Melezitosehonig sehr gut aus. Dies ist ein Waldhonig, der nicht so flüssig ist wie der gewöhnliche Waldhonig und den Dreifachzucker Melezitose enthält. Melezitose ist ein Bestandteil des Honigtaus, den die Bienen im Wald vor allem auf Nadelbäumen sammeln. Die Überwinterung der Bienenvölker von 2023 auf 2024 hat sehr gut geklappt. Rückblickend begann im Bienenjahr 2024 am 25. März im Unteren Vilstal die Rapsblüte, ein wichtiger Zeitpunkt für die Imker. Am 21. Mai war der erste Schlupf in der Königinnenzucht, einen Tag später konnte die Rapshonigernte abgeschlossen werden. Seit Anfang Oktober gab es aufgrund der nasskalten Witterung wenig gute Flugtage für die Bienen. Im Ausblick auf das Jahr 2025 gab Bösl bekannt, dass der erste Imkerstammtisch am 5. Februar mit dem Besuch von Renate Feuchtmeyer und ihrem Vortrag „Physiologie Honigbiene“ stattfinden wird. Der erste Praxisvormittag ist am 2. März. Auch heuer will man von Vereinsseite aus wieder am Ferienprogramm teilnehmen und damit Kinder für das Imkern und die Bienen begeistern. Nach den Neuwahlen, über die gesondert berichtet wird, durfte Sebastian Bösl an diesem Abend Ehrungen an langjährige Mitglieder im Verein und beim Imkerverband überreichen. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Marion Fleischmann, Peter Scharr und Robert Schattke geehrt.
Die neue Vorstandschaft des Imkervereins Unteres Vilstal mit Ihrem Ersten Vorsitzenden Sebastian Bösl (9. v. l.). Es gratulierten die Bürgermeister Erwin Geitner (links, CSU) und Hans Ram (Rechts, SPD). (Bild: Michael Rabenhofer )

Sebastian Bösl weiter an der Spitze der Vilstaler Imker

Ein überörtlicher Verein ist der Imkerverein Unteres Vilstal. Dementsprechend groß war der Andrang zur Jahreshauptversammlung im Landgasthof „Zum Bärenwirt”, zu der Erster Vorsitzender Sebastian Bösl neben den rund 50 Mitgliedern die beiden Bürgermeister Erwin Geitner (Rieden, CSU) und Hans Ram (Ensdorf, SPD) begrüßen durfte. Nach einem gemeinsamen Essen bildete Bösl das Vereinsjahr in einer Präsentation ab. Stolz zeigte sich Bösl über die sechs Neuimker, die 2024 in das Honigherstellen eingestiegen waren. Auch die Neuimker des Jahres 2023 sind noch alle mit dabei. Für 2025 stehen beim Imkerverein Unteres Vilstal bereits drei Interessenten in den Startlöchern. Am Lehrbienenstand in Ensdorf wurde der Phänologische Garten ergänzt und nimmt so immer mehr an Gestalt an. Der Lehrbienenstand wird von Tobias Diepold und Peter Schirm betreut. Acht Praxisvormittage fanden bei den Vilstal-Imkern im vergangenen Jahr statt, dazu kommen drei Imkerstammtische im Landgasthof „Zum Bärenwirt“ mit interessanten Vorträgen. Erstmals nahm der Verein mit großem Erfolg am Ferienprogramm der Gemeinden Ensdorf und Rieden teil. Aktuell besitzen die 104 Imkerinnen und Imker des Vereins 694 Bienenvölker. Kassier Albert Stepper berichtete ausführlich von den Finanzen des Vereins. Bürgermeister Erwin Geitner freute sich in seinem Grußwort über das Produkt, dass von den örtlichen Imkern hergestellt wird. „Ich esse selber gerne Honig, wenn ich einen brauche gehe ich zum Imker meines Vertrauens hier vor Ort“. Dem schloss sich Ensdorfs Bürgermeister Hans Ram an. „Ich begrüße es sehr, dass der Imkerverein über die Gemeindegrenzen hinweg so gut zusammenarbeitet. Es freut mich riesig, dass ihr so viele Jugendliche für das Imkern begeistern könnt“, so Ram. Bei der Neuwahl, welche die beiden Bürgermeister leiteten, war der Verein bestens vorbereitet. Weiterhin stehen dem Verein Erster Vorsitzender Sebastian Bösl und dessen Vize Karl Siegert vor. Kassier bleibt Albert Stepper, der neue Schriftführer heißt Jonas Hammer. Zu den Beisitzern wurden Anna-Lena Mauel, Stephan Graf, Peter Schirm, Peter Wittmann, Josef Reindl und Thomas Preischl gewählt. Die Kasse prüfen zukünftig Katharina Osiander und Alfred Wirth. Damit sind aus der Vorstandschaft Beisitzer Jürgen Höfler, der seit 4. November 2016 im Amt war, sowie Schriftführer Tobias Diepold, der sein Ehrenamt seit September 2021 ausübte, augeschieden.
north