Veröffentlicht am 31.03.2025 14:20

Vereine des OGV-Kreisverbandes: In Harmonie mit der Natur gut unterwegs

von Robert Dotzauer

Mit Blumengrüßen verband OGV-Kreisvorsitzender Albert Nickl den Dank für den leidenschaftlichen Einsatz von Holunder-Königin Monika Hirtreiter und von Fachberaterin und Kreisgeschäftsführerin Maria Treiber für einen blühenden Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege.  (Bild: Robert Dotzauer)
Mit Blumengrüßen verband OGV-Kreisvorsitzender Albert Nickl den Dank für den leidenschaftlichen Einsatz von Holunder-Königin Monika Hirtreiter und von Fachberaterin und Kreisgeschäftsführerin Maria Treiber für einen blühenden Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege. (Bild: Robert Dotzauer)
Mit Blumengrüßen verband OGV-Kreisvorsitzender Albert Nickl den Dank für den leidenschaftlichen Einsatz von Holunder-Königin Monika Hirtreiter und von Fachberaterin und Kreisgeschäftsführerin Maria Treiber für einen blühenden Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege. (Bild: Robert Dotzauer)

Wer immer glücklich sein will, der werde Gärtner, heißt es in einem geflügelten Wort. Dutzende dieser Glücklichen aus den OGV-Ortsverbänden des Landkreises und Gäste aus dem Kreisverband Weiden trafen sich zur Kreisversammlung im schmucken Trabitzer „Meierhof“. Eine Hauptversammlung mit vielen selbstbewussten Gartenliebhabern.

Heimatbewusste, die ihre Orte und den Landkreis verschönern, so die anerkennende Feststellung des Kreisvorsitzenden Albert Nickl. Schon beim Eintreffen leuchtete den Hobbygartlern der Frühling entgegen. Ein Sehgenuss im Versammlungsraum des Meierhofes mit einem bunten Farbenspiel an Primeln und mit einer strahlend lächelnden Holunder-Königin Monika I.

Auf das Gartenjahr 2024 zurückblickend sprach der Vorsitzende von einer Renaissance der Gartenkultur. Eine Entwicklung, die auch dem heimatpflegerischen Engagement der Gartenbauvereine geschuldet sei. In seinem Jahresbericht beleuchtete der stellvertretende Landrat noch einmal die Höhepunkte der Vereinsarbeit. Im Mittelpunkt standen unter anderem die Beteiligung am Nordgautag in Grafenwöhr, der Tag der offenen Gartentür in Albersrieth und die Betreuung des Kreislehrgartens in Floß, einem kleinen Fenster zum Paradies, so die Anmerkung des Kreisvorsitzenden. Schatzmeister Josef Stock informierte über die finanzielle Entwicklung des Kreisverbandes.

Zu den weiteren Tagesordnungspunkten gehörten Anmerkungen von Kreisfachberaterin Maria Treiber zu Änderungen der Vereinssatzung in Anlehnung an die Mustersatzung des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege und ein Ausblick auf das Jahresprogramm 2025. Als Geschäftsführerin des Kreisverbandes warb Maria Treiber unter anderem für die Landesgartenschau in Furth in Wald, für den Tag der offenen Gartentür in Vohenstrauß am 29. Juni 2025 und für das 30-jährige Jubiläum des Kreislehrgartens in Floß. Auf der Jahresagenda stehen zudem die Proklamation einer neuen Holunder-Königin, ein Gartenpflegekurs, ein Streuobst-Wettbewerb als Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt und ein Wettbewerb zum Thema „Birnenschönheiten“.

Grußworte sprachen Conny Dippl und Susanne Bäumler vom gastgebenden OGV-Ortsverein Trabitz, stelltvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell, Bezirks-Ehrenvorsitzender Georg Stahl und Klaus Fischer, Vorsitzender des OGV-Kreisverbandes Weiden. In Wort und Bild schilderte abschließend die scheidende Holunder-Königin Monika Hirtreiter die Höhepunkte ihrer dreijährigen Regentschaft.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north