Siedlergemeinschaft Altenstadt/VOH (Bild: Markus Schönberger)

Jahreshauptversammlung im Zeichen des Rückblicks und der Zukunft

Zur Jahreshauptversammlung 2025 hatte der Erste Vorsitzende, Albert Schuhmann, ins Gasthaus „Grüner Baum“ geladen. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern konnte er auch Vertreter der Stadt Vohenstrauß sowie den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Grünbauer als Ehrengäste begrüßen. Im Mittelpunkt der Versammlung standen Neuwahlen, ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr sowie ein Ausblick auf kommende Aktivitäten. Zudem wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue ausgezeichnet. Bei den Neuwahlen setzte der Verein auf Kontinuität: Die bisherige Vorstandschaft wurde nahezu vollständig im Amt bestätigt. Albert Schuhmann bleibt Erster Vorsitzender, Sabine Völkl wurde erneut zur Zweiten Vorständin gewählt. Wolfgang Spickreuther fungiert weiterhin als Dritter Vorstand, Markus Schönberger bleibt Schriftführer. Auch der Gerätewart, Roberto Troll im Amt bestätigt. Als zweiter Gerätewart wurde Josef Bäumler neu in sein Amt gewählt. Als Beisitzer unterstützen künftig Harald Putzer, Tobias Stengl, Hans Wild, Johannes Eiberweiser, Franz Böhm und Josef Faltenbacher die Vorstandschaft. Die Kassenprüfung übernehmen weiterhin Günther Knechtl und Gerhard Pohl. Ein bedeutender Wechsel vollzog sich auf der Position des Kassiers: Nach über 30 Jahren gab Bartholomäus Lukas sein Amt an Verena Pröls ab. Vorsitzender Schuhmann würdigte Lukas’ jahrzehntelanges Engagement und dankte auch Gerätewart Franz Böhm, der sich zehn Jahre lang für den Verein eingesetzt hatte. Höhepunkt des Abends war die Ehrung von 33 Mitgliedern, die für ihre 10-, 20-, 30- oder 40-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurden. Sie erhielten Urkunden und Ehrenzeichen. Zum Abschluss gab Schuhmann einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2025/2026, das mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten aufwartet. Die Pläne zeugen von einem lebendigen Vereinsleben und viel Vorfreude auf kommende Aufgaben.
CSU Ortsverband Altenstadt mit Vorstandschaft und Geehrten. (Bild: Martha Bauer)

Neuwahlen und Ehrungen beim CSU Ortsverband Altenstadt/Voh.

Am vergangenen Montag fand im Gasthaus Grüner Baum in Altenstadt die diesjährige CSU Ortshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung stand neben den Neuwahlen auch die Ehrung langjähriger Mitglieder. Stadträtin Martha Bauer freute sich sehr, dass sie an diesem Abend Christopher Fröhlich als Neumitglied begrüßen durfte. Stadt- und Kreisrat Josef Maier leitete die Wahl. Als Vorsitzende der Altenstädter CSU wurde Martha Bauer bestätigt. Das Amt der Stellvertreter übernehmen Christoph Gollwitzer, sowie Alexandra Vitzthum, die neu als stellvertretende Vorsitzende aufrückt und auch als Digitalbeauftragte das Gremium bereichert. Das Team wird unterstützt von Günther Gollwitzer (Schatzmeister) und Konrad Kindl (Schriftführer). Als Beisitzer gewählt wurden Josef Bodensteiner, Georg Ertl, Christopher Fröhlich, Johann Gollwitzer, Hans Haberkorn, Stefan Kick und Rudolf Vitzthum. Als Ehrengast war Landtagsabgeordneter Dr. Stephan Oetzinger geladen, der zur aktuellen politischen Entwicklung Stellung nahm. Großes Interesse zeigten die Anwesenden, was die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU/CSU anbelangte. Es folgte eine angeregte Diskussion zu den Herausforderungen, der zu erwartenden Regierungskoalition. Dr. Stephan Oetzinger nahm zusammen mit Martha Bauer und Christoph Gollwitzer die Ehrungen vor. Ein besonderes Jubiläum konnte der frühere Kreis- und Stadtrat und langjährige Ortsvorsitzende Josef Haberkorn begehen. Er kann auf eine 55-jährige CSU Mitgliedschaft verweisen. Die Altenstädter CSU ist stolz auf ihren langjährigen Ehrenvorsitzenden. Geehrt wurden darüber hinaus Georg Ertl (25 Jahre), sowie für 20 Jahre Anna Bäumler, Karl Bäumler, Manfred Bäumler, Albert Beer, Ludwig Kick und Johann Wild. Das 10-jährige Jubiläum feierte Stefan Kick aus Obertresenfeld. In den Grußworten gingen Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und 2. Bürgermeister Uli Münchmeier auf die bevorstehenden Kommunalwahlen im März 2026 ein, bei der sie um Unterstützung der Ortsverbände baten. Mit dem Hinweis auf die Kreisvertreterversammlung, die am 16. Mai in der Stadthalle Vohenstrauß stattfindet, schloss die Versammlung.
Über das Vereinsgeschehen berichtete Vorstand Matthias Gmeiner in der Jahreshauptversammlung.  (Bild: Lena Schieder)

SV Altenstadt/Voh. blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Die Jahreshauptversammlung des SV Altenstadt/Voh. war ein gelungener Abend, bei dem Vorstand Matthias Gmeiner stolz eine Rekordzahl von 469 Mitgliedern verkünden konnte. Ein Zuwachs von 24 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht die positive Entwicklung und die hervorragende Arbeit im Verein. Besonders im Fokus des Jahresberichts stand das Sommerfest 2024, das im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums von Vohenstrauß stattfand. „Dank der vielen Helfer und der tollen Unterstützung der Stadt war das Fest ein riesiger Erfolg“, so Gmeiner. Neben dem Sommerfest sorgten auch das Straßenfest in Altenstadt und der Christbaumverkauf für einen wichtigen finanziellen Beitrag zum Vereinsleben. Der Kassenbericht von Daniela Bock fiel dementsprechend ebenfalls positiv aus. Die Abteilungsleiter berichteten über die sportlichen Erfolge in allen Bereichen. Besonders erfreulich ist die gut funktionierende Spielgemeinschaft der zweiten Herrenmannschaft mit dem FSV Waldthurn. Der Frauen- und Mädchenfußball verzeichnet weiterhin großes Interesse, was man an über 100 aktiven Spielerinnen erkennen kann. Im männlichen Jugendbereich setzt man auch weiterhin auf eine bestens funktionierende Spielgemeinschaft mit der SpVgg Vohenstrauß. Zum Abschluss der Versammlung überbrachte der zweite Bürgermeister Uli Münchmeier Grüße der Stadt und würdigte das Engagement des Vereins. Besonders betonte er die Rolle von Ehrenvorstand Jürgen Prell, der als Bindeglied zwischen dem SV Altenstadt und der SpVgg Vohenstrauß eine wichtige Rolle spielt. Auch Ehrenvorstand Jürgen Prell richtete am Ende der Versammlung noch einige Worte an die Versammlung. Er lobte die hervorragende Arbeit des Vereins und betonte, wie wichtig es sei, nicht nur in den sportlichen Erfolg zu investieren, sondern auch in die Jugend und den Teamgeist. Prell wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg und hofft, dass man in den kommenden Jahren weiterhin eine starke und engagierte Gemeinschaft bleibt.
Bild mit den Geehrten: Hintere Reihe (v.li.): Reinhold Meierhöfer, Reinhold Biller, Christa Kick (Vizepräsidentin) Vordere Reihe (v.li.): Edi Seegerer, Resi Seegerer, Karin Dobmeier, Sepp Ebnet (Bild: Dr. Johannes Weig)

Jahreshauptversammlung des Schalobs
Schnupftuchclub ehrt Mitglieder

Vor wenigen Monaten erst das Licht der Welt erblickt und schon Mitglied beim Schnupftuchclub Albersrieth-Obertresenfeld (Schalob): Penelope aus Trasafeld ist das 156. Mitglied des rührigen Vereins. Vizepräsidentin Christa Kick leitete souverän die Jahreshauptversammlung im gut besetzten Gasthof „Zum Grünen Baum” bei der Emma in Altenstadt. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, dem gemeinsamen Essen und der Verlesung des letztjährigen Protokolls zog Vergnügungswart Reinhold Biller Rechenschaft über das abgelaufene Clubjahr. Höhepunkte seien das „Stiark atrinkn” mit Bilderrückblick im Dorftreff Albersrieth, der Hausfasching beim Häusl-Franz, der Clubausflug in den Freizeitpark Plohn und die Wirtshausfahrt in die Zoiglwirtschaft „Zum Rechersimer” in Röthenbach bei Reuth gewesen. Einer Reihe von Mitgliedern hätte zu runden Geburtsragen gratuliert werden können. Mit Glückwünschen wären beim Spalierstehen Einfahrten von Schalob-Mitgliedern in den Hafen der Ehe begleitet worden. Sportlich überaus erfolgreich seien die drei Kegler-Teams des Schalob bei der Kegel-Vereinsmeisterschaft im TriffNix gewesen, so hätte sich das Team 1 mit Andy Haberkorn, Michael Hilburger, Karl Bäumler und Reinhold Biller die Stadtmeisterschaft gesichert. Lena Schieder hätte beim Kegeln einen hervorragenden dritten Platz belegt. Eine zufriedenstellende Kassenlage vermeldete Kassier Andy Fritsch. Die Kassenprüfer bescheinigten ein geordnetes Zahlenwerkeine, der Entlastung des Kassiers und des gesamten Präsidiums stand somit nichts mehr im Weg. Die Versammlung begrüßte als jüngstes Schalob-Mitglied Penelope Fritsch aus Obertresenfeld, die Tochter des Kassiers. Sie erhält als Markenzeichen des Clubs ein Schnupftuch. Mit aktuell insgesamt 157 Mitgliedern erreicht der Geselligkeitsverein den bisher höchsten Stand in der Clubgeschichte.


Weitere Artikel

north