Im Bild die geehrten Hortig Karin und Hampl Günter (Bild: Krauß Richard  )

Jahreshauptversammlung SPD Weiherhammer

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Jubilarehrung trafen sich zahlreiche Mitglieder des SPD Ortsvereins Weiherhammer in der Waldwirtschaft Weiherhammer. Besonders begrüßen konnte die Vorsitzende Johanna Krauß den Fraktionssprecher Rainer Vater und die anwesenden Gemeinderäte Mirko Bertl und ebenfalls Jürgen Oheim aus Kaltenbrunn. Anschließend berichtete die Vorsitzende über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, unter anderem das alljährliche Vereinsgespräch und den Preisschafkopf, sowie über die Teilnahme an zahlreichen Terminen. Danach wurde die Wahl der Delegierten für die Aufstellungsversammlungen zur Kommunalwahl 2026 durchgeführt. Rainer Vater und Johanna Krauß werden hierfür als Delegierte entsendet. Anschließend gab Fraktionsvorsitzender Rainer Vater in seinem Bericht einen Überblick über die Gemeindepolitik. Mirko Bertl als stv. Vorsitzender und Rainer Vater nahmen gemeinsam mit der Vorsitzenden Johanna Krauß die Ehrungen zweier langjährigen Mitglieder vor. Dank und Anerkennung für die Zeit und das Engagement für die Partei und den Ortsverein. Geehrt wurde Karin Hortig für 35 Jahre Parteizugehörigkeit. Karin Hortig ist 1989 der SPD beigetreten und wurde gleich Mitglied im Vorstandes bis 1993 und ist seit 30 Jahren Revisorin im Ortsverein. Für sie ein doppeltes Jubiläum. „Wir konnten immer auf Dich zählen“ sagte die Vorsitzende Johanna Krauß in Ihrer Laudatio. Ebenfalls geehrt wurde Günter Hampl für lange Jahre Revisor im Ortsverein. Günter Hampl der auch 20 Jahre Mitglied des Vorstandes war und danach als Kassenprüfer mit Karin Hortig das „Team“ vervollständigte. In ihrem Schlusswort bedankte sich die Vorsitzende für die Unterstützung und das ihr entgegengebrachte Vertrauen und schloss die Sitzung.
Die Geehrten (1. u. 2. v. rechts) Alfons Bogner, Alfred Liedl und Hans Wolfram (ganz links) mit Pater Prince, Elisabeth Reber und PGR-Sprecher Wolfgang Krauß  (Bild: Thomas Rauch)

Gelungener und gut besuchter Pfarrfamiliennachmittag

Die katholische Pfarrfamilie feierte lebendig, musikalisch, informativ und optimistisch ihren Pfarrfamiliennachmittag. Zu Beginn der gut besuchten Veranstaltung intonierte der Kirchenchor unter der Leitung von Ulli Rauch einen klangvollen Friedensappell an die Welt. Pater Prince begrüßte Bürgermeister Ludwig Biller mit seiner Frau, den 2. Bürgermeister Julian Kraus und den Fraktionssprecher Rainer Vater mit seiner Frau. Der Sprecher des Pfarrgemeinderates Wolfgang Krauß betonte in seinem Rechenschaftsbericht, der sich schwerpunktmäßig um die Erweiterung der Pfarreiengemeinschaft drehte, die sinnvolle Zuordnung von Mantel und Etzenricht zu Weiherhammer aus historischer, politischer, schulischer und kultureller Sicht. Unmissverständlich wies er aber genau nach diesen Kriterien darauf hin, dass eine Zuordnung des Weidener Stadtteils Rothenstadt ein organisches Zusammenwachsen erschwere. Reich bebildert folgte durch Ulli und Thomas Rauch ein Rückblick über das Jahresprogramm. Kirchenpfleger Hans Wolfram berichtete über den Einsatz der Kirchenverwaltung in Kirche, Friedhof, Kindergarten und Jugendheim und stellte die Renovierung der Friedhofsmauer in Aussicht. Er benannte die Kandidaten für die Nachwahl der Kirchenverwaltung und erklärte deren Durchführung am 5. und 6. April. Drei besondere Ehrungen standen an: Wolfgang Krauß überreichte mit Pater Prince und Elisabeth Reber von der Kirchenverwaltung Geschenkkörbe an Alfons Bogner, Alfred Liedl und Hans Wolfram. Alfons Bogner bekam die Ehrenurkunde des Diözesanbischofs für 60 Jahre leidenschaftlichen Mesnerdienst in der Pfarrgemeinde überreicht. Alfred Liedl wurde für 35 Jahre, Hans Wolfram für 30 Jahre Dienst in der Kirchenverwaltung geehrt. Bürgermeister Ludwig Biller überbrachte die Grüße des Gemeinderates und betonte die Bereitschaft weiterhin trotz angespannter Haushaltslage der Pfarrgemeinde zur Seite zu stehen. Mit einem gemeinsam gesungenen Kanon endete ein gelungener Nachmittag.
Gut ausgerüstet erfuhren die Führungsteilnehmer Details über die Fertigung bei der BHS (Bild: Gerhard Müller)

Die Nachbarschaftshilfe Weiherhammer besucht BHS

Vermutlich war die gut besuchte Vernissage im Lifecycle Building der BHS der Auslöser für einen erneuten Besuch beim Weltmarktführer in Sachen Wellpappherstellung. Der Künstler Otto Dünne weckte mit der Ausstellung seiner „Allerlei DRUCK-Sachen“ den Wunsch nach einer Besichtigung der Fertigungsprozesse in der BHS, wie sie im Alltag ablaufen. Bereits bei der Vernissage wurden die Ähnlichkeiten sichtbar, wie sie bei der Herstellung der Kunstwerke und im Tagesgeschäft der Druckarbeiten der Firma auftreten. Christine Schmid als Ansprechpartnerin für Kultur-Events, organisierte dafür eine Führung für die Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe Weiherhammer und deren Freunde. Im ersten Teil begleiteten gut vorbereitete Auszubildende die Besucher durch die Werkhallen. Professionell ausgestattet mit Audio-Guide-Systemen und Warnwesten wurden viele Fragen der Gäste zu verschiedensten Verfahren und Betriebsabläufen geduldig von den jungen Mitarbeitern beantwortet. Anschließend ging es weiter im Lifecycle Building, wo der Künstler Otto Dünne Gelegenheit bekam, seine ausgestellten Exponate, deren technische Entstehungsweise und die dafür vorausgegangene Motivation und Inspiration den Gästen zu erläutern. Die vielfältigen Eindrücke, die alle Besucher aus den Führungen mitnehmen konnten, wurden anschließend während und nach dem gemeinsamen Mittagessen im Betriebsrestaurant ausführlich diskutiert. Das NEWS hatte mit einer umfangreichen Speisekarte dafür gesorgt, dass auch kulinarisch für jeden Geschmack ein leckeres Mittagsmenü ausgewählt werden konnte. Die Ausstellung „Allerlei bunte DRUCK-Sachen” kann noch bis zum 05. März von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr, ohne Anmeldung besucht werden. Am Samstag, dem 22. Februar, findet von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Sonderöffnung mit Anwesenheit des Künstlers statt.


Weitere Artikel

Zertifizierungsfeier der Sport-Grundschulen Nordbayern mit Kultusministerin Anna Stolz. Grundschule Weiherhammer. (Bild: Daniel Karmann)

Grundschule Weiherhammer ist „Sportgrundschule”

„Sportgrundschule” – diesen Titel bekam die Grundschule Weiherhammer am 27. Januar 2025 in einer feierlichen Zertifizierungsfeier im Schulzentrum Werderau in Nürnberg überreicht. Zusammen mit 12 weiteren Grundschulen aus dem Regierungsbezirk Oberpfalz wurde sie in diesem Schuljahr erneut mit dieser Profil-Auszeichnung bedacht. Zahlreiche Ehrengäste würdigten in ihren Reden die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von Kindern. Kultusministerin Anna Stolz überreichte die Urkunde und das Symbolschild an Schulleiter Günther Paul und die Sportbeauftragte Nina Farnhammer. Beide betonten die Wichtigkeit dieser Auszeichnung für die Schule und die Schüler. Besondere Säulen des schulischen Sportprofils an der Grundschule Weiherhammer, seien die vielfältigen Sportprogramme und Aktionen (u.a. Langlauf auf der Silberhütte, Eislaufen, die Durchführung der Aktionen „Lauf dich fit” oder „Ballhelden”) und die konstante Teilnahme an den Schulsportwettbewerben. Weiterhin wurde der Einsatz eines FSJ-lers im schulischen Sport- und Schwimmunterricht und die etablierten dreitägigen Abschlussfahrten der 4. Klassen in das BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün herausgestellt. Ein zentrales Element der Ernennung zur Sportgrundschule ist die Gewährung von zwei zusätzlichen Sportstunden für die beiden ersten Klassen. Die Lehrer und Sportbeauftragten der Schule sind überzeugt, dass diese zusätzlichen Stunden nicht nur die körperliche Fitness der Schüler verbessern, sondern auch Teamgeist und soziale Kompetenzen stärken werden. Mit dem zugestandenen Anerkennungs-Budget von 1000 Euro wurde für den Pausenhof der Grundschule eine Tischtennisplatte angeschafft. Diese wird nicht nur als Sportgerät dienen, sondern auch als sozialer Treffpunkt für die Schüler.
Jubiläumsurlaub (Bild: Matthias Wolfram)

Jubiläumsskifahrt 25 Jahre Skiclub Hüttenjäger

Auch im Jubiläumsjahr unternahm der Skiclub Hüttenjäger mit 36 Teilnehmer wieder eine 4-Tages Skifahrt in das Skigebiet Saalbach-Hinterglemm. Im Hotel Kapoom in Kaprun war man bestens untergebracht. Zum Einschwingen ging es am ersten Tag in das Skigebiet Maiskogel/Kitzsteinhorn wo bereits Kondition gefragt war. Nach einem sonnigen ersten Skitag folgte am Abend ein „Neunerl-Turnier”, welches zum näher Kennenlernen der Teilnehmer untereinander diente. Die nächsten Tage führte die Gruppe ins lässige Skigebiet Saalbach Hinterglemm welches mit seinen über 270 Pistenkilometern zu den Größten in Österreich gehört und dieses Jahr Austragungsort der Ski-Weltmeisterschaft ist. Dort feierte die Gruppe den 25. Geburtstag mit einem Einkehrschwung und Hüttennachmittag in der Gründungshütte „Rachkuchlalm” – wo vor genau 25 Jahren der Skiclub von Gerhard Lehner, Matthias und Andrea Wolfram, Bernd und Gudrun Heibl, Karin Bertl, Stefan Sternkopf, Sandra Schmidt und Thomas Gollwitzer gegründet wurde. Bei purem Sonnenschein wurde am Sonntag im Skigebiet Schmittenhöhe in Zell am See auch die tollen Pisten ausgiebig befahren bevor es am späten Nachmittag wieder in Richtung Heimat ging. Die restlichen Abende wurden mit Geselligkeit und dem Wellnessangebot des Hotels genossen. Bei der stimmungsvollen Heimreise wurde beschlossen, diese Reise im kommenden Jahr im Januar wieder zu organisieren – mit neuem Reiseziel Südtirol.
Den Geehrten des FC-Bayern-Fanclubs gratulieren Bürgermeister Ludwig Biller (links) und Präsident Hans Heibl ( Vierter von rechts). (Bild:  : Rudi Siebert)

FC-Bayern-Fanclub Weiherhammer ehrt treue Mitglieder

Der FC-Bayern-Fanclub ist mit seinen aktuell 175 Mitgliedern in Weiherhammer eine feste Größe. Dies zeigte auch der Besuch der Jahreshauptversammlung am Samstag, 25.Januar, im TSG-Sportheim. Bürgermeister Ludwig Biller dankte für den gesellschaftlichen Beitrag des Fanclubs und rief zum Zusammenhalt auf, der in diesen nicht einfachen Jahren noch wichtiger werde. Vorsitzender Hans Heibl, seit 36 Jahren an der Spitze, dankte Vorstandschaft, Ausschuss, Jugendbeauftragtem, TSG-Fußballabteilung und Wirtin Birgit Zeiler mit ihrem Team für das gute Miteinander. Heibl führte die Teilnahme am Vereinsgespräch der SPD und Vereinsempfang der CSU sowie den vereinsinternen Preisschafkopf an. Beim Elfmeterturnier kämpften 23 Team um den Sieg. Besucht wurden Starkbierfest, Maibaumfest und 150-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe der Feuerwehr, Johannisfeuer der JU, das 100-jährige Gründungsfest von „Tell” Trippach, das 50-jährige Jubiläum der BRK-Wasserwacht-OG und die Zeltkirwa des Kirwavereins sowie das Kirwazoigl im Sportheim. Heibl erwähnte ferner die Mithilfe beim Auf- und Abbau sowie die Betreuung des Torwandschießens durch die neu gegründete Jugendgruppe beim Bürgerfest. Ein Erlebnis waren die Ausflüge nach Ebermannstadt und Bad Kissingen und zum Bundesligaspiel des FC Bayern gegen Augsburg. Auch für dieses Jahr sind laut Heibl Tagesfahrten geplant. Schatzmeister Hans Beyer legte eine positive Bilanz vor. Grund zum Feiern gab es an diesem Abend nach dem Auswärtssieg in Freiburg. Ehrungen: Für 15 Jahre Helga Heibl, Reinhold Krügelstein, Martin Kellermann, Stefan Schwab, für 25 Jahre Rosmarie Posset, Angelika Gamm, Ottmar Grundler, Thomas Heibl, Alexander Siebert.
2. Abteilungsleiter Yannic Schimmer, 1.Abteilungsleiter Alexander Steger, Kassier Lukas Zeiler  (Bild: Christian Härtl)

TSG Fußballer mit neuer Führungsmannschaft

Eine emotionale Jahreshauptversammlung erlebten die Mitglieder der TSG Fußball-Abteilung am Dreikönigstag im Sportheim. Nach einem Jahr als Interimschef übergab TSG Vorsitzender Heiner Hildebrand die Abteilungsleitung an seinen bisherigen Stellvertreter Alexander Steger. Die im Vorjahr neu geschaffene Struktur mit verschiedenen Leitungsteams erwies sich als Glücksgriff. Yannic Schimmer rückt als Stellvertretender Abteilungsleiter nach, während Lukas Zeiler den Posten des Kassiers von Marcus Schusser übernimmt, der nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch abtrat. Steger berichtete von der Sanierung des Kabinentraktes und bedankte sich bei den ehrenamtlichen Helfern sowie den Firmen und privaten Spendern, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre. Auch der TSG Hauptverein, der Förderverein Fußball und die Gemeinde Weiherhammer leisteten einen erheblichen finanziellen Beitrag. Gesellschaftliche Highlights des vergangenen Jahres waren das Sommerfest, der Zoiglabend, das Kirchweih-Wochenende und die Weihnachtsfeier. Christoph Herrmann äußerte sich zufrieden über die Entwicklung der Mannschaft, insbesondere über Neuzugang Falkenstein, der bereits 14 Tore erzielte. Die neu gegründete SG im Nachwuchsbereich mit dem VfB Mantel und dem TSV Neunkirchen läuft sehr gut, insbesondere bei den jüngsten Jahrgängen, was sich auch in den Mitgliederzahlen widerspiegelt – insgesamt 364. AH-Leiter Karl-Heinz Hasler berichtete über ein positives Jahr für die Alten Herren, während Fördervereinsvorsitzender Artur Scheibl einen Sparkurs ankündigte, da sämtliche Reserven für die Sanierung aufgebraucht wurden. Im Mai stehen Neuwahlen der Vorstandschaft an. Ein Höhepunkt der Versammlung war die Sonderehrung für TSG-Urgestein Günter Rosenberger, der über 900 Spiele in der 1. Mannschaft absolvierte und den Nachwuchsbereich prägte. Bürgermeister Ludwig Biller überbrachte die Grüße der Gemeinde und lobte den beeindruckenden Zusammenhalt der Abteilung im vergangenen Jahr.
2. Bürgermeister Kraus (Mitte) und das Führungsteam um Karl-Heinz Hasler. Es fehlen M. Gollwitzer & C. Härtl  (Bild: Maximilian Kohl)

Alte Herren der TSG Fußballer gehen unverändert in die Zukunft

Am Freitag, 27. Dezember 2024, fand die Jahreshauptversammlung der Alten Herren der TSG Weiherhammer statt. AH-Leiter Karl-Heinz Hasler durfte 34 der 83 Mitglieder im TSG Sportheim begrüßen. Zunächst wurde an die verstorbenen Mitglieder H. Lemberger und G. Schätzler erinnert, ehe Hasler auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblickte. Neben dem sportlichen Rahmen, welcher sechs Siege aus 14 Spielen hervorbrachte und dem 6. Platz beim Hallenturnier in Teublitz, waren auch viele gesellschaftliche Aktivitäten Teil des Vereinslebens. So fand eine Zoiglwanderung, das traditionelle Kirchweihessen und eine Kneitingerfahrt statt. Leider mussten auch einige Veranstaltungen mangels Teilnehmer abgesagt werden, darunter eine Fahrradtour und eine Zillenfahrt. Besonders hervorgehoben wurden die Umbauarbeiten im Kabinentrakt, die unter der Leitung von A. Steger und mit Hilfe freiwilliger Helfer durchgeführt wurden. Im sportlichen Bereich wurden 34 Spieler eingesetzt, Torschützenkönig wurde Dominik Härning mit 10 Treffern. Markus Fillinger wurde für 250 Spiele in den AH geehrt. Trotz eines Kaders von 25 Spielern zu Beginn der Saison war diese oft von Personalengpässen geprägt. Die Neuwahlen bestätigten ausnahmslos die bisherige Führung, sodass das AH-Team auch künftig konstant und engagiert in die Zukunft blicken kann. Für das kommende Jahr sind bereits 16 Spiele sowie zwei Hallenturniere geplant, zuversichtlich dass alle Aktiven auch bei der Stange bleiben. 2. Bürgermeister Julian Kraus überbrachte die Grüße der Gemeinde und Stv. Abteilungsleiter Alexander Steger für die Abteilung Fußball. Im Anschluss an die Versammlung begann die Jahresabschlussfeier zusammen mit den Partnerinnen. Bei einem gemeinsamen Abendessen und in geselliger Runde ließen die Alten Herren das Jahr ausklingen. Die AH-Vorstandschaft überreichte dabei ein Präsent als Dankeschön für den unermüdlichen AH-Leiter Hasler.
north