Die Geehrten (1. u. 2. v. rechts) Alfons Bogner, Alfred Liedl und Hans Wolfram (ganz links) mit Pater Prince, Elisabeth Reber und PGR-Sprecher Wolfgang Krauß  (Bild: Thomas Rauch)

Gelungener und gut besuchter Pfarrfamiliennachmittag

Die katholische Pfarrfamilie feierte lebendig, musikalisch, informativ und optimistisch ihren Pfarrfamiliennachmittag. Zu Beginn der gut besuchten Veranstaltung intonierte der Kirchenchor unter der Leitung von Ulli Rauch einen klangvollen Friedensappell an die Welt. Pater Prince begrüßte Bürgermeister Ludwig Biller mit seiner Frau, den 2. Bürgermeister Julian Kraus und den Fraktionssprecher Rainer Vater mit seiner Frau. Der Sprecher des Pfarrgemeinderates Wolfgang Krauß betonte in seinem Rechenschaftsbericht, der sich schwerpunktmäßig um die Erweiterung der Pfarreiengemeinschaft drehte, die sinnvolle Zuordnung von Mantel und Etzenricht zu Weiherhammer aus historischer, politischer, schulischer und kultureller Sicht. Unmissverständlich wies er aber genau nach diesen Kriterien darauf hin, dass eine Zuordnung des Weidener Stadtteils Rothenstadt ein organisches Zusammenwachsen erschwere. Reich bebildert folgte durch Ulli und Thomas Rauch ein Rückblick über das Jahresprogramm. Kirchenpfleger Hans Wolfram berichtete über den Einsatz der Kirchenverwaltung in Kirche, Friedhof, Kindergarten und Jugendheim und stellte die Renovierung der Friedhofsmauer in Aussicht. Er benannte die Kandidaten für die Nachwahl der Kirchenverwaltung und erklärte deren Durchführung am 5. und 6. April. Drei besondere Ehrungen standen an: Wolfgang Krauß überreichte mit Pater Prince und Elisabeth Reber von der Kirchenverwaltung Geschenkkörbe an Alfons Bogner, Alfred Liedl und Hans Wolfram. Alfons Bogner bekam die Ehrenurkunde des Diözesanbischofs für 60 Jahre leidenschaftlichen Mesnerdienst in der Pfarrgemeinde überreicht. Alfred Liedl wurde für 35 Jahre, Hans Wolfram für 30 Jahre Dienst in der Kirchenverwaltung geehrt. Bürgermeister Ludwig Biller überbrachte die Grüße des Gemeinderates und betonte die Bereitschaft weiterhin trotz angespannter Haushaltslage der Pfarrgemeinde zur Seite zu stehen. Mit einem gemeinsam gesungenen Kanon endete ein gelungener Nachmittag.
Sechs neue Ministranten wurden zum Altardienst berufen. (untere Reihe v. l.: Emma Riedl, Elijah Krauß, Leon Fischer; mittlere Reihe v. l.: Louis Krauß, Johannes Riedl, Lukas Bogner; obere Reihe v. l.: Oberministrant Paul Leistner, Pater Prince, Oberministrantin Lisa Ziegler) (Bild: Thomas Rauch)

Einführung von sechs neuen Ministranten in der Pfarrei Hl. Familie Weiherhammer

Im Rahmen eines Familiengottesdienstes zum Erntedank durfte Pater Prince Kalarimuriyil sechs neue Ministranten in den Kreis der Altardiener der Pfarrei Hl. Familie Weiherhammer aufnehmen. Der Geistliche bedankte sich für die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Gottesdienste bei den Neuen: „Ihr habt sicherlich auch nicht mehr Zeit als Eure Klassenkameraden und deshalb freut es mich besonders, dass ihr Euch zu diesem wichtigen Dienst entschlossen habt. Die Bezeichnung Ministrant ist von dem lateinischen Wort ‚ministrare‘ abgeleitet, was ‚dienen‘ bedeutet. Ich danke Euch und auch Euren Eltern sehr dafür“! Die Oberministranten Lisa Ziegler und Paul Leistner begrüßten die neuen Messdiener mit folgenden Worten: „Wir feiern heute Erntedank. Ernte und Erntedank sind nur dann möglich, wenn vorher gesät oder gepflanzt worden ist. Mit Eurem Dienst ist es nicht anders. Heute pflanzt Ihr in Euch etwas, was wachsen und reifen kann. Macht‘ Ihr es gerne, so schlägt es Wurzeln, so gewinnt Ihr an Persönlichkeit, an Kraft und damit an Halt für Euer Leben. Unsere Gemeinschaft ist etwas ganz Besonderes: Wir haben Platz für Gott in unserem Leben, in unserer Freizeit. Wir dienen Gott am Altar. Machen wir uns für Gott auf den Weg, so ist Gott mit uns. Darum sind wir ein starkes Team, das nun durch Euch noch stärker wird. Wir gratulieren Euch zu Eurer Entscheidung und freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit“. Anschließend wurde jedem neuen Ministranten eine gesegnete Bronzeplakette als Zeichen für die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Ministranten überreicht. Viele junge Familien waren der Einladung zum Familiengottesdienst mit dem Thema „Danke sagen“ gefolgt. Die große Schar an Kindern wurde von der Musikgruppe „Harmony Sounds“ unter der Leitung von Susanne Säckl mit mitgebrachten Percussion-Instrumenten aktiv in die musikalische Gestaltung mit einbezogen. Alle Kinder hatten sichtlich großen Spaß dabei und wurden zum Ende des Gottesdienstes mit einem Apfel belohnt.
north