Bild

Imkerschnuppertag

Wenn im Frühjahr die Natur langsam erwacht, arbeiten unsere Bienen bereits auf Hochtouren. Ein guter Zeitpunkt also, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. Der Imkerverein Neustadt a.d.Waldnaab lädt daher wieder zu seinem jährlichen Imkerschnuppertag ein. Herzlich willkommen sind alle Bieneninteressierten, angehenden Jungimker und alle die neugierig darauf sind zu erfahren, was es eigentlich mit der Imkerei so auf sich hat, was man als Imker besser wissen sollte und was man dazu alles braucht. Finde es einfach heraus und melde dich zum Schnuppertag an. Die erfahrenen Vereinsmitglieder zeigen dir vom Bienenstock bis zur Honigschleuder, wie der Honig ins Glas kommt und darüber hinaus noch viel Wissenswertes über unsere kleinen pelzigen Freunde. Da ein Bienenstich nicht immer so süß wie der gleichnamige Kuchen ist, wird zur Teilnahme lange, helle Kleidung empfohlen, sowie insbesondere die Vermeidung von Parfümierung, da Bienen hierauf ggf. aggressiv reagieren könnten. Dennoch kann es zu einem kleinen Pieks kommen, weshalb vor Beginn der Veranstaltung eine kurze Erklärung darüber abgegeben werden soll, ob eine Bienengiftallergie bekannt ist. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt schnell und einfach über das Kontaktformular der Vereinsseite unter www.imkerverein-new.de, Betreff „Imkerschnuppertag“. Die Anmeldefrist läuft bis 28.05.2025. Bei Rückfragen steht Vorstand Andreas Konopka täglich gerne ab 18:00 Uhr telefonisch unter 09602 / 932 4198 zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Sonntag den 01.06.2025 in Neustadt a.d.Waldnaab, Mühlberg 3 statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, Ende voraussichtlich gegen die Mittagszeit. Für das leibliche wohl ist bestens gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nicht umsonst.


Weitere Artikel

Geburtshaus von Adolph Kolping in Kerpen (Bild: Roland Hoffmann)

Kolping Bezirksverband Weiden Neustadt feiert 175 Jahre Kolping in Köln

Vom 1. bis 4. Mai 2025 reiste der Kolping Bezirksverband Weiden- Neustadt/WN mit 31 Teilnehmern nach Köln, um das Jubiläumsfest „175 Jahre Kolping - “ mit zu feiern. Die Teilnehmer erlebten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl kulturelle als auch spirituelle Höhepunkte bot. Ein besonderer Moment der Reise war der Besuch des Geburtshauses von Adolph Kolping in Kerpen, dem Gründervater der Kolpingbewegung. Hier konnten die Teilnehmer in die Geschichte und die Werte eintauchen, die Adolph Kolping und die Kolpinggemeinschaft Kolping bis heute prägen. Die Sammlung dokumentiert das Wirken Kolpings, die heutige Arbeit des Internationalen Kolpingwerks und die Seligsprechung Adolph Kolpings im Jahr 1991. Private Gebrauchsgegenstände, Möbel und Dokumente werfen ein Licht auf seine Person. Schusterwerkzeug und Schustertisch erinnern an sein Gesellenleben. Der Eröffnungsabend des Jubiläumsfestes am Freitagabend mit ca. 7.000 Teilnehmern war ein festlicher Auftakt, der die Teilnehmer in eine Atmosphäre der großen Kolping-Gemeinschaft und des Feierns eintauchen ließ. Die TV-Größen Yvonne Willicks und Guido Cantz führten gekonnt durch den Abend, welcher ein buntes Programm aus Kleinkunst, Akrobatik und Musik beinhaltete. Mit einem Abendesegen wurde dieser Tag beschlossen. Ein weiteres Highlight war am Samstag der „Orange-Table“ in der Innenstadt Kölns. Hier präsentierten sich auf gut 200 Ständen verschiedene Kolping-Organisationen vom Internationalen Kolpingwerk, Bundes- und Diözesanverband bis hin zur Kolpingsfamilie, den Kolping-Bildungswerken oder auch den Kolping-Familienferienstätten. Die Breite Straße in Köln wurde so zu einer 800 m langen, orangen Kolpingmeile. Hier konnten sich die Mitglieder austauschen, Anregungen holen und auch neue Kontakte knüpfen. Ein unvergessliches Erlebnis war am Samstagabend das Mitsing-Konzert mit dem bekannten Künstler und Musiker Guildo Horn. Mit seiner Band, den Orthopädischen Strümpfen, kam von Anfang an trotz kühlerer Temperaturen gute Stimmung auf und die Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, lautstark zu Titeln aus den 80er-Jahren mitzusingen. Der Abschlussgottesdienst am Sonntag bildete den feierlichen Rahmen für die Reflexion über die gemeinsamen Erlebnisse und die Werte der Kolpingbewegung. Ein Meer aus orangefarbenen Kolping-Bannern bildete den optischen Rahmen für den Gottesdienst. Der Gottesdienst, zelebriert vom Generalpräses Christoph Huber wurde von allen begeistert und mit viel Applaus zwischendurch mitgefeiert. Nach dem Schlusslied „Wir sind Kolping“ wurde wieder die Heimreise angetreten. Zusätzlich zu den festen Programmpunkten unternahm die Gruppe eine informative Domführung, die den majestätischen Kölner Dom in den Mittelpunkt stellte. Eine entspannende Schifffahrt auf dem Rhein rundete das Programm ab und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die Schönheit der Stadt vom Wasser aus zu genießen. Der Kolping Bezirksverband Weiden-Neustadt/WN blickt auf eine gelungene Reise zurück, die nicht nur die Verbundenheit innerhalb der Kolpingfamilie stärkte, sondern auch die Werte und Traditionen von 175 Jahre Kolping lebendig werden ließ, gemäß dem Motto des Festes „Gemeinsam sind wir stark“.
Die neue Vorstandschaft der KSK Ilsenbach mit Kassenprüfern und BSB-Kreisvorsitzenden Manfred Zettl (Bild: David Hoffmann )

Neuwahlen bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ilsenbach e.V.

Der 1. Vorstand David Hoffmann begrüßte zur diesjährigen JHV den neu gewählten BSB-Kreisvorsitzenden Manfred Zettl, den 1. Bürgermeister der Gemeinde Püchersreuth Rudolf Schopper, die anwesende Gemeinderätin Michaela Treml, von der FFW Ilsenbach den 1. Vorsitzenden Rudolf Kreuzer und den Kommandanten Bastian Reiser sowie alle anwesenden KSK-Mitglieder. David Hoffmann berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr mit seinen Veranstaltungen und Teilnahmen, den genauen Ablauf dazu verlass der Schriftführer Hans Hausner. Ein positiver Kassenbericht wurde durch die Kassenprüfer Jürgen Bartmann und Karl-Heinz Thoma bestätigt, somit konnte der Kassenwart Alfons Käs und die komplette Vorstandschaft entlastet werden. Die Neuwahlen leitete Rudolf Schopper mit den beiden Wahlhelfern Manfred Zettl und David Hoffmann. Sie kamen zum abschließenden Ergebnis: 1. Vorsitzender Martin Höning, 2. Vorsitzender Markus Haug, Kassenwart Wilhelm Trottmann, Schriftführer Hans Hausner und die Beisitzer Johann Fütterer, Alfons Troppmann, Josef Trottmann, Marco Treml, Johannes Treml und Erich Beer, sowie die beiden Kassenprüfer Jürgen Bartmann und Karl-Heinz Thoma, verlängerten ihre Mandate. Alfons Käs wechselte vom Kassenwart zum Beisitzer, David Hoffmann und Tobias Treml schieden aus der Vorstandschaft aus. 1. Bürgermeister Rudolf Schopper richtete lobende Worte an den alten Vorstand, dankte für die gute Zusammenarbeit, begrüßte die neu Gewählten und warb um ein gutes Miteinander. Des Weiteren überbrachte der BSB-Kreisvorsitzende Manfred Zettl die besten Wünsche an die Kameradschaft. Der scheidende Vorstand David Hoffmann lobte alle KSK-Mitglieder für ihre unermüdlich, fortwährende Unterstützung zur Krieger- und Soldatenkameradschaft Ilsenbach e. V. und schloss die Veranstaltung mit den Worten: „In Treue fest!”
north