MdL Nicole Bäumler zu Gast beim Ortsverein Mantel (Bild: Silvia Klier)

Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Mantel gut besucht

Am Freitag, den 16. Mai hielt der SPD-Ortsverein Mantel seine Jahreshauptversammlung ab. Als Referentin und Wahlleiterin hatte der Vorstand die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Nicole Bäumler ins Gasthaus „Hauptmann“ eingeladen. Nach den Delegiertenwahlen berichtete Nicole Bäumler über aktuelle Themen der bayerischen Landespolitik und gab interessante Einblicke in die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Als bildungspolitische Sprecherin engagiert sich Nicole Bäumler insbesondere für eine umfassende Reform der Lehrerbildung. Im Anschluss an ihren Vortrag beantwortete die Abgeordnete zahlreiche Fragen der SPD-Mitglieder. Vorsitzende Andrea Bertelshofer gab einen Rückblick auf die Ortsvereinsaktivitäten 2024/25 sowie einen Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen in diesem Sommer: Höhepunkt ist hierbei natürlich das 100-jährige Jubiläum des Ortsvereins Mantel, das am Freitag, den 04.07.24 um 19:00 Uhr in der TSG-Turnhalle gefeiert wird. Kassiererin Silvia Klier lieferte den wie immer vorbildlichen Kassenbericht für das Jahr 2024. Über die Politik im Marktrat informierte SPD-Fraktionssprecherin Daniela Fuhrmann. Sie berichtete vom fortschreitenden Innenausbau des Feuerwehrgerätehauses und den bevorstehenden Arbeiten an den Außenanlagen. Bedauerlich sei es, dass der Umbau der Mehrzweckhalle zur Sporthalle noch nicht beginnen konnte. Das kürzlich vorgestellte Konzept zur Umgestaltung des Marktplatzes gefalle den drei SPD-Markträtinnen. Die zeitnahe Umsetzung hänge davon ab, ob und wann die Umgehung komme. Zu diesem Thema erklärte Daniela Fuhrmann, dass aktuell zwischen dem Landkreis, dem Staatlichen Bauamt und dem LBV verhandelt werde. Sie sei zuversichtlich, dass es hier zu einem positiven Ergebnis kommen könne.
Gerti Münch und Rita Bayer (von links) lasen die Texte und Theresa Uhl und Doris Bär (von rechts) sorgten für musikalische Umrahmung.  (Bild: Eva Seifried)

Maria, eine von uns - stimmungsvolle Atempause für die Seele in St. Moritz.

Die Atempause für die Seele in St. Moritz stand unter dem Thema: „Maria – Eine von uns“. Die Moritzkirche war gut besucht. Rita Bayer und Gerti Münche lasen passende Texte. „Wir wollen heute Maria in den Mittelpunkt stellen“. Ihr Weg ging durch dunkle Schluchten und über leuchtende Höhen, immer war es ein Weg zu Anderen und mit Anderen. „Maria du hast ihn als Kind in deinem Leib getragen obwohl es schwer für dich war. „Deine Begegnung mit Elisabeth hat dir gezeigt dass dieser Weg richtig, wenn auch steinig und schwer war. „Maria war Gefährtin, Freundin und Mutter. In Ungewissheit und Sorge vertraute sie auf Gott. Das ist etwa was uns schwer fällt. Bei einer Klangschalenmeditation wurden die Fragen gestellt: „Was berührt mich an Maria?, Hat mir Maria etwas über meinen Weg zu sagen?. „Maria, darf ich mit dir gehen?. Beim Friedensgebet wurde erinnert, dass auch Maria vertrieben wurde von einem König damaliger Zeit sie musst enach der Geburt von Jesus fliehen, der ja in die Welt kam um Frieden zu bringen. Es braucht Mut um „Ja“ zu sagen zur Begegnung und „Nein“ zu Feindseligkeit. Ja zum Dialog nein zur Gewalt. Für all das braucht es Mut und eine große Seelenstärke. Verschiedene Fürbitten wurden an die Mutter Gottes gerichtet. Im Segensgebet wurde gebeten, komm und segne uns, sei die Hand die sanft berührt, sei mein Gott, führe und leite mich, ich bin bereit deinen Weg zu gehen, dem Leben entgegen. Doris Bär und Theresa Uhl als Duo „Zsammg´spuit begleiteten die Atempause mit Gitarre, Querflöte und Gesang. Zu Herzen ging „Ave Maria!“ oder „Komm herein“ und auch „Maria unsre Königin“. Gemeinsam sangen alle dann Segne du Maria. Die Stimmung in der Moritzkirche passte zu, Abend. Der Maialtar bei der Muttergottes war mit Hortensien geschmückt und vor dem Altar stand eine wundschöne Rose und viele Teelichter sorgten für warme Stimmung. Die nächste Atempause wird Ende Juli stattfinden.


Weitere Artikel

Die Stammtischfreunde Xantl Mantel (Bild: Luca Kammerer)

Jahreshauptversammlung der Stammtischfreunde Xantl mit Neuwahlen

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Gasthaus Hauptmann die Jahreshauptversammlung der Stammtischfreunde Xantl mit Neuwahlen statt. Stellvertretender Vorsitzender Tobias Krüger begrüßte im Namen des ersten Vorsitzenden Oliver Pöhnl zahlreiche Stammtischfreunde. Zur großen Freude der Anwesenden gab es für jeden Xantl eine Maß Bier und eine Brotzeit auf Kosten des Vereins. Die Berichte des Schriftführers, des Vorsitzenden und des Kassiers fanden großen Anklang und wurden mit positiver Resonanz aufgenommen. Bei den Neuwahlen erklärten die beiden Beisitzer Johann Riedel und Harald Stengel, dass sie nicht erneut zur Wahl stünden. Johann Riedel hatte 14 Jahre lang das Amt des Unterkassiers inne und kassierte dabei persönlich den Mitgliedsbeitrag jedes Xantl an der Haustür. Weitere 12 Jahre war er als Beisitzer tätig und verbrachte somit insgesamt 26 Jahre in der Vorstandschaft. Harald Stengel gehörte der Vorstandschaft insgesamt 22 Jahre an, davon 6 Jahre als erster Vorsitzender. Beide erhielten als Dank einen Gutschein. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender: Oliver Pöhnl, Stellvertretender Vorsitzender: Tobias Krüger, Schriftführer: Richard Kammerer, Kassier: Martin Heiß Neu als Beisitzer wurden Jonas Buchfelder und Johannes Lippik gewählt. Weitere Beisitzer sind Wolfgang Janner, Andreas Janner, Maximilian Merk, Martin Göppl und Thomas Voigt. Erfreulicherweise konnten mit Jonas Marksteiner, Mirco Dobner und Andreas Göppl drei Neumitglieder bei den Xantl aufgenommen werden. Dies geschah traditionell per Handschlag. Bürgermeister Richard Kammerer bedankte sich in seinen Grußworten für das große Engagement der Stammtischfreunde Xantl in der Marktgemeinde. Besonders hob er den alljährlichen Xantl-Ball hervor, der nicht nur Besucher aus Mantel, sondern auch aus den umliegenden Orten anzieht. Als Kartellvorsitzender bedankte sich Kammerer außerdem für die Unterstützung beim Bürgerfest, bei dem die Stammtischfreunde traditionell die Hamburger grillen. Nach der Jahreshauptversammlung klang der Abend bei gemütlichem Beisammensein, viel Gesang und lustigen Geschichten aus. Erste Reihe sitzend: Harald Stengel, Stellvertretender Vorsitzender Tobias Krüger, Johann Riedel Zweite Reihe dritter von links: Bürgermeister und Schriftführer Richard Kammerer, vierter von links: Kassier Martin Heiß
Bild

Frühjahrsversammlung des Imkervereins

Am Montag, den 17.3., begrüßte die 1. Vorsitzende Elke Hackbarth im Gasthaus Hauptmann 18 aktive Mitglieder zur Frühjahrsversammlung. In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder des Vereins. Frau Hackbarth begrüßte auch das älteste aktive Vereinsmitglied Mitglied, Hermann Staufer und das Ehrenmitglied Herrn Pöllath. Besonders freute sie sich über die Anwesenheit des ersten Bürgermeisters Richard Kammerer. Der Verein umfasst, nach Auskunft der ersten Vorsitzenden 28 aktive und 47 passive Mitglieder. Insgesamt werden von den Imkern 52 Völker betreut. Hackbarth ließ das letzte Jahr noch einmal Revue passieren und erwähnte den Besuch des Kindergartens und der Schule mit einem Bienenschaukasten, außerdem nannte sie den Gyrosverkauf am Bürgerfest und die Weinfahrt nach Heiligenblut als weitere Highlights des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf das in diesem Jahr stattfindende Fest zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Vereins und die im September anstehende Imkerfahrt nach Spalt. Nach dem Protokoll der Schriftführerin Frau König, folgte der Bericht des Kassiers Reinhold Dobner, der dem Verein eine stabile Finanzlage attestierte. Zu guter Letzt ging Elke Hackbarth noch auf asiatische Hornisse ein, die für die Bienen sehr gefährlich ist und sich rasend schnell verbreitet. Am Ende wünschte 1. Bürgermeister Richard Kammerer dem Verein viele neue, junge Mitglieder und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten. Der Markt selbst unterstütze die Arbeit der Bienen und Imker immer wieder mit Baumpflanzaktionen. Elke Hackbarth beendete schließlich die Versammlung und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen.
north