Pflanzaktion der Grundschule im Gemeindewald Edelsfeld. (Bild: Johann Renner)

Pflanzaktion der Grundschule im Gemeindewald Edelsfeld

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Sebastian-Kneipp-Grundschule Edelsfeld saßen am Donnerstag, den 27.03.2025 nicht wie gewohnt in ihren Klassenzimmern und übten sich in Deutsch und Mathe. Stattdessen waren sie mit ihren Lehrerinnen im Kommunalwald der Gemeinde Edelsfeld unterwegs, um einen Vormittag mit dem zuständigen Revierleiter der Bayerischen Forstverwaltung, Johann Renner vom AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf., zu verbringen. Unterstützung erhielt er dabei von seinem Forstanwärter Finn Meixner. Die Forstverwaltung ist für die Betriebsausführung im Gemeindewald Edelsfeld zuständig und hat im vergangenen Winter einen kleinen Hieb im Sandholz, nahe der alten Deponie, durchführen lassen. Um den waldkiefernreichen Bestand fit für den Klimawandel zu machen, sollte er nun mit Eichen, genauer gesagt Stieleichen, unterpflanzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass die Stieleiche eine Baumart ist, die viel Trockenheit und Wärme verträgt, wertvolles Holz produziert, sehr alt und groß werden kann und wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten bietet. Nach einer kurzen Einführung in die richtige Pflanztechnik und die dafür benötigten Werkzeuge, durften die Kinder dann selbst loslegen und begannen unter Anleitung und Aufsicht der zwei Förster eifrig die jungen Eichen in den Boden zu pflanzen und mit Markierungsstäben zu versehen. Im Laufe des Vormittags besichtigte der 1. Bürgermeister der Gemeinde Edelsfeld Hans-Jürgen Strehl die Fläche und besuchte die Kinder bei ihrer Pflanzaktion. Auch für ihn war es ein lehrreicher Ausflug, denn die frisch gebackenen Pflanzprofis der Grundschule erklärten und zeigten ihm gründlich, wie denn so eine junge Eiche gepflanzt werden muss und worauf bei der Pflanzung zu achten ist. Am Ende der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler noch eingeladen, die Fläche auch in Zukunft zu besuchen, um das weitere Gedeihen der Pflanzen zu verfolgen und bei ihrer Pflege mitzuwirken. Und auch die Mathematik kam schlussendlich an diesem Tag nicht zu kurz. Anhand der leeren Pflanzencontainer konnten die Kinder berechnen, dass sie den Waldumbau im Gemeindewald mit der Pflanzung von fast 200 jungen Eichen vorangetrieben hatten. Eine tolle Leistung!
links nach rechts: Erika Renner, 1. Vorsitzende, Georg Meidenbauer, Günther Kohl, Alfons Regner, Wilhelm Böhm, Georg Pilhofer, für 40Jahre Mitgliedschaft, <br>Rita Wendler, Kies-Baldasty, Kreisvorsitzende, Werner Spies, Peter Jonscher 2. Vorsitzender, 1. Bgm. Hans-Jürgen Strehl. (Bild: Werner Renner)

VdK Ortsverband Edelsfeld: Mitgliederzahl auf Höchststand

Gut besucht konnte die Vorsitzende des VdK Ortsverband  Edelsfeld, Erika Renner im Café Heldrich Edelsfeld die Kreisvorsitzende Marianne Kies- Baldasty und Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl begrüßen. Besondere Freude war Ihr, ihre Ehrenmitglieder Kuni Pilhofer und Heinz Schwabe für Ihre Anwesenheit und deren früheren Wirken in der Vorstandschaft zu danken. In ihrem Rückblick auf das vorige Vereinsjahr wies Sie besonders auf einen heimatlichen Nachmittag mit Mundart und guter bodenständige Musik mit Hans Pirner hin. Ferner konnte sie nochmals von dem vorweihnachtlichen Treffen mit MdL Gabi Schmidt und Evi Strehl, ehemalige Kreisheimatpflegerin berichten. Zu den wesentlichen Aktionen im laufenden Jahr zählten auch 14 Besuche der Mitglieder zu Ihren runden und halbrunden Geburtstagen und die Überbringung von Weihnachtspräsenten an über 80 jährige Mitglieder. Die Vorsitzende konnte von steigenden Mitgliederzahlen, die nun einen Höchststand von 184 aufweisen, berichten. Selbst an der Versammlung konnten noch zwei weitere neue Mitglieder aufgenommen werden. Es sieht also gut aus mit der Entwicklung des Ortsverbandes Edelsfeld. Nach kurzen Gruß- und Dankesworten von ersten Bürgermeister Strehl berichtete die Kreisvorsitzende über die Entwicklungen des VdK's auf Landes- und Bundesebene und endete mit dem Wunsch, dass sich auch die neue Bundesregierung weiterhin für den sozialen Frieden in Deutschland einsetzen möge. Es wurde die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft vorgenommen. Für 20 Jahre: Wilhelm Böhm, Alfons Regner und Werner Spies, für 25 Jahre: Rudolf Lösch, Georg Meidenbauer und Günther Kohl und für 40 Jahre: Georg Pilhofer. Für die langjährige Mitgliedschaft bedankte sich Erika Renner mit dem Wunsch, dass sie dem Verein noch lange treu bleiben mögen. Mit einem herzlichen Abschiedsgruß endete Sie mit dem viel zitierten Schlusssatz des Landrates Richard Reisinger: bleiben Sie menschlich, gesund und vernünftig.
Die Damen beim Maßkrugstemmen mit der Siegerin links Gabi Suttner (Bild: Rudi Gruber)

Starkbierfest in Sigras: Quiz, Masskrugstemmen und Tombola

Fastenzeit ist auch Starkbierzeit. So lud die Wählergemeinschaft „Unsere Gemeinde“ zum diesjährigen Bockbierfest nach Sigras ein. Doch wenn man die Speisen und Getränke betrachtete, war von Fastenzeit nicht viel die Rede. Und lustig ging es zu. Vorsitzender Max Pech freute sich über die zahlreich erschienenen Gäste. Ben Paule brachte mit seiner Steirischen oder dem Akkordeon Stimmung in die Runde. Dann ging es Schlag auf Schlag. Ein Quiz mit Fragen aus dem Gemeindebereich regte die Gemüter an. Wer wusste noch, wann die Gemeinde wieder selbständig wurde, oder wie groß die Gemeinde ist, wie viele Bürger in Sinnleithen leben, wann Gemeinderat Bernd Pilhofer in die Schule kam, bis hin zu kreativen Fragen. Drei Tischgruppen fanden alle richtigen Antworten und erhielten deshalb jeweils einen Preis. So ging es weiter zum Masskrugstemmen – natürlich mit einem Liter Wasser gefüllt. Eine Frauenmannschaft mit vier Damen sowie eine Männergruppe zu sechst stellten sich den Gästen unter großem Applaus. Die Damen hielten die Masskrüge von 2:03,29 Minuten bis zur Siegerin Gabi Suttner von 2:51,29 Minuten fest in Händen. Bei den Männern siegte Rudolf – Poldi – Schöner mit einer Zeit von 5:22,29 Minuten. Ob wohl nach den verzerrten Gesichtern die Arme schmerzten? Natürlich erhielten alle Teilnehmer kleine Preise. Die großen Preise gab es mit 85 an der Zahl bei der Tombola. Die Sponsoren der teilnehmenden Firmen oder von privater Seite ließen sich auch dieses Jahr mit ihren Spenden nicht lumpen. Robert Ströhl gewann als Hauptpreis einen Gutschein über 100 Euro.


Weitere Artikel

Spendenübergabe beim Stopselclub Edelsfeld mit Vorstellung des neuen AEDs. von links Paulus Markus mit dem alten AED, Rupprecht Manfred First Responder, Mauritz Thomas mit dem neuen AED.  (Bild: Daniel Dehling)

Neuer AED für die First Responder Edelsfeld

Bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung zählt jede Sekunde. Aus diesem Grund haben die First Responder Edelsfeld ihr Einsatzfahrzeug kürzlich mit einem neuen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) ausgestattet. Bisher wurde hier ein AED der Marke LifePack vorgehalten. Aufgrund der Umstellung im öffentlichen Rettungsdienst Bayern auf Geräte der Marke Corpuls, war der bisher verwendete AED mit diesen nicht mehr kompatibel. Die Folge: Bei einer Reanimation müsste man die Elektroden des First Responder AEDs erst entfernen und die des Rettungsdienstes komplett neu anbringen - hierbei würde wertvolle Zeit verloren gehen. Um die Anschaffungskosten in Höhe von 2200€ zu stemmen hat der ASB-Regionalverband Jura, als Aus- und Weiterbildungspartner, 50 Prozent Förderung bis maximal 1000€ zugesichert. Der Restbetrag wurde durch Spenden von Privatpersonen, Firmen und Vereinen bereitgestellt. Beispielsweise spendete der Stopselclub Edelsfeld 200€ für diesen Zweck. Die First Responder möchten sich ganz herzlich bei allen Spendern bedanken - ohne jene Unterstützung wäre diese Anschaffung nicht realisierbar gewesen. Natürlich wird der alte - voll funktionsfähige - AED als öffentlich zugänglicher Defibrillator den Bürgern für die Erste Hilfe zur Verfügung gestellt. Der genaue Standort hierfür ist derzeit noch unklar, wird aber demnächst festgesetzt. Zum Schluss möchten die First Responder noch einen Appell aussprechen: Wir suchen dringend zusätzliche Helfer um unsere Dienste weiterhin besetzen zu können. Jeder Bürger zwischen 16 und 65 Jahren kann aktives Mitglied werden. Für Interessenten gibt es jederzeit weitere Infos unter folgender Nummer: 0170/4968801.
north