Pflanzaktion der Grundschule im Gemeindewald Edelsfeld
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Sebastian-Kneipp-Grundschule Edelsfeld saßen am Donnerstag, den 27.03.2025 nicht wie gewohnt in ihren Klassenzimmern und übten sich in Deutsch und Mathe. Stattdessen waren sie mit ihren Lehrerinnen im Kommunalwald der Gemeinde Edelsfeld unterwegs, um einen Vormittag mit dem zuständigen Revierleiter der Bayerischen Forstverwaltung, Johann Renner vom AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf., zu verbringen. Unterstützung erhielt er dabei von seinem Forstanwärter Finn Meixner. Die Forstverwaltung ist für die Betriebsausführung im Gemeindewald Edelsfeld zuständig und hat im vergangenen Winter einen kleinen Hieb im Sandholz, nahe der alten Deponie, durchführen lassen. Um den waldkiefernreichen Bestand fit für den Klimawandel zu machen, sollte er nun mit Eichen, genauer gesagt Stieleichen, unterpflanzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass die Stieleiche eine Baumart ist, die viel Trockenheit und Wärme verträgt, wertvolles Holz produziert, sehr alt und groß werden kann und wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten bietet. Nach einer kurzen Einführung in die richtige Pflanztechnik und die dafür benötigten Werkzeuge, durften die Kinder dann selbst loslegen und begannen unter Anleitung und Aufsicht der zwei Förster eifrig die jungen Eichen in den Boden zu pflanzen und mit Markierungsstäben zu versehen. Im Laufe des Vormittags besichtigte der 1. Bürgermeister der Gemeinde Edelsfeld Hans-Jürgen Strehl die Fläche und besuchte die Kinder bei ihrer Pflanzaktion. Auch für ihn war es ein lehrreicher Ausflug, denn die frisch gebackenen Pflanzprofis der Grundschule erklärten und zeigten ihm gründlich, wie denn so eine junge Eiche gepflanzt werden muss und worauf bei der Pflanzung zu achten ist. Am Ende der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler noch eingeladen, die Fläche auch in Zukunft zu besuchen, um das weitere Gedeihen der Pflanzen zu verfolgen und bei ihrer Pflege mitzuwirken. Und auch die Mathematik kam schlussendlich an diesem Tag nicht zu kurz. Anhand der leeren Pflanzencontainer konnten die Kinder berechnen, dass sie den Waldumbau im Gemeindewald mit der Pflanzung von fast 200 jungen Eichen vorangetrieben hatten. Eine tolle Leistung!