Die neu gewählte Vorstandschaft mit Bürgermeister Rainer Rewitzer und stellv. Landrat Albert Nickl  (Bild: Bernd Piehler)

Jahreshauptversammlung der CSU Burkhardsrieth

Der CSU-Ortsverband Burkhardsrieth hielt am Sonntag, 16.03.2025 seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Dorfgemeinschaftshaus ab. Ortsvorsitzender Anton Nistler begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und als anwesende Gäste Bgm. Rainer Rewitzer und die Stadträte Hans Kick und Bernd Piehler. Ganz besonders freute er sich darüber, dass der stellv. Landrat und stellv. Kreisvorsitzender Albert Nickl der Einladung gefolgt ist. Der Ortsvorsitzende erinnerte in seinem Rückblick an die vielen Aktionen an denen sich die CSU-Familie im abgelaufenen Jahr beteiligt hat. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die bewährte Führungsriege bestätigt. Ortsvorsitzender ist wieder Anton Nistler, Christian Riedl ist Stellvertreter, Schriftführerin Gerlinde Krämer und Schatzmeister Stefan Völkl. Die Kasse prüfen Georg Meier und Wolfgang Völkl. Ausführlich befasste sich Bürgermeister Rewitzer bei einem kleinen Rückblick auf die erledigten Aufgaben und die Finanzsituation der Stadt Pleystein sowie auf die anstehenden Aufgaben der nächsten Jahre. Der Stellv. Landrat Albert Nickl dankte dem CSU-Ortsverband als Teil der „CSU-Familie“ für seinen Einsatz im Ort. Er ging noch auf die zurückliegende Bundestagswahl und die anstehenden Koalitionsverhandlungen ein, sowie auf viele Themen die den Landkreis betreffen. Der Ortsvorsitzende bedankte sich und schloss die Versammlung mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit.
Pfarrer Adam Karolczak (Mitte) feierte am vergangenen Montag seinen 40. Geburtstag, zusammen mit Pater Thomas Mühlberger (links) und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl (rechts) in der vollen Pfarrkirche Pleysteins. (Bild: Rita Zitzmann)

Großer Festgottesdienst zum 40. Geburtstag von Pfarrer Adam Karolczak

Am vergangenen Montag feierte Pfarrer Adam Karolczak in einer sehr gut gefüllten Pleysteiner Pfarrkirche seinen 40. Geburtstag mit einem bewegenden Gottesdienst. Mit sichtlicher Freude begrüßte der Jubilar die zahlreichen Gläubigen sowie prominente Gäste und Weggefährten, die diesen besonderen Tag mit ihm feiern. Besonders freute sich Pfarrer Karolczak über die Konzelebration von Pater Thomas Mühlberger und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl, die gemeinsam mit ihm am Altar standen. Auch Pater Schmitt, der in der ersten Reihe Platz genommen hatte, nahm am Gottesdienst teil, der vom Kirchenchor musikalisch untermalt wurde. In seiner Predigt erzählte Pfarrer Karolczak von seinem persönlichen Weg zur Berufung als Priester. Mit eindrucksvollen Worten schilderte er, wie sein Glaube und die Unterstützung seiner Familie und Weggefährten ihn auf diesem Weg getragen haben. Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war der Auftritt der Kindergartenkinder aus Pleystein und Waidhaus, die vor dem Segen das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar” sangen und damit nicht nur Pfarrer Karolczak, sondern auch die gesamte Gemeinde beeindruckten. Im Anschluss überbrachte Pfarrgemeinderatssprecherin Annemarie Woppmann, die Glückwünsche der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der Pfarreiengemeinschaft Pleystein, Waidhaus, Miesbrunn und Burkhardsrieth. Dazu überreichte sie und Josef Kleber dem Jubilar ein kleines Geschenk sowie für seine Zwillingsschwester eine Orchidee. Erster Bürgermeister Rainer Rewitzer schloss sich mit einer anschließenden Rede den Gratulationen an. Zum Auszug der Priester erklang das schwungvolle „Oh Happy Day”, gesungen vom Kirchenchor, und verlieh dem Abschluss des Gottesdienstes eine feierliche und freudige Note. Doch damit war die Feier noch lange nicht vorbei: Hinten in der Kirche hatte der Pfarrgemeinderat Pleystein Sekt für alle Besucher bereitgestellt. Begleitet wurde der Empfang von einem gemeinsamen musikalischen Ständchen der Stadtkapelle Pleystein und des Musikvereins Waidhaus. Als besondere Geste durfte Pfarrer Karolczak selbst die Musiker dirigieren, was ihm sichtlich Freude bereitete. Zahlreiche Gottesdienstbesucher reihten sich im Mittelgang der Kirche ein, um dem Pfarrer persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen. Er bedankte sich für die vielen Glückwünsche, die liebevollen Gesten und die große Gemeinschaft, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht hatten.
Bürgermeister Rainer Rewitzer (links), 1. Vorsitzender Maximilian Wolf (2. von links) begrüßen die Neumitglieder Johanna Landgraf, Jakob Landgraf und Magdalena Grötsch (vorne von links). Auch Kommandant Johannes Siller und Kreisbrandmeister Matthias Schmidt (hintere Reihe) freuen sich über die neuen aktiven Mitglieder. (Bild: Fabiola Fuchs)

Feuerwehr Burkhardsrieth nimmt Neumitglieder auf und ist stolz auf ihre Jugend

Die Freiwillige Feuerwehr Burkhardsrieth kann sich mit ihren aktuell 118 Mitglieder gut sehen lassen. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Burkhardsrieth wurden drei Mitglieder aufgenommen, die die Jugend der Wehr stärken. Erster Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Maximilian Wolf, berichtete über ein ereignisreiches vergangenes Jahr und bedankte sich bei der Versammlung für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit zwischen den Kameradinnen und Kameraden, der Stadt Pleystein, der KLJB Burkhardsrieth und den Obst- und Gartenbauverein Burkhardsrieth. Kommandant Johannes Siller ist stolz auf seine Feuerwehr. Er lobte die Arbeit der Jugendfeuerwehr und das Engagement seiner 45 aktiven Mitglieder. Beachtlich findet der Kommandant, dass die Kameraden und Kameradinnen immer so zahlreich bei Einsätzen mit ausrücken. Jugendwart Thomas Bock berichtet hervorragend von seiner Jugendfeuerwehr. Mit aktuell 10 Mitgliedern, die aus fünf weiblichen und fünf männlichen Mitgliedern besteht, kann sich die Jugend der Feuerwehr gut sehen lassen. Die Mannschaft ist sehr zielstrebig und pflichtbewusst, so dass sie vergangenes Jahr beim Jugendfeuerwehr-CUP in Altenstadt Platz 3 von insgesamt 72 Teilnehmern erreichte. Er bedankte sich bei Fabiola Fuchs, 2. Jugendwartin und der Vorstandschaft für die Unterstützung bei seinen Ausbildungstätigkeiten. Kreisbrandmeister Matthias Schmidt lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung in der Feuerwehr Burkhardsrieth. Bei vollem Raum an der Jahreshauptversammlung zeigte sich die Feuerwehr von ihrer positiven Seite und beweist wieder einmal, dass auch die Dorffeuerwehren eine wichtige Bedeutung im Einsatzgeschehen haben. Auch Rainer Rewitzer lobte den guten Zusammenhalt der Wehr und betonte, dass gerade die ländlichen Feuerwehren in Einsätzen, bei denen Tiere betroffen sind, ihr Geschick mit dem richtigen Umgang der Tiere beweisen können. Die Gäste Rewitzer und Schmidt wünschen den Kameradinnen und Kameraden steht heil und unbeschadet von ihren Einsätzen zurückzukommen.

Über beiunsdaheim.de


Weitere Artikel

north