Pfarrer Adam Karolczak (Mitte) feierte am vergangenen Montag seinen 40. Geburtstag, zusammen mit Pater Thomas Mühlberger (links) und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl (rechts) in der vollen Pfarrkirche Pleysteins. (Bild: Rita Zitzmann)

Großer Festgottesdienst zum 40. Geburtstag von Pfarrer Adam Karolczak

Am vergangenen Montag feierte Pfarrer Adam Karolczak in einer sehr gut gefüllten Pleysteiner Pfarrkirche seinen 40. Geburtstag mit einem bewegenden Gottesdienst. Mit sichtlicher Freude begrüßte der Jubilar die zahlreichen Gläubigen sowie prominente Gäste und Weggefährten, die diesen besonderen Tag mit ihm feiern. Besonders freute sich Pfarrer Karolczak über die Konzelebration von Pater Thomas Mühlberger und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl, die gemeinsam mit ihm am Altar standen. Auch Pater Schmitt, der in der ersten Reihe Platz genommen hatte, nahm am Gottesdienst teil, der vom Kirchenchor musikalisch untermalt wurde. In seiner Predigt erzählte Pfarrer Karolczak von seinem persönlichen Weg zur Berufung als Priester. Mit eindrucksvollen Worten schilderte er, wie sein Glaube und die Unterstützung seiner Familie und Weggefährten ihn auf diesem Weg getragen haben. Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war der Auftritt der Kindergartenkinder aus Pleystein und Waidhaus, die vor dem Segen das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar” sangen und damit nicht nur Pfarrer Karolczak, sondern auch die gesamte Gemeinde beeindruckten. Im Anschluss überbrachte Pfarrgemeinderatssprecherin Annemarie Woppmann, die Glückwünsche der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der Pfarreiengemeinschaft Pleystein, Waidhaus, Miesbrunn und Burkhardsrieth. Dazu überreichte sie und Josef Kleber dem Jubilar ein kleines Geschenk sowie für seine Zwillingsschwester eine Orchidee. Erster Bürgermeister Rainer Rewitzer schloss sich mit einer anschließenden Rede den Gratulationen an. Zum Auszug der Priester erklang das schwungvolle „Oh Happy Day”, gesungen vom Kirchenchor, und verlieh dem Abschluss des Gottesdienstes eine feierliche und freudige Note. Doch damit war die Feier noch lange nicht vorbei: Hinten in der Kirche hatte der Pfarrgemeinderat Pleystein Sekt für alle Besucher bereitgestellt. Begleitet wurde der Empfang von einem gemeinsamen musikalischen Ständchen der Stadtkapelle Pleystein und des Musikvereins Waidhaus. Als besondere Geste durfte Pfarrer Karolczak selbst die Musiker dirigieren, was ihm sichtlich Freude bereitete. Zahlreiche Gottesdienstbesucher reihten sich im Mittelgang der Kirche ein, um dem Pfarrer persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen. Er bedankte sich für die vielen Glückwünsche, die liebevollen Gesten und die große Gemeinschaft, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht hatten.
Die Ministranten zogen mit ihren Fackeln in die Dunkelheit. (Bild: Katharina Puff)

Besinnlich und fröhlich: Weihnachtsfeier der Ministranten in Waidhaus

Am vergangenen Freitag fand in Waidhaus die Weihnachtsfeier der Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft Pleystein – Waidhaus – Miesbrunn – Burkhardsrieth statt. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte dafür, dass die jungen Teilnehmer sowohl die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit erleben als auch jede Menge Spaß miteinander haben konnten. Der Abend begann mit einer Weihnachtsgeschichte als Impuls, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen und damit über den tieferen Sinn von Weihnachten nachzudenken. Im Anschluss daran wurden die Ministranten kreativ: Mit viel Eifer und Freude bastelten sie aus buntem Papier Engel und Sterne, die später einen Platz in der Kirche finden sollen. Dabei entstanden liebevoll gestaltete Werke, die nicht nur die Kirche schmücken, sondern auch an die gemeinsame Feier erinnern werden. Ein besonderes Highlight war die anschließende Fackelwanderung durch die dunkle Landschaft. An mehreren Stationen wurde Halt gemacht, um über christliche Symbole und deren Bedeutung zu reflektieren. So wurde der Fisch als Zeichen des Christentums erklärt, die Bedeutung der vier Adventssonntage beleuchtet und das Brot als Symbol für den Leib Christi nähergebracht. Die Fackeln tauchten anfangs den Weg in ein warmes Licht, ehe sie im Wind erloschen. Nach der Wanderung kehrten die Ministranten ins warme Kolpingheim zurück, wo sie mit Pizzasemmeln erwartet wurden. Zum Abschluss des Abends hatten die Ministranten viel Spaß bei verschiedenen Spielen und konnten die Gemeinschaft genießen. Als besondere Geste erhielten sie von der Pfarreiengemeinschaft ein kleines Weihnachtsgeschenk für ihren Dienst am Altar. Ein großer Dank gilt vor allem Manuel Koller, Sofie Krämer, Johanna Landgraf, Katharina Puff und Maximilian Süß, die mit viel Einsatz und Kreativität die Weihnachtsfeier vorbereitet haben.
Die drei neuen Ministranten wurden von Pater Thomas Mühlberger in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen. (Bild: Felix Hartung)

Feierliche Aufnahme neuer Ministranten in der Pfarrei Pleystein

Mit Beginn des neuen Kirchenjahres erlebte die Pfarrei Pleystein am vergangenen Sonntag einen besonderen Moment: Im feierlichen Gottesdienst zum ersten Adventssonntag wurden Pia Schön, Leonie Strigl und Paul Liebmann offiziell in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen. Zu Beginn des sehr gut besuchten Gottesdienstes segnete Pater Thomas Mühlberger Umhängeplaketten, die den Heiligen Tarzisius, den Schutzpatron der Ministranten, zeigen. Nach der Segnung überreichten Lukas Weig und Felix Hartung den Neulingen die gesegneten Plaketten. Zusätzlich erhielten die drei Neuen ein „Ministranten-Lexikon”, ein Handbuch mit wertvollen Informationen und Tipps für ihren Dienst am Altar. Der Gottesdienst wurde durch die Kindergartenkinder und ihre Betreuerinnen besonders gestaltet: Sie erklärten der Pfarrgemeinde die Bedeutung des Adventskranzes und brachten so die Hintergründe dieser adventlichen Tradition näher. Musikalisch untermalt wurde die Feier von ChorAhnung unter der Leitung von Alexander Völkl. Mit stimmungsvollen vorweihnachtlichen Liedern schaffte der Chor eine besinnliche Atmosphäre und stimmte die Gottesdienstbesucher auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Die feierliche Aufnahme der drei neuen Ministranten und die adventliche Gestaltung des Gottesdienstes verdeutlichten einmal mehr den Zusammenhalt und die Lebendigkeit der Pfarrgemeinde Pleystein. „Es ist schön zu sehen, wie sich junge Menschen für unsere Kirche engagieren”, betonte eine Gottesdienstbesucherin am Ende der Feier.
Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl (vorne links) und Pater Thomas Mühlberger (vorne rechts) werden die Seelsorge in der Pfarreiengemeinschaft Pleystein – Waidhaus – Miesbrunn – Burkhardsrieth unterstützen. (Bild: Felix Hartung)

Feierlicher Begrüßungsgottesdienst der neuen Priester in Pleystein

Am vergangenen Sonntag fand im Rahmen der Kirchweih ein feierlicher Begrüßungsgottesdienst für die beiden neuen Priester der Pfarreiengemeinschaft Pleystein – Waidhaus – Miesbrunn – Burkhardsrieth statt. Unter der musikalischen Begleitung des Kirchenchors und den zahlreich erschienenen Ministranten versammelte sich die Gemeinde in der gut besetzten Kirche, um Pater Thomas Mühlberger und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl willkommen zu heißen. In seiner Predigt betonte Pater Thomas die Bedeutung einer lebendigen Gemeinde: „Ein intaktes Kirchengebäude ist wichtig, doch dazu gehört auch eine intakte Gemeinschaft der Gläubigen. Sie ist das Fundament des Glaubens.” Diese Worte fanden bei den Gläubigen großen Anklang und unterstrichen die Hoffnung auf eine enge Verbundenheit der Priester mit der Gemeinde. Annemarie Woppmann überreichte im Namen der Pfarrgemeinde Fotobücher als Willkommensgeschenk, damit die Geistlichen ihre „neue Heimat” besser kennenlernen können. Nach dem Gottesdienst erwartete die Stadtkapelle die beiden Priester vor der Kirche mit einem traditionellen Standkonzert. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zu einem Stehempfang in die Unterkirche ein, wo sich die Gemeinde in lockerer Atmosphäre mit den neuen Seelsorgern austauschen konnte. Herzlich begrüßt wurden die beiden Geistlichen neben der Katholischen Jugend auch von Pleysteins erstem Bürgermeister Rainer Rewitzer und seiner Stellvertreterin Andrea Lang, einigen Mitgliedern des Stadtrats sowie von Pfarrer Adam Karolczak und Kirchenpfleger Karl Putzer.
Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft vor der Trampolinhalle in Nürnberg  (Bild: Felix Hartung)

Ministranten erkunden Nürnberg: Ein erlebnisreicher Tagesausflug

Am vergangenen Samstag unternahmen die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Pleystein – Waidhaus – Miesbrunn – Burkhardsrieth einen unvergesslichen Tagesausflug nach Nürnberg. Voller Vorfreude startete die Gruppe am frühen Morgen mit dem Bus in Richtung der historischen fränkischen Stadt, die auch für ihre reiche Geschichte und beeindruckenden Bauwerke bekannt ist. Nach der Ankunft in der Innenstadt wurde die Gruppe für eine spannende Schnitzeljagd durch die Altstadt in drei Teams aufgeteilt. Vom Weißen Turm aus ging es zur Straße der Menschenrechte, einem beeindruckenden Kunstprojekt, das für die Achtung der Menschenwürde steht. Der nächste Halt war der Henkersteg, ein malerischer Holzsteg über die Pegnitz, der früher als Zugang zur Henkerwohnung diente. Anschließend ging es weiter zur Sebalduskirche, einer der ältesten und bedeutendsten Kirchen der Stadt. Auch das berühmte Albrecht-Dürer-Haus, das Wohn- und Arbeitsstätte des bekannten Renaissance-Malers war, durfte auf der Route nicht fehlen. Am Nachmittag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein Besuch in der Trampolinhalle. Hier konnten sich die Ministranten nach der spannenden Stadttour so richtig austoben. Ob beim Springen auf riesigen Trampolinen und Luftkissen oder im Hochseilparcour an der Decke der Halle – für alle war etwas dabei. Nach diesem sportlichen Ausklang und einer kleinen Stärkung trat die Gruppe schließlich am späten Nachmittag die Heimreise an. Zufrieden und erschöpft, aber voller neuer Eindrücke und schöner Erinnerungen, kehrten die Ministranten am Abend nach Hause zurück. Ein großes Dankeschön richtet sich vor allem an Anna Gabriele und Lena Hartung, die die gesamte Fahrt organisierten, sowie an alle Betreuer, die den Ausflug begleitet haben.
north