Die Florianjünger von Tröbes trafen sich im Gasthaus Bodensteiner in Tröbes zur Jahreshauptversammlung. Erster Vorsitzender Johann Eger freute sich über den sehr guten Besuch (volles Gasthaus) und er konnte auch Bürgermeister Armin Bulenda sowie Kreisbrandrat Marco Saller, Kreisbrandinspektor Martin Weig sowie Kreisbrandmeister Thomas Kleber begrüßen. Schriftführerin Gerlinde Rom verlas das Protokoll der Versammlung im letzten Jahr. Den Tätigkeitsbericht für 2024 erstattete 2. Vorsitzender Franz Feneis. Kaum zu glauben: 45 Male wurde zu Veranstaltungen ausgerückt. Angefangen vom Kappenabend der Feuerwehr Moosbach am 4.2.2024 bis zur Besichtigung der Kulturscheune der Feuerwehr Gleißenberg am 11.1.2025. Dazwischen lagen mehrere Sitzungen der Vorstandschaft wegen Teilnahme an einem Kegel-Pokalturnier, erste Gespräche im Landratsamt zum geplanten Bau einer Begegnungsstätte in Tröbes durch die Feuerwehr, der Besuch des Florianstages in Burgtreswitz, Vorbereitung des Sommerfestes, Eintragung in das Vereinsregister, Besuch von Festen der Nachbarfeuerwehren, Besuch der Kreisfeuerwehr-Verbandsversammlung mit Aufnahme der neuen Mitglieder durch Kreisbrandrat Saller und der Volkstrauertag.
Kommandant Johann Neuber berichtete für 2024 von einem Einsatz und drei technische Hilfeleistungen durch einem Ölunfall und zwei Verkehrsabsicherungen.
2024 hatte man keinen Brandeinsatz. Die Wehr strebe den Kauf eines gebrauchten Tragkraftspritzenfahrzeuges an. An der Funkübung nahmen zwei Feuerwehrleute aus Tröbes teil. Der Technische Dienst führte Säuberungsarbeiten im Gerätehaus durch.
Mit Bürgermeister Armin Bulenda fanden Gespräche wegen der Finanzierung eines Gebäudes zur Nutzung für kulturelle und gemeinschaftliche Zwecke statt. Zur Vorbereitung auf die Leistungsprüfung wurden neunzehn Übungen durchgeführt. Die Schiedsrichter fanden nur lobende Worte für die tadellos gezeigten Prüfungsaufgaben. Das Ausrücken der Feuerwehren Gaisheim, Rückersrieth und Tröbes soll optimiert werden. Wie eine Ausrückgemeinschaft der drei Wehren aussehen soll wurde mit Bürgermeister Bulenda am 16. Dezember 2024 besprochen. Kommandant Johann Neuber sprach auch die Teilnahme der Wehr an der Dienstversammlung der Kommandanten des Landkreises am 12. März 2024 im Naabtalhaus in Oberwildenau, an der Versammlung der Verbandsfeuerwehren am 15. Oktober im Feuerwehrhaus Vohenstrauß und die erste Teilnahme der Feuerwehr Tröbes an einer Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes am 12. November in Luhe-Wildenau an. Die bereits schon seit 24 Jahren bestehende Jugendfeuerwehr Tröbes beschäftigte sich 2024 mit Vorbereitung zur Teilnahme an der Bayerischen Jugendspange. Dazu fanden sieben Übungen statt. Kommandant Johann Neuber bedankte sich bei den Ausbildern Kerstin Hofmeister und Robert Rappl für ihre gute Arbeit.
Bei den anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft unter Leitung von Bürgermeister Armin Bulenda erklärten die beiden Vorsitzenden Johann Eger und Franz Feneis nicht mehr zu kandidieren. „Ich habe fertig“ erklärte der langjährige 1. und auch 2. Vorsitzende Franz Feneis. „43 Termine wie im abgelaufenen Jahr sind einfach zu viel“.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Jonas Rom gewählt. Sein Stellvertreter wurde Sebastian Sperl, Schriftführer Magdalena Eger und Vereinskassier Christina Feil. Zu Beisitzern wurden Maximilian Sperl und Manuel Balk und zu Kassenprüfern Johann Reitinger und Johannes Eger gewählt. Rom schlug einen gemeinsamen Neuanfang vor. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen und sind eine Dorffamilie“. Dafür erhielt er viel Beifall.
Kreisbrandrat Marco Saller dankte der Wehr für ihren Beitritt zum Feuerwehrverband. Er wünschte der neuen Feuerwehrführung viel Glück und riet ihnen: „Halt`s zam“. Den Glückwünschen schlossen sich auch Moosbachs Bürgermeister Armin Bulenda sowie Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandmeister Thomas Kleber an.