Am Freitag, den 9. Mai 2025 hatte der Obst- und Gartenbauverein zur Jahreshauptversammlung in das Gasthaus „Zur Hetsche“ eingeladen.
Vorsitzende Lucia Heindl eröffnete die Versammlung und begrüßte neben den
zahlreichen Besuchern besonders Kreisfachberater Harald Schlöger der die Ehrungen
der langjährigen Mitglieder vornahm. Nach einem kurzen Totengedenken stellte Lucia Heindl die Beschlussfähigkeit fest und leitete zu den Berichten über.
Schriftführer Gerd Neumann gab in Form einer PowerPoint-Präsentation einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das im Mai mit der Jahreshauptversammlung begann.
Im Juni besuchten zahlreiche Mitglieder den Privatgarten der Familie Standfest in Bärnau. Der Garten beherbergt rund 600 Rosen und zahlreiche Clematissorten. Am Tag der offenen Gartentür besuchten einige Vorstandsmitglieder die geöffneten Gärten in Waldershof.
Bürgerfesteinsatz im Juli, im August Ferienprogramm mit 20 Kindern, wo auf vorbereiteten Baumscheiben Blumentöpfe geflochten wurden.
Ein Highlight des Jahres war zweifelsohne die Pflanzentauschbörse im September. Erstmals wurden hier selbstgebundene Herbstkränze und Gestecke angeboten. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen der Verantwortlichen, die Dekoartikel fanden reißenden Absatz.
Im September/Oktober wurde in den drei Erbendofer Kindergärten mit den Kindern Apfelsaft hergestellt. Der größte Teil der Präsentation drehte sich um das neu geschaffene Vereinsgelände, nahe dem Sportzentrum im Kreinzl.
Am Tag der offenen Gartentür am 29. Juni 2025 soll das Gelände offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden.
Mit der Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe möchte der OGV die Heranwachsenden für den Natur- und Umweltschutz sowie für eine gesunde Ernährung begeistern. Mehrere Vorstandsitzungen und Besuche von Veranstaltungen anderer Ortsverbände rundeten das
Vereinsjahr ab. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft entlastet.
Erstmals seit langer Zeit konnten wieder einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden. Die Ehrungen übernahm Kreisfachberater Harald Schlöger. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Berta Dumler und Sylvia Steinkohl geehrt. 25 Jahre ist Rita Fütterer Mitglied im OGV, auf 40 Jahre kann Liane Mihl zurückblicken. Für 50jährige Treue zum Verein wurde Georg Thoma ausgezeichnet. Einige zu ehrende Mitglieder waren leider verhindert an der Versammlung teilzunehmen. Die Vorstandschaft wird diesen Mitgliedern in den nächsten Tagen die entsprechenden Urkunden persönlich überbringen. Eine weitere Ehrung erfolgte durch den OGV selber und zwar wurde Heidi Fütterer, die aus gesundheitlichen Gründen aus der Vorstandschaft ausgeschieden ist, für 17 Jahre als Vorstandsmitglied geehrt.
Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war die Eintragung des Vereins ins Vereinsregister.
Es wurde eine neue Satzung ausgearbeitet und mit dem Registergericht in Weiden abgestimmt. Nun kann über einen Notar der Antrag dort eingereicht werden.
Abschließend informierte Lucia Heindl über den Mitgliederstand, derzeit 133, die vereinseigenen Gartengeräte und über den Gartenratgeber. Für die Landesgartenschau in Furth im Wald können bei der Vorsitzenden verbilligte Karten bestellt werden.
Es sind für2025 noch weitere Termine geplant, die der Tagespresse bzw. den sozialen Medien (Heimat-info/Facebook/Instagram) zu entnehmen sind.
Mit der obligatorischen Blumenverlosung endete die harmonische Versammlung.