Seit Beginn des Schuljahres findet an der Fichtelnaabtal-Mittelschule im sechswöchigen Rhythmus eine Schulversammlung für die insgesamt 97 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 statt. Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf der Umsetzung von demokratischem sowie werteorientiertem Handeln und der aktiven Mitbestimmung der Schüler. Zu kurz sollen dabei aber auch jeweils ein Rückblick auf Geschehenes, die Vorstellung von aktuellen Aktionen und Projekten sowie ein Ausblick auf anstehende Ereignisse nicht kommen.
So wurden auch dieses Mal wieder interessante Anfragen aus dem Plenum an die Schulleitung gestellt, so z.B. „Würde die Schule unser Vorhaben der Instandsetzung von zwei Kickern für die Klassenzimmer unterstützen?“ Der Plan für eine Umsetzung stehe, man brauche viele Ersatzteile, die Kosten wurden ebenfalls berechnet. Auch die Anschaffung von neuem Werkzeug für den Werkraum wurde vorgeschlagen.
Besonders interessant war die Präsentation der AG Umwelt, die ein innovatives Projekt zum Thema Mülltrennung und -vermeidung vorstellte. Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Ideen, wie die Schule ihren Müll reduzieren und nachhaltiger werden könnte. Dazu wurden die Müllbehälter farblich neu markiert, eine Einführung bezüglich der Umsetzung findet demnächst in jeder Klasse statt. Zudem wird es plastikfreie Woche geben. Das Projekt stieß auf großes Interesse und wurde von der Schülerschaft mit viel Begeisterung aufgenommen.
Einen weiteren Höhepunkt der Schulversammlung bildete die Abstimmung über die Themen der Motto-Woche, verkleiden in unterschiedlichen Styles war angesagt. Die SMV (Schülermitverantwortung) hatte mehrere Vorschläge unterbreitet, aus denen die Schülerinnen und Schüler die Inhalte konnten. Die Schüler und auch die Lehrkräfte diskutierten leidenschaftlich über die verschiedenen Themen und gaben anschließend ihre Stimmen ab.
Nach gut 45 Minuten Schulversammlung zeigte sich erneut, wie wichtig die Mitbestimmung der Schüler an der Gestaltung ihres Schulalltags ist. Die Fichtelnaabtal-Mittelschule setzt auf demokratisches Handeln, und die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Verantwortung ernst, was sich in den vielen Vorschlägen und Ideen widerspiegelte.