Bild zeigt den Geehrten Hubert Putzer zusammen mit Bürgermeister Wolfgang Söllner und Landrat Roland Grillmeier. (Bild: Josef Söllner)

Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Silber

Der Kreisausschuss des Landkreises Tirschenreuth hat Hubert Putzer in Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Silber verliehen. Der Ebnather konnte die Auszeichnung bei einer Feierstunde im Landratsamt aus den Händen von Landrat Roland Grillmeier in Empfang nehmen. Die sportlichen Leistungen des Pistolenschützen Hubert Putzer, der seit seinem 15.Lebensjahr im Schützenverein Siebenstern Ebnath aktiv ist, zeigen sich an zahlreichen Teilnahmen sowohl an Gaumeisterschaften, Bayerischen Meisterschaften und Deutschen Meisterschaften. Hubert Putzer schießt für die Sportschützen Kastl die Meisterschaften im deutschen Schützenbund. Die Erfolge des Ebnathers in den letzten Jahren können sich sehen lassen. Wie Putzer erzählte, schießt er in drei verschiedenen Pistolendisziplinen: Luftpistole, Sportpistole Kleinkaliber und Freie Pistole Kleinkaliber. Sechsmal gewann Hubert Putzer in den letzten Jahren die Bayerische Meisterschaft, fünfmal schaffte er außerdem die Bayerische Vizemeisterschaft. Außerdem nahm er dreimal an den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in München-Hochbrück teil. Die Sportschützen Kastl hatten Hubert Putzer für diese Ehrung vorgeschlagen. Wie Hubert Putzer weiter mitteilte, war es für ihn eine besondere Ehre, dass auch der Ebnather Bürgermeister Wolfgang Söllner nach Tirschenreuth gekommen war, um die Glückwünsche der Gemeinde Ebnath zu überbringen.


Weitere Artikel

Dennis Kuhbandner (hi.2.vli) erklärte den Kindern die Entstehung des Honigs. (Bild: Josef Söllner)

Wie kommt der Honig in die Gläser?

In der letzten Woche hatten die Glückspilze vom Kindergarten St. Josef einen ganz besonderen Tag: Sie durften einen spannenden Imkerbesuch erleben. Der Imker Herr Dennis Kuhbandner und seine Familie begrüßten die Kinder herzlich und begannen den Tag mit einem Insektenpuzzle, bei dem die Kinder spielerisch mehr über die verschiedenen Insekten, besonders die Bienen, erfuhren. Anschließend zeigte der Inker den Kindern einen Schaukasten mit echten Bienen. Die Kinder konnten die fleißigen Bienen genau beobachten und erfuhren, wie sie in ihrem Bienenstock leben und arbeiten. Danach präsentierte er einen Mini-Bienenstock, den die Kinder bestaunen durften. Dabei erklärte er kindgerecht, wie die Bienen Honig produzieren und warum sie so wichtig für unsere Natur sind. Im Anschluss durften die Kinder leckere Honigbrote probieren. Der Honig schmeckte allen sehr gut, und die Kinder lernten, dass Honig ein natürliches Produkt ist, das von den Bienen hergestellt wird. Zum Abschluss gab es noch kleine Geschenke: Die Kinder erhielten Honiggläser mit einem Schlüsselanhänger, den sie mit nach Hause nehmen konnten. So konnten sie das Gelernte noch einmal in Erinnerung behalten und ihre Familien über die Bedeutung der Bienen informieren. Der Tag war für die Glückspilze sehr spannend und lehrreich. Sie hatten viel Spaß beim Puzzeln, Beobachten und Probieren und haben viel Neues über Bienen und Honig gelernt. Das Kindergartenteam bedankte sich herzlich bei Dennis Kuhbandner und seiner Familie für die tolle Führung und die schönen Geschenke!
Kinder mit ihren Erzieherunnen, Eltern und Großeltern im Freibad Selingau (Bild: Josef Söllner)

„Kleine Helden im Wald”

Ein unvergesslicher Abschluss in der Selingau. Früh am Morgen machten sich die Glückskäfer vom Kinderhaus in Ebnath, ausgestattet mit bunt gepackten Bollerwagen, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen auf den Weg in die Selingau. Die Vorfreude war groß, denn dort sollte der feierliche Abschluss des Projekts „Kleine Helden im Wald” stattfinden. Angekommen in der idyllischen Natur, wurden die Gäste herzlich mit einer fröhlichen Begrüßung durch die Kinder empfangen. Danach stärkten sich alle bei einem Picknick auf der Wiese. Ein gemütlicher Start in einen besonderen Tag. In selbstgebastelten Kostümen, als kleine Helden des Waldes verkleidet, präsentierten die Kinder eine bunte Vorführung mit Liedern und Tänzen. Die Lieder wurden dabei sogar von selbstgebauten Instrumenten aus Naturmaterialien begleitet. Das Publikum, bestehend aus Eltern, Großeltern und Geschwistern schaute begeistert zu und wurde schließlich selbst aktiv: Beim Hochzeitstanz der Waldbewohner holten die Kinder ihre Familienmitglieder mit auf die Wiese, um gemeinsam zu tanzen und zu feiern. Zum Abschluss der Darbietung erklang das selbstgedichtete Floßlied, das alle gemeinsam sangen. Anschließend ging es zum Wasser, wo die Kinder stolz ihre selbstgebastelten Flöße schwimmen lassen durften. Ein Moment voller Staunen und Freude. Der Ausflug war ein wunderschöner Abschluss eines gelungenen Projekts, das Natur, Kreativität und Gemeinschaft auf besondere Weise miteinander verbunden hat. Ein Erlebnis, das allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Pfarrer Pater Anish George und Diakon Rudi Hoffmann zepebrierten den Gottesdienst im Pfarrgarten. Johannes Prechtl (sitzend rechts) umrahmte mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath den Gottesdienst musikalisch.  (Bild: Josef Söllner)

Pfarrfest im Ebnather Pfarrgarten

Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung hatten wieder zum traditionellen Pfarrfest in den Pfarrgarten eingeladen. Bei sommerlichen Temperaturen kamen wieder viele Besucher. Es begann mit einem Gottesdienst, der von den Kindern des Kinderhauses Sankt Josef zusammen mit dem Betreuerteam mitgestaltet wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Fichtelgebirgskapelle Ebnath unter Leitung von Johannes Prechtl. Pfarrer Pater Anish George, der den Gottesdienst zusammen mit Diakon Rudi Hoffmann zelebrierte, ging in seiner Predigt auf das Miteinander in der Gemeinschaft ein. „Ohne die vielen Helferinnen und Helfer kann eine lebendige Pfarrgemeinde nicht funktionieren.“, so der Geistliche. Er dankte allen, die sich in irgendeiner Weise in der Pfarrei engagieren. Nach dem Gottesdienst begrüßte Pfarrgemeinderatssprecher Sebastian Wolf alle Besucher und lud zu ein paar schönen Stunden bei Essen und Trinken und guten Gesprächen ein. Auch hier sorgte Johannes Prechtl mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath für die musikalische Unterhaltung. Anschließend begrüßte Pfarrgemeinderatssprecher Sebastian Wolf einen hohen „Würdenträger aus Rom“. Diesen stellte Pfarrer Sven Grillmeier dar, der der Pfarrei Ebnath die besten Wünsche aus dem Vatikan übermittelte. Eine Verlosung mit schönen Preisen rundete das Abendprogramm ab. Es war wieder ein gelungenes und unterhaltsames Pfarrfest, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Pfarrei und Gemeinde weiter förderte.
north