Der Stolz eines jeden Vereins ist zweifellos die Vereinsfahne oder Standarte. Zeichen der Zusammengehörigkeit, der Tradition und Zukunft mit ihrer individuellen Gestaltung. Das macht dieses Symbol mit der Inschrift: „Eintracht, Liebe, froher Mut, machen alle Dinge gut“, so wertvoll. Dessen waren sich auch die Gründungsmitglieder des Liederkranzes 1862 bewusst. Schon nach einem Jahr der Gründung gab es mit der Fahnenweihe am 2. August 1863 ein großartiges Fest mit Umzug durch den Markt. Die Fahne wurde neben Vereinsgeldern meist aus freiwilligen Spenden finanziert. Seither wurde das Vereinssymbol bei festlichen und feierlichen Anlässen und Umzügen mitgetragen. Stets eine besondere Ehre für Verein und Mitglieder. Deshalb wurden auch die Fahnenabordnungen in jeder ordentlichen Jahreshauptversammlung neu bestellt. Die mit dem Vertrauen ausgestatteten Mitglieder waren darüber besonders stolz. Es gab in Floß keine Fronleichnamsprozession, wo nicht die Liederkranzfahne mit dabei war. Ähnlich bei den Trauerfeierlichkeiten über das Totengedenken am Volkstrauertag. Zwei Auftritte, die für den Verein zur Tradition wurden. Auch bei Beerdigungen aktiver Sängerinnen und Sänger wurde die Vereinsfahne mitgetragen und ein Nachruf am offenen Grabe gesprochen. Was aber in den letzten Jahren sehr zu bedauern war: Fahnenabordnungen gab es mangels personeller Besetzung keine mehr. Das Vereinssymbol wird derzeit im Alten Pflegschloss am Rathausplatz, dort wo auch die wöchentlichen Singstunden und Zusammenkünfte abgehalten werden, aufbewahrt.
Mit der Auflösung des Vereins zum 30. Juni dieses Jahres musste auch die künftige Aufbewahrung der Fahne einer Klärung zugeführt werden. Was lag näher als darüber zu entscheiden, dass die Vereinsfahne dem „Heimatmuseum Flosser Amt“ übergeben werden soll. Damit erfährt das Museum eine weitere Bereicherung eines wertvollen, kostbaren und handgestickten Unikats sowie ein Stück Heimat.