Die Trabitzer Trachtler trotzen dem Trend – daran hat sich 2024 nichts geändert. Mit 124 Mitgliedern, darunter 31 Kindern und Jugendlichen, ist der Volks- und Gebirgstrachtenverein „D’Haidnaabtaler“ weiter gewachsen. Und auch der Jahresbericht des Vorsitzenden Johannes Pamler zur Hauptversammlung im Burkhardsreuther Schulhaus zeigt, dass der traditionelle Volkstanz keineswegs „out“ ist.
Im Gegenteil: „Überdurchschnittlich“ gut gefüllt sei der Auftrittskalender im vergangenen Jahr gewesen, und die Tänzer, so Pamler, hätten „ihre Trachten kaum mehr ausgezogen“. Unter anderem erwähnten der Vorsitzende und Jugendleiterin Barbara Heser das Trabitzer Maibaumfest, das die „Haidnaabtaler“ auch gemeinsam mit vier weiteren Vereinen und Gruppen organisiert hatte, sowie Auftritte beim Pressather Maibaumaufstellen, beim Schüleraustauschjubiläum des Eschenbacher Gymnasiums, im SOS-Kinderdorf Immenreuth und bei der Regionalausstellung Pega in Eschenbach. Mitgewirkt hätten die Tänzer außerdem beim Jubiläumsfest der Kinderkrebshilfe in Speinshart, beim Kirchenthumbacher Erntedankfest und beim Zessauer Gemeindeabend.
Bei mehreren Veranstaltungen habe man außerdem den Speisen- oder Kaffee- und Kuchen-Verkauf übernommen, sich mit einem Stand am „Adventszauber“-Markt in Trabitz beteiligt und ein Krippenspiel für die Heiligabend-Christmette und die Messe am zweiten Weihnachtstag in Burkhardsreuth einstudiert. Einige neue aktive Mitglieder habe der Verein mit „offenen Tanzproben“ gewonnen. Zurzeit rüste man sich für das Festwochenende zum 75. Gründungstag am 31. Mai und 1. Juni auf dem Dorfplatz, auch ein Maibaumfest solle wieder stattfinden. Von notwendigen Trachten-Neuanschaffungen berichtete Dirndlvertreterin Elisabeth Steinkohl. Einstimmig angenommen wurde schließlich eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge: Erwachsene zahlen künftig 24 (statt 18), Kinder 15 (statt 12) Euro, neu eingeführt wurde ein Familienbeitrag von 60 Euro.