Die Kursteilnehmer des vhs-Chemie-Kurses „Chemie – alles, was kracht und stinkt“ im Labor des Stiftland-Gymnasiums mit Kursleiter Uli Roth. (Bild: Uli Roth)

vhs begeistert junge Forscher mit MINT Experimentierkursen am Samstag

Die Volkshochschule (vhs) veranstaltete im Rahmen der Reihe „MINT am Samstag” in Kooperation mit dem Stiftland-Gymnasium eine naturwissenschaftliche Experimentier-Reihe, die sich im Rahmen der MINT-Förderung speziell an Kinder der 3. und 4. Klassen an Grundschulen wendet. Insgesamt 36 Eltern-Kind-Paare machten vom Angebot in drei Kursen Gebrauch und sollten es nicht bereuen, an einem eigentlich schulfreien Samstag früh aufgestanden zu sein. Chemielehrer Uli Roth hatte als Kursleiter unter dem Motto „Chemie – alles, was kracht und stinkt” interessante und abwechslungsreiche Versuche zusammengestellt, die die kleinen Forscher gefahrlos im Schullabor selbst durchführen konnten. Zu Beginn gab es jeweils eine kurze Sicherheitsbelehrung und eine kleine Einführung in das Tagesprogramm. Die Kinder bestaunten die Farbumschläge von Indikatoren, zauberten Kerzenflammen mit Hilfe von Kohlenstoffdioxidgas aus und hatten viel Freude an den bunten Flammenfarben des Bunsenbrenners. Nicht fehlen durfte natürlich eine Knallgasreaktion, die Roth als Demo-Experiment hinter einer Schutzscheibe durchführte. Das Chemie-Angebot war so gut nachgefragt, dass sich die vhs entschloss, einen Zusatzkurs anzubieten, der ebenfalls im Nu ausgebucht war. Schon im Oktober 2024 fand ein Mikroskopier-Kurs unter Anleitung von Kursleiter Uli Roth statt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden diese Angebote auch im nächsten vhs-Kursjahr fortgesetzt.
Gut besucht war der Preisschafkopf am Stiftland-Gymnasium (Bild: Jasmin Schneider)

„Schafkopfen” für den guten Zweck am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

Zum ersten Mal in seiner Geschichte fand am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth ein Benefiz-Preisschafkopf statt. Organisiert wurde das Turnier vom P-Seminar Wirtschaft unter der Leitung von Herrn Schindler. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herr Weiser, der ebenfalls am Turnier teilnahm, einer kurzen Vorstellung des Regelwerks und der anschließenden Auslosung der Tische, begann die erste Runde mit 30 Spielen. In der Zwischenpause konnten sich die 68 Turnierteilnehmer, darunter auch Eltern, Großeltern, Lehrer und ehemalige Schüler mit Brezen und Obatzda, sowie Kuchen stärken. Nach der zweiten Runde und insgesamt 60 gespielten Partien standen die Sieger des Turniers fest: Frank Schieder erhielt für seinen ersten Platz eine Urkunde und einen Geldpreis, den er für den guten Zweck der Veranstaltung spendete. Der gesamte Erlös des Abends wird zu gleichen Teilen an die „Aktion Feuerkinder” und an das Weidner Frauenhaus gespendet. Den zweiten und dritten Platz belegten Benedikt Gallitzdörfer und Elias Münch, die ebenfalls mit Geldpreisen und einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Den Trostpreis teilten sich Magdalena Maischl und Florian Grillmeier. Dadurch, dass der Preisschafkopf am Stiftland-Gymnasium so gut angenommen wurde, gibt es erste Überlegungen, ein solches Turnier nun jährlich stattfinden zu lassen. Ein besonderer Dank gilt den regionalen Unternehmen und Gaststätten, die zahlreiche Preise für das Turnier zur Verfügung gestellt haben, sodass kein Teilnehmer leer ausging.
north