Verleihung der Abiturzeugnisse am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

von Martin Putzlocher

Die besten Abiturienten 2025 am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth. V. l. n. r.: Schulleiter OStD Matthias Weiser, Landrat Roland Grillmeier, Selina Rustler, Amelie Kraus, Moritz Hinrichsmeyer, Oberstufenkoordinator OStR Michael Beugler, stellv. Schulleiter StD Martin Putzlocher (Bild: Klaus Schoefl)
Die besten Abiturienten 2025 am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth. V. l. n. r.: Schulleiter OStD Matthias Weiser, Landrat Roland Grillmeier, Selina Rustler, Amelie Kraus, Moritz Hinrichsmeyer, Oberstufenkoordinator OStR Michael Beugler, stellv. Schulleiter StD Martin Putzlocher (Bild: Klaus Schoefl)
Die besten Abiturienten 2025 am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth. V. l. n. r.: Schulleiter OStD Matthias Weiser, Landrat Roland Grillmeier, Selina Rustler, Amelie Kraus, Moritz Hinrichsmeyer, Oberstufenkoordinator OStR Michael Beugler, stellv. Schulleiter StD Martin Putzlocher (Bild: Klaus Schoefl)

Tirschenreuth, Freitag 27.06.2025. 38 Abiturientinnen und Abiturienten erhalten am Stiftland-Gymnasium ihre Abitur-Zeugnisse. Amelie Kraus aus Egerteich bei Waldsassen erreicht die Traumnote von 1,0. Lukas Gallasch aus Bärnau wird für die zweitbeste Seminararbeit Bayerns in der Informatik geehrt.

Mit einem feierlichen Festakt verabschiedete das Stiftland-Gymnasium am Freitagabend 38 Abiturientinnen und Abiturienten. Der Abend bot einen bewegenden Rückblick auf die Schulzeit und einen hoffnungsvollen Ausblick auf die Zukunft.

Die Verabschiedung begann feierlich mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Peter, der von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wurde. Anschließend folgte die Abiturfeier im Mehrzweckraum, die mit dem vom Vokalensemble gesungenem Lied „The Final Countdown“ von Europe eröffnet wurde. Schulleiter OStD Matthias Weiser begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und betonte, dass deren Anwesenheit eine große Wertschätzung für die Absolventen sowie für das Stiftland-Gymnasium darstelle. Er dankte allen für ihre Unterstützung.

Landrat Roland Grillmeier gratulierte den jungen Menschen herzlich zum bestandenen Abitur und hob die große Unterstützung des Landkreises für die Schule hervor, wie beispielsweise an der kürzlich sanierten Dreifachturnhalle zu sehen sei. Er appellierte an die Absolventen, die Zeit nach dem Abitur zu genießen und nach ihrer Ausbildung der Heimat treu zu bleiben.

Auch Elternbeiratsvorsitzende Sabine Vogl gratulierte den Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch deren Familien, insbesondere den Eltern, die ja auch all die Jahre mitgefiebert und ihre Kinder tatkräftig unterstützt hätten. Nach ihrer Rede verabschiedete sie zusammen mit Schulleiter Weiser die zweite Vorsitzende Frau Sonja Rath und Frau Petra Zimmermann – Mütter zweier Absolventen – aus dem Elternbeirat und bedankte sich für deren wertvolle Mitarbeit in dem Gremium.

Die Abiturienten Sophie Schicker und Nico Nickl blickten in ihrer Rede auf die gemeinsame Schulzeit zurück und betonten, dass diese nicht nur aus Lernen, sondern auch aus Gemeinschaft, Freundschaft und Miteinander bestand. Sie ermutigten ihre Mitstreiter, neugierig zu bleiben, Chancen zu ergreifen, keine Angst davor zu haben, Fehler zu machen, und mit Zuversicht in die Zukunft zu gehen. Während ihrer Rede bedankten sie sich bei der Schulleitung, dem Hausmeister, dem Sekretariat und dem Oberstufenbüro mit einem kleinen Präsent dafür, dass sie mit ihnen zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern in den letzten Jahren durch dick und dünn gegangen sind.

Im Anschluss sang Markus Gründl in gewohnt gefühlvoller Weise das Lied „Nessaja“ von Peter Maffay, begleitet von Musiklehrer Andreas Sagstetter am Klavier.

In seiner Ansprache blickte Schulleiter Matthias Weiser zunächst zurück auf die zurückliegende Zeit in der Oberstufe. Dann sprach er über die beeindruckenden, rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren. Er forderte die jungen Frauen und Männer auf, beim Thema KI sowohl informationstechnisch als auch ethisch-rechtlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die Vorteile der KI professionell zu nutzen. Schließlich appellierte er an die Absolventinnen und Absolventen, auf sich selbst, auf ihre erworbenen Fähigkeiten und den eigenen Verstand, aber an passender Stelle auch auf andere Mitglieder des Gemeinwesens zu vertrauen.

Moderiert von Oberstufenkoordinator Michael Beugler wurden anschließend die Abiturzeugnisse überreicht. Erfreulicherweise haben alle 38 zur Prüfung zugelassenen Schülerinnen und Schüler bestanden und ein Drittel hat im Abiturschnitt eine Eins vor dem Komma.

Der Elternbeirat zeichnete zusätzlich die besten Seminararbeiten mit Gutscheinen aus. Geehrt wurden Lara Daubitzer, Leticia Lagies, Amelie Kraus, Lukas Gallasch, Paula Schönberger, Johannes Prölß und Moritz Hinrichsmeyer, wobei OStR Michael Beugler die Inhalte der Arbeiten kurz vorstellte.
Besondere Anerkennung fanden Johannes Prölß, Amelie Kraus und Jacob Keller für hervorragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik. Sie alle erhielten eine Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bzw. der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Prölß und Keller zusätzlich einen Buchpreis.

Die Auszeichnung der OTH Amberg-Weiden für die besten Seminararbeiten im MINT-Bereich erhielten Lukas Gallasch und Moritz Hinrichsmeyer. Die Auszeichnung erfolgte durch Professor Matthias Söllner. Lukas Gallasch erhielt zusätzlich am darauffolgenden Samstag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen den 2. Preis für der besten Informatik-Seminararbeiten Bayerns.

Als Höhepunkt wurden zwei Absolventinnen und ein Absolvent von Landrat Grillmeyer für ihre herausragenden Abiturergebnisse geehrt: Moritz Hinrichsmeyer aus Tirschenreuth mit einem Schnitt von 1,5, Selina Rustler aus Bad Neualbenreuth mit einem Schnitt von 1,4 und Amelie Kraus aus Egerteich mit der Traumnote 1,0.

Den Abschluss bildete das von allen Abiturientinnen und Abiturienten gesungene Lied „Viva la vida“ von Coldplay. Anschließend lud der Abiturjahrgang die zahlreichen Gäste zum Buffet in die Aula des Stiftland-Gymnasiums ein, wo bis tief in die Nacht hinein gefeiert wurde.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north