„Es wäre doch schön, wenn jeder neu an unsere Schule gekommene Fünftklässler einen Baum pflanzen könnte!“, lautete eine der zahlreichen Ideen, die Schüler des Erasmus-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahres äußerten. Eine wirklich tolle Idee, fand der Arbeitskreis `FairFuture´ unter Leitung von Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe und setzte den Plan am 02. April in die Tat um. Doch wie kam es dazu? Schon bei der ersten Kontaktaufnahme mit Herrn Martin Seits, dem Leiter des städtischen Forstamts am Mariahilfberg stießen die Schülerinnen auf offene Ohren, und auch die Schulleitung unterstützte den Plan von der ersten Minute an. Als dann noch die polnischen Franziskanerpatres im Kloster am Mariahilfberg beschlossen, den achthundertsten Geburtstag des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus von Assisi mit der Spende von 800 Eichenpflänzchen zu feiern, war die Aktion perfekt. Im Unterricht sprachen die Schüler über den Waldumbau, das Pflanzen resistenterer Baumarten, die besser mit wärmeren Temperaturen und unzuverlässigeren Niederschlägen umgehen können, sowie über die Bedeutung des Waldes beim Klimaschutz. Am 02. April war es dann endlich so weit: Passend zum Sonnengesang wanderten gut 50 Schülerinnen und Schüler begleitet von einigen Lehrkräften bei Kaiserwetter über den Berg und trafen unterhalb des Senders auf Pater Seraphin, der die Schüler im Namen der Franziskaner begrüßte und ihnen für ihr Engagement dankte. Herr Seits und drei Mitarbeiter des Forstamts zeigten danach, was beim Pflanzen der Setzlinge zu beachten ist. Sie hatten Werkzeug mitgebracht und die Standorte der Bäume bereits vor dem Eintreffen der Schüler abgesteckt. Und gleich darauf ging es los: In Dreiergruppen pflanzten die Schüler Baum um Baum - und hatten sichtbar und hörbar Spaß dabei! Wenn das eigene Körpergewicht nicht genügte, um den Spaten tief genug in den Lehmboden zu stoßen, halfen Mitschüler und Lehrkräfte nach. Die Energie schien den Nachwuchsförstern jedenfalls nicht auszugehen. Und selbstverständlich legten alle den Rückweg ans Erasmus-Gymnasium im Anschluss genauso umweltschonend wieder zu Fuß zurück. Ein herzlicher Dank geht daher an die Franziskanerpater für die Finanzierung und bei Herrn Seits für die Organisation dieser Aktion. Den Bäumchen wünschen wir ausreichend Regen und ein langes, langes Leben. Ein schöner Gedanke, dass einige der Schüler vielleicht eines Tages ihren eigenen Kindern beim Sonntagsspaziergang am Mariahilfberg `ihr Eichenwäldchen´ zeigen werden. Und schon heute erinnert ein Schild an die Spender der Bäume.