„Wieviele Äpfel hängen am Christbaum im Heimatmuseum”. Mit dieser Schätzfrage veranstaltete die Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Oberpfälzer Waldverein ein Preisrätsel, welches nach den Feiertagen aufgelöst wurde.
Seit mittlerweile vielen Jahren verwandelt der Oberpfälzer Waldverein zur Weihnachtszeit das Heimatmuseum beim Rathaus in eine stimmungsvolle Krippen- und Weihnachtslandschaft. Den Mittelpunkt bildet jeweils der Christbaum „aus der guten alten Zeit”, der mit goldfarbenen Nüssen, selbstgebastelten Strohsternen und großen Zuckerstückeln verziert wird. Um den Stamm werden rot glänzende Äpfel gebunden. Erstmals in diesem Jahr durften die Äpfel am Christbaum geschätzt und der Tipp schriftlich bei der Marktgemeinde abgegeben werden. Von 163 bis 400 gingen die Meinungen weit auseinander. Tatsächlich waren 175 Äpfel am Stamm befestigt. Bei der Preisverleihung welche Bürgermeister Josef Beimler, Petra Reil, Monika Bauer und die Vorsitzenden Dominik Klos und Roman Bauer durchführten, konnte Brigitte Bergler den ersten Preis in Empfang nehmen. Weitere Preise gab es für Erika Holfelner, Matthias Bergler, Andreas Bodensteiner und Josefa Bodensteiner. Groß war auch die Freude beim Ehrenmitglied Ludwig Kleber, der viele Jahre den Christbaum schmückte, dass diese schöne Tradition weitergeführt wird. Im kommenden Jahr wird auf vielfachen Wunsch wieder ein Weihnachtsrätsel durchgeführt.