Gespannt schauten die Kinder zu, was Erwin Klotz macht. (Bild: Tanja Pflaum)

Kinder in Kunst des Schnitzens eingeweiht

Einen zweiten Besuch statteten die Schnitzer des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) Erwin Klotz und Josef Pflaum senior den Kindern der Kindertagesstätte St. Josef kurz vor den Weihnachtsferien ab. Nachdem kürzlich alle Hobby-Schnitzer des OWV der Einrichtung eine komplette Krippe und verschiedene Wassertiere geschenkt hatten, weihten Klotz und Pflaum nun die Kinder der Roten, Blauen und Gelben Gruppe in die Kunst des Schnitzens ein. Sie zeigten anhand verschiedener Holzstücke wie aus einem kantigen Rohling Schritt für Schritt eine Figur entsteht. Pflaum erklärte, dass es ziemlich lang dauert, bis man das Schnitzen gut kann – an Gesichter traue er sich noch immer nicht heran, dass überlasse er „Fachmann“ Erwin Klotz. Weiter erklärten die beiden Hobbykünstler, dass die Werkzeuge sehr scharf geschliffen sind und man deshalb auch mit der nötigen Vorsicht ans Werk gehen muss. Kindgerecht zeigten sie in den Gruppen die Handhabung der Schnitzmesser und erklärten ihre „Ausrüstung“. Erwin Klotz führte zur Freude der Kinder vor, wie man aus einer einfachen Kastanie ruck-zuck ein „Schwammerl“ anfertigt. Besonders freuten sie sich darüber, dass Klotz für jedes Kind ein solches mitgebracht hatte. Vorsichtig wurden die kleinen Kunstwerke in den Rucksäcken der Kinder verstaut. In jeder Gruppe bedankten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen mit einem adventlichen Lied und etwas Gebasteltem. Beim Abschied fragte dann ein Kind: „Kommt ihr bald mal wieder?“.
Musikantentreffen beim Kühnhauser (Bild: Roman Bauer)

Musikantentreffen beim Kühnhauser

Eine musikalische Veranstaltung über “Landkultur Waldthurn“ findet im historischen Kühnhausersaal großen Anklang. Der Oberpfälzer Waldverein organisierte zusammen mit Hans-Peter Reil ein Musikantentreffen im Gasthaus „zum Schwarzen Adler“. Sehr zufrieden mit dem Besuch waren die Vorsitzenden Dominik Klos und Roman Bauer. Vor einem begeisterten Publikum spielten und sangen verschiedene Musikgruppen professionell auf. Den Reigen eröffnete die neu formierte Gruppe „Blechg`misch“ (Hannah Reil, Manuela Grünauer, Richard Wagner, Max Hochwarth, Robert Kraus, Felix Griesbach, Sepp Pflaum sen., Rudi Salomon, Georg Kleber und Hans-Peter Reil). Nach der schmissigen „Slavonicka Polka“ folgten zwei Stücke von Altmeister Ernst Mosch mit „Wir sind Kinder von der Eger“ und „Mondschein an der Eger“. Sofort wurde jedem klar, dass es sich hier um versierte Musikanten handelt, denen bayerisch-böhmische Musik am Herzen liegt. Weiter ging es im Programm mit den „Zwoa Schneidig`n“ (Christian Müller und Michael Wild). Zwischen den Gesangsstücken wurden die gut gelaunten Zuhörer mit Geschichten vom „Schnupftabak“, „der Schusterlehrling bei der Gesellenprüfung“, oder den „Krampfoudern“ bestens unterhalten und die Lachmuskeln stark strapaziert. Unerreicht originell die Vortragsweise und Mimik der beiden Vollblutmusikanten. Ein Heimspiel hatten die fünf „Hulzstoussboum“ (Andreas Holfelner, Max Steiner, Jonas Kraus, Konsti Stahl und Julian Bauer) aus Waldthurn. Mit der „Leichten Kavallerie“ über die „Vogelwiese“ und „Rosamunde“ sorgte das lustige Quintett für beste Stimmung. Mit „Geh zapf dei Fassl a“ und einem Stück von Glenn Miller konnten die jungen Musikanten ihre Vielseitigkeit darbieten. Mit einer Zugabe von allen Musikanten wurde gemeinsam die „Fuchsgraben Polka“, „Böhmische Liebe“, „Land Tirol“ und „Der Böhmische Traum“ perfekt dargeboten.
north