auf dem Bild sieht man die Teilnehmer der Fronleichnamsprozession am vierten Altar an der Pfarrkirche St. Martin n Pullenreuth (Bild: Alexander Hörl )

Fronleichnam mit anschließendem Pfarrfest in der Grünen Mitte in Pullenreuth

Zu Beginn des Fronleichnamsfestes marschierten die beiden Geistlichen zusammen mit den Ministranten, den Steinwaldmusikanten und den örtlichen Vereinen mit ihren Fahnen von der Dorfmitte zur Kirche St. Martin in Pullenreuth. Dort angekommen begrüßte Pfarrer Julius die Gottesdienstbesucher mit den Worten „Jesus, das Brot, dass vom Himmel herabgekommen ist, sei mit euch.“ Dann dankte er den zahlreichen Fahnenabordnungen für die Teilnahme an diesem Hochfest unserer katholischen Kirche. Die Lesung vorgetragen von Christa Schmid und das Evangelium aus Lukas gelesen von Pater Arul ließen den Gästen spüren, dass dieser Gottesdienst ein wichtiges Ereignis im Jahr sei. Auch die Predigt vom Pfarrvikar Arul zeigte ebenfalls die Bedeutung des Fronleichnamsfestes. Nach dem Gottesdienst machte sich eine große Schar an Fahnenabordnungen, Steinwaldmusikanten, Ministranten, Kommunionkinder und Pfarrer mit Pfarrvikar zusammen mit dem Allerheiligsten auf zur Fronleichnamsprozession rund um den Ort Pullenreuth, angefangen in der Ortsmitte beim Weiss, weiter zum Gasthaus Maschauer, über den Friedhof wieder zurück zur Pfarrkirche. An den schön hergerichteten Altären bei den vier Standorten segneten die Geistlichen die Teilnehmer. Nach der Prozession ging es zum Pfarrfest weiter in die Grüne Mitte, wo Getränke und Mittagessen auf die zahlreichen Besucher wartete.


Weitere Artikel

Beteiligte an der Projektprüfung. (Bild: Martin Nickl)

Prüfungen zum Quali in vollem Gange

Für insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler bilden die vom 26. Juni bis 2. Juli stattfindenden schriftlichen Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Geschichte/Politik/Geographie sowie Natur und Technik das hoffentlich erfolgreiche Ende einer langen Prüfungsserie mit intensiven Vorbereitungen im Vorfeld u.a. durch Klassleiterin Erni Bühl. Vor den Prüfungen in Sport und Religion fand noch die besondere Leistungsfeststellung im praktischen Bereich mit der Projektprüfung (Berufsorientierender Zweig) statt. Im Fach Technik musste ein Werkstück aus Holz und Plexiglas angefertigt und präsentiert werden. Im Bereich Ernährung und Soziales galt es, in Gruppen regionale und saisonale Vor-, Haupt- und Nachspeisen in Bioqualität für ein umfangreiches Büfett zu kreieren. Fachoberlehrerin Ute Müller und Fachoberlehrer Tom Eber hatten ihre Prüflinge zuvor bestens darauf vorbereitet. Zur abschließenden Verköstigung waren die Bürgermeister des Schulverbandes, Peter König (Neusorg), Hubert Kraus (Pullenreuth), Franz Tauber (Mehlmeisel) und Bernhard Schindler (Brand) zusammen mit der Schulleitung, der Verwaltung und Klassleitung eingeladen. Im Anschluss zeigten sich alle begeistert und voll des Lobes über die erbrachten Leistungen. Gemeinsam mit der Schulleitung bedankten sich die Ehrengäste für die Einladung und wünschten den Prüflingen weiterhin viel Erfolg für die Abschlussprüfungen 2025.
north