Weniger Einsätze und viele Ehrungen bei der Feuerwehr Waldsassen
Von 83 Einsätzen berichtete Kommandant Tobias Tippmann bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen am vergangenen Samstagabend im Gasthof „Prinzregent Luitpold”. 22 Brandeinsätze waren zu verzeichnen. „Als Besonderheiten sind vor allem ein Küchenbrand in Kondrau sowie ein Heizungsbrand in Bad Neualbenreuth zu nennen“, blickte Tobias Tippmann zurück. Auch die Wachbesetzung in Marktredwitz während des Großbrandes in Wunsiedel sei nicht alltäglich gewesen. Im Gegensatz dazu standen vor allem zwei Einsatzstichwörter im vergangenen Jahr häufig auf den Funkmeldern: Drehleiterrettungen und Türöffnungen. „Hierbei hat sich auch die medizinische Ausbildung einiger Kameraden bewährt.“ Denn Rettungswägen würden oft länger brauchen, die Feuerwehr sei dann schon oft vor Ort und müsse die Zeit überbrücken. „Die Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen wie Polizei und Rettungsdienst klappt hervorragend“, so Tippmann weiter. „12 Personen konnten im vergangenen Jahr durch unseren Einsatz gerettet werden“. Um die Einsätze gut zu meistern seien auch viele Übungen nötig. Dabei hob er die gemeinsamen Termine mit der Berufsfeuerwehr Eger hervor oder auch Objektbesichtigungen wie der neue EDEKA-Markt oder das Johanniter Kinderhaus Waldwichtel. „Wir sind auch am Thema Blackout dran“, verkündete er und verwies auf die Haustechnik im Feuerwehrhaus. Dieses könne im Falle eines längeren Stromausfalls weiter versorgt werden. Auch theoretische Themen wie Biogasanlagen und deren Gefahren sowie die Elektromobilität standen auf dem Übungsplan. „Hierbei zeigte sich auch, dass die Gefahr meist nicht größer ist als bei normalen Autos.“ Ein Problem sei bei der Ausbildung, dass wenige Plätze an den Feuerwehrschulen zur Verfügung stünden. „Da haben wir schon einige auf der Warteliste“, bedauerte der Kommandant. Die meisten Übungen besuchte Michael Lochner, der zum Dank dafür ein Löschspray erhielt. Tobias Tippmann betonte auch, wie viele zu einer erfolgreichen Feuerwehrarbeit beitragen würden. „Wir haben hier ein Klasse Team, vielen Dank an euch alle für die großartige Unterstützung und das Engagement.” 1. Bürgermeister Bernd Sommer merkte bei seinem Grußwort an: „Jeder, der in Waldsassen ein Haus hat, sollte förderndes Mitglied bei der Feuerwehr sein. 12 Euro Jahresbeitrag sind wirklich nicht zu viel.“ Nachdem eine kleine Satzungsänderung vollzogen wurde standen noch einige Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Für 10 Jahre wurden Lena Gralla, Josef Siller und Christian Urbanek geehrt. 20 Jahre dabei sind René Friedrich, Benjamin Müller, Stefanie Ott, Lars Siller und Bernd Simon. Für 30 Jahre ausgezeichnet wurden Johannes Fortelny, Michael Fortelny, Alois Kirschbaum, Peter Lange, Lothar Siller, Ferdinand Sperber, Willibald Zeitler, Günter Siller und Jürgen Zottmeier. Eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Peter Christ, Werner Eckstein, die Glashütte Lamberts, Fritz Gralla, Hans Grillmeier, Reinhard Heller, Georg Koch, Adolf Mohr, Bernhard Panrucker, Axel Spachtholz und Otto Summer. Vorsitzender Michael Fortelny bedankte sich für deren Treue und merkte an, dass es noch ein Jubiläum im vergangenen Jahr zu feiern gab: „Wir sind seit 25 Jahren im neuen Feuerwehrgerätehaus an der Bahnhofstraße.“ Zudem bedankte er sich auch bei der Stadt Waldsassen und allen Aktiven für deren Unterstützung. Einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gäben auch die Jahresberichte, die in den kommenden Tagen an alle Haushalte verteilt werden.