Vorstandschaft des SV Waldeck.  (Bild: Jürgen Rauch )

Beim SV Waldeck bleibt alles beim Alten

Vorstand Uwe Kade eröffnete die Jahreshauptversammlung des SV Waldeck und begrüßte 45 anwesende Mitglieder, 1. Bürgermeister Roman Schäffler, die Ehrenvorstände Hans Wegmann und Hans Schrembs, sowie 4 Ehrenmitglieder. In seinem Bericht für Verwaltung und Sport konnte Kade durchwegs erfreuliche Nachrichten verkünden. Die Herrenmannschaft trotzte dem Verletzungspech von teilweise 10 fehlenden Spielern und liegt aussichtsreich im Rennen um Platz 2 in der A- Klasse, welche zu der Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt. Im Jugendbereich ist man ebenfalls mit den Leistungen aller Mannschaften sehr zufrieden. Für die Sparte Kegeln lieferte Spartenleiterin Steffi Schrembs einen ausführlichen Bericht. Besonders der nun schon vierte Aufstieg in Folge der Herrenmannschaft sei erwähnenswert. Damit spielt erstmals eine Waldecker Kegelmannschaft in der höchsten Klasse im Kreis Weiden, der Kreisliga. Und auch hier hat sich die Mannschaft nach anfänglichen Problemen in den vorderen Tabellenbereich gespielt und kämpft in der engen Spitzengruppe mit um den Aufstieg in die Bezirksliga. Zweiter Vorstand Harry Schupfner berichtete von zahlreichen abgeschlossenen Projekten. So war die Sanierung der Umkleidekabinen und Sanitärräumen im Sportheim das wohl größte Bauvorhaben in den letzten Jahren. Diese Maßnahme wurde durch den BLSV und über die kommunale Förderung der Stadt Kemnath gefördert. Ein Großteil der Arbeiten wurde in Eigenleistung durchgeführt. Die Restfinanzierung erfolgte über eine Darlehensaufnahme. Den Haushalt für das kommende Kalenderjahr 2025 wurde von den Mitgliedern genehmigt. In diesem Haushaltsplan sind Ausgaben für Instandhaltung und Investition für die Fußballplätze und das Sportgelände bis zu einer gewissen Höhe gesichert. Kassier Hans Prieschenk dankte der Stadt Kemnath für Sachleistungen und Zuschüsse, an den Förderverein des SV Waldeck für die Unterstützung in der Jugendarbeit und Bereitstellung des Vereins Buses für die Trainer und Betreuer. Weiterer Dank gilt allen Mitgliedern und Sponsoren, die den Verein durch ihre Unterstützung finanziell entlasten. Bürgermeister Roman Schäffler lobte die sportliche Arbeit des Vereins und gab die Zusicherung für die weitere Unterstützung der Stadt Kemnath. Bei den anschließenden Neuwahlen gab es keine Veränderungen.
Friedrich von Waldershof, der mit seiner beeindruckenden Darbietung des Engel Aloisius aus „Ein Münchner im Himmel” das Publikum begeisterte.  (Bild: Florian Frank)

Ritterbund feiert traditionelles Fest in bunter Pracht

Mummenschanz 2025: Nach vielen Jahren war es am 08. Tag im Taumond (8. Februar) endlich wieder so weit: Mummenschanz, der Hausfasching des Ritterbundes Waldeckh zue Kemenatha, fand in der Burgh auf der Feyhöhe statt. Mit diesem farbenfrohen Fest pflegen die Ritter nicht nur ihre langjährigen Traditionen, sondern sorgten auch für große Freude unter den erschienenen Recken. Die Atmosphäre war geprägt von einer Vielzahl an schillernden Kostümen, die dem Anlass gerecht wurden. Für die Recken war das Bild, das sich ihnen darbot, vollkommen neu und fremd. Großmeister Werner von Podewils auf Wildenreuth (Werner Ponnath) erschien zusammen mit seiner Burgfrau Karin in einem auffälligen venezianischen Outfit, das alle Blicke auf sich zog. Auch Großgebietiger Florian von Rosenburg (Florian Frank) und Kanzler Sebastian Graf von Reichenbach-Goschütz (Sebastian Wolf) überraschten die Anwesenden in völlig anderen Gewändern, die die bunte Vielfalt des Festes unterstrichen. Ein besonderer Hingucker war Prior Friedrich von Waldershof (Pfarrer Sven Grillmeier), der kreativ als Kirchturm verkleidet in die Burg trat und somit für einige Lacher sorgte. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten Knappe Johann (Norbert Hammerl) und seine Burgfrau Heidi, die beide in beeindruckender Steampunk-Gewandung erschienen. Gemeinsam haben sie köstlichen Fleischkäse mit Kartoffelsalat organisiert. Diese herzhafte Speise stellte sicher, dass niemand hungrig blieb, während man dem bunten Treiben beiwohnte. Musikalisch begleitet wurde das der Hausfasching von Knappe Heinrich (Bruno Schraml), der an der Quetschn aufspielte, sowie Gottfried Primianus Edler zue Kemenatha (Gottfried Krauß), der mit seiner „Teufelsgeige” den Takt angab. Für die unterhaltsame Musik aus der Dose war Peter von Podewils (Sebastian Ponnath) verantwortlich. Die Melodien trugen zusätzlich zur ausgelassenen Stimmung bei und luden die Gäste zum Tanze ein. Ein ganz klarer Höhepunkt des Abends waren die fröhlichen Darbietungen, die die Anwesenden dazu anregten, mitzuwirken und gemeinsam zu feiern. Der Mummenschanz stellte somit nicht nur eine Rückkehr zu früheren Zeiten des Ritterbundes dar, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und alte Freundschaften neu aufleben zu lassen. Bei diesem Abend durften selbstverständlich einige Witze und Darbietungen nicht fehlen. Das Highlight des Abends war zweifellos Friedrich von Waldershof, der mit seiner beeindruckenden Darbietung des Engel Aloisius aus „Ein Münchner im Himmel” das Publikum begeisterte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten. Die Vorfreude auf den nächsten Mummenschanz ist bereits spürbar.
Die Vorstandschaft des HUK Waldeck: 1. Reihe von links: Alexander König, Kerstin Hautmann, Johannes Wagner, Leonhard Zintl, Franz Horn, Georg Wagner <br>2. Reihe von links: Norbert Grießbacher, Jonas Hautmann, Christian Bothner, Stefan Hautmann, Josef Gradl, Doro Kohlhofer, Thomas Stingl, Johannes Fütterer, Bürgermeister Roman Schäffler, Benjamin Kuchenreuther, Thomas Zehrer, Christian Ernstberger  (Bild: Johannes Wagner)

Jahreshauptversammlung des HUK Waldeck

Wenn bei regulären Neuwahlen eines Vereins am Versammlungstermin keinerlei Aufregung im Saal herrscht, ist das üblicherweise ein gutes Zeichen. Dann ist es meist so, dass der alte Vorstand auch den neuen Vorstand stellt. Genau dies war der Fall beim Heimat- und Kulturverein (HUK) Waldeck. Neben den Hauptakteuren Johannes Wagner (1. Vorsitzender) und Leonhard Zintl (2. Vorsitzender) wurden auch sämtliche andere Posten wieder mit gleicher Besetzung bestätigt. Nach einem umfassenden Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres stand vor allem das laufende Jahr im Mittelpunkt. Insbesondere die geplante Aufführung des Stücks „Der Brandner Kaspar“ des LTO (Landestheater Oberpfalz), wofür bereits jetzt Karten erhältlich sind. Auch weitere Investitionen in die Burgruine waren ein Thema, die die Stadt Kemnath befürwortet. Im Anschluss daran nahmen 1. Vorsitzender Johannes Wagner zusammen mit Norbert Griesenbacher als Vertreter des OWV-Hauptvereins die Ehrungen von Mitgliedern für 15-jährige und 25-jährige Mitgliedschaft im HUK Waldeck vor. Nach den Grußworten von Bürgermeister Roman Schäffler und Norbert Griesbacher stellte Johannes Wager die WhatsApp Gruppe vor, über die die Vereinsmitglieder Informationen erhalten. Er wies darauf hin, dass es hier keinen Automatismus gebe, sondern dass jedes Mitglied, das in die Gruppe aufgenommen werden will, sich bei der Vorstandschaft melden soll.
Zubereitung des Erkältungsbalsams  (Bild: Lisa Schiml)

Frauenbund Waldeck macht fit für den Winter

Am vergangenen Donnerstag um 19.30 Uhr stand beim Frauenbund Waldeck das Thema „Wie Kräuterbalsam aus Salbei, Thymian, Spitzwegerich, Holunderblüten, Lavendel und Brennnesseln gegen Erkältungen selbst hergestellt wird“ auf dem Programm. Der vereinseigene Gruppenraum wurde dafür kurzerhand in eine Küche umfunktioniert. Die Teilnehmerinnen konnten der Referentin Manuela Scheidler, Kräuterführerin und Aromapraktikerin aus der Massagepraxis „Wohlfühl-Oase“ in Schweißenreuth, bei der Herstellung eines Erkältungsbalsams über die Schulter schauen. Für die Zubereitung wurde ein Kräuterheißauszug mit Bienenwachsblättchen, Sheabutter und einigen Tropfen Aromaöl kombiniert. Frau Scheidler erklärte dabei die heilenden Wirkungen verschiedener Kräuter, die sie mitgebracht hatte. Nachdem der Erkältungsbalsam hergestellt war, wurde er in kleine Gläschen abgefüllt. Zum Abschluss beantwortete die Aromapraktikerin zahlreiche Fragen der Teilnehmerinnen zur Anwendung von Heilkräutern bei anderen Beschwerden. Jede Frau durfte schließlich ein Gläschen des selbst gemachten Erkältungsbalsams zum Ausprobieren mit nach Hause nehmen. Die nächste Veranstaltung des Frauenbundes Waldeck findet am Sonntag, den 8. Dezember 2024, statt. Um 14 Uhr wird in der Pfarrkirche eine Andacht zum Gründungstag gefeiert. Im Anschluss, ab 14.30 Uhr, sind alle herzlich zum gemütlichen Adventskaffee im Gruppenraum im Untergeschoss der ehemaligen Grundschule Waldeck eingeladen. Es erwartet die Gäste ein reichhaltiges Torten- und Kuchenbuffet, dazu selbstgebackene Plätzchen und Lebkuchen. Außerdem werden Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch serviert. Zusätzlich werden liebevoll gestaltete Weihnachtskarten der Kinder aus dem Kinderhaus St. Anna in Waldeck zum Verkauf angeboten. Die gesamte Bevölkerung der Pfarrei Waldeck sowie Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Der Erlös der Veranstaltung wird wie jedes Jahr für einen wohltätigen Zweck gespendet.
Eine ganz besondere Ehrung: Elisabeth Reger aus Beringersreuth erhielt von Harald Schlöger die Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft. Von links: Harald Schlöger, 1. Vorsitzende Elisabeth Reger, 2. Vorsitzende Sabine Prechtl. (Bild: Sabine Schraml)

Obst- und Gartenbauverein Waldeck: Eine besondere Ehrung

Eine ganz besondere Ehrung konnte der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Waldeck während seiner Jahreshauptversammlung vornehmen: Elisabeth Reger aus Beringersreuth erhielt von Gartenfachberater Harald Schlöger die Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft. Reger trat am 01.01.1974 dem Verein bei und fungierte ab 1984 als Beisitzerin und später als Schriftführerin. Seit November 2011 steht sie als 1. Vorsitzende an der Spitze des Vereins. Befragt nach ihrer Lieblingspflanze sagt sie: „Ich mag wirklich alle Pflanzen. Nur machen leider das Kreuz und die Gesundheit nicht mehr so mit!” Beim Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr standen vor allem zwei Veranstaltungen im Vordergrund: Zum einen der Besuch des Privatgartens von Johanna Eisner. Dieser punktet mit vielen Heilkräutern der naturkundigen Hildegard von Bingen. Zum anderen die Einladung der Hildegard-Expertin als Referentin mit dem Thema „Ein Kraut gegen jedes Wehwehchen”. Auch die Kindergruppe des Vereins, die „Waldfüchse”, konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken: Hier stand die Kartoffel im Mittelpunkt. Bei regelmäßigen Treffen erlebten die Kinder hautnah, wie sich die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte entwickeln. Den Abend beschloss Harald Schlöger, der in seinem Vortrag auf den Herbst als ideales Pflanzmonat hinwies: Winterharte Stauden und Gehölze wie Rosen oder Obstbäume nutzen den noch warmen Boden und die Feuchtigkeit, um gut anzuwachsen. Womit sie die besten Voraussetzungen haben für einen kräftigen Austrieb im folgenden Frühjahr. Schlöger ging auch auf die schlechte Angewohnheit von Gartenbesitzern ein, Herbstlaub in die Kompostierungsanlage zu bringen, anstatt es als natürlichen Winterschutz für Flora und Fauna zu nutzen. Sein Credo: „Laub ist ein Segen für die Natur”. Am Ende der Veranstaltung wies die Vorsitzende Elisabeth Reger auf einen Baumschnittkurs des OGV Waldeck hin, der für den 08. März 2025 eingeplant ist und zu dem herzliche Einladung ergeht.
Kinder besuchen den Wildpark in Mehlmeisel. (Bild: Stefanie Huslig)

Kleine Entdecker im Wildpark – Ein unvergesslicher Ausflug

Die Aufregung war groß, als sich die Kindergartenkinder des Naturpark-Kinderhauses „St. Anna“ am Donnerstagmorgen auf den Weg zum nahegelegenen Wildpark bei Mehlmeisel machten. Ziel des Ausflugs war das Waldhaus, ein beliebtes Ziel für kleine und große Naturfreunde, das mitten im Grünen liegt. Begleitet von ihren Erzieherinnen, freuten sich die Kinder auf einen spannenden Tag in der Natur. Bereits die Busfahrt durch die herbstliche Landschaft ließ Vorfreude aufkommen. Besonders begeistert waren die Kinder von den verschiedenen Tieren, die sie dort beobachten konnten. Rehe, Wildschweine und sogar ein scheuer Luchs zogen die Aufmerksamkeit der jungen Besucher auf sich. Im Laufe des Vormittags lernten die Kinder viel über die heimische Tierwelt, und deren Lebensraum. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Wildgeheges, wo die Kinder die Tiere füttern durften – ein Erlebnis, das ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Nach einem erlebnisreichen Vormittag stärkten sich die kleinen Abenteurer bei einem Picknick im Wald. Anschließend blieb noch genügend Zeit zum Toben auf dem großen Waldspielplatz, bevor es zurück zum Kinderhaus ging. „Es ist uns wichtig, den Kindern die Natur nahe zu bringen“, erklärte eine der Erzieherinnen. „Ein solcher Ausflug bietet eine wunderbare Gelegenheit, die heimische Tierwelt kennenzulernen und gleichzeitig die Freude an der Bewegung im Freien zu fördern.“ Glücklich, aber erschöpft, kehrten die kleinen Entdecker zum Mittagessen zurück. Der Tag im Naturpark wird sicherlich noch lange Gesprächsthema im Kindergarten sein.


Weitere Artikel

north