Die Vorstandschaft des HUK Waldeck: 1. Reihe von links: Alexander König, Kerstin Hautmann, Johannes Wagner, Leonhard Zintl, Franz Horn, Georg Wagner <br>2. Reihe von links: Norbert Grießbacher, Jonas Hautmann, Christian Bothner, Stefan Hautmann, Josef Gradl, Doro Kohlhofer, Thomas Stingl, Johannes Fütterer, Bürgermeister Roman Schäffler, Benjamin Kuchenreuther, Thomas Zehrer, Christian Ernstberger  (Bild: Johannes Wagner)

Jahreshauptversammlung des HUK Waldeck

Wenn bei regulären Neuwahlen eines Vereins am Versammlungstermin keinerlei Aufregung im Saal herrscht, ist das üblicherweise ein gutes Zeichen. Dann ist es meist so, dass der alte Vorstand auch den neuen Vorstand stellt. Genau dies war der Fall beim Heimat- und Kulturverein (HUK) Waldeck. Neben den Hauptakteuren Johannes Wagner (1. Vorsitzender) und Leonhard Zintl (2. Vorsitzender) wurden auch sämtliche andere Posten wieder mit gleicher Besetzung bestätigt. Nach einem umfassenden Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres stand vor allem das laufende Jahr im Mittelpunkt. Insbesondere die geplante Aufführung des Stücks „Der Brandner Kaspar“ des LTO (Landestheater Oberpfalz), wofür bereits jetzt Karten erhältlich sind. Auch weitere Investitionen in die Burgruine waren ein Thema, die die Stadt Kemnath befürwortet. Im Anschluss daran nahmen 1. Vorsitzender Johannes Wagner zusammen mit Norbert Griesenbacher als Vertreter des OWV-Hauptvereins die Ehrungen von Mitgliedern für 15-jährige und 25-jährige Mitgliedschaft im HUK Waldeck vor. Nach den Grußworten von Bürgermeister Roman Schäffler und Norbert Griesbacher stellte Johannes Wager die WhatsApp Gruppe vor, über die die Vereinsmitglieder Informationen erhalten. Er wies darauf hin, dass es hier keinen Automatismus gebe, sondern dass jedes Mitglied, das in die Gruppe aufgenommen werden will, sich bei der Vorstandschaft melden soll.
north