Ehrungen: Sebastian Schad, BGM Michael Wilfahrt, Dietmar Pösl, Johann Bauer, Bernhard Tischler, KBM Stefan Sattich, Peter Schießl (von links). <br> (Bild: Marina Schießl)

Feuerwehr Wölsendorf ehrt verdiente Mitglieder und zieht Bilanz

Vorsitzender Peter Schießl berichtete im Rahmen der Jahreshauptversammlung über die aktuellen Mitgliederzahlen, die Aktivitäten und Veranstaltungen wie Familienradtour, Stodlfest, Dorfweihnacht und Christbaumversteigerung. Der Verein konnte auch dieses Jahr die Wehr finanziell unterstützen und vor allem einen großen Beitrag für den Ausbau des neuen LF10 liefern. In seinem Rückblick auf die letzten 3 Jahre betonte er die Highlights. Kommandant Sebastian Schad berichtete, dass 15 Frauen und 46 Männer als Aktive ihren Dienst bei der Wehr leisten. In 13 Einsätzen und 39 Ausbildungseinheiten leisteten sie 1467 Stunden. Als aktivstes Mannschaftsmitglied konnte er Maximilian Zenger auszeichnen. 2024 ist ein gebrauchtes Löschfahrzeug LF10 durch die Gemeinde angeschafft worden. Inzwischen wurden die erforderlichen Anpassungen und Ausbauten durch die Aktiven abgeschlossen und das Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Sebastian Schad konnte 2 Aktive für 20 und 40 Jahre für aktive Dienstjahre ehren. In Vertretung konnte der neue 2. Jugendwart Joseph Schießl über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichten. Den 5 Mädchen und 2 Jungen wurden 46 Ausbildungsstunden angeboten. Um neue Jugendliche zu aktivieren, wurde ein Jugendaktionstag durchgeführt. Die Prüfungen zu Jugendflamme und Wissenstest wurden von allen erfolgreich bestanden. 1. Bürgermeister Michael Wilfahrt überbrachte den Dank der Gemeinde und lobte den Einsatz der Feuerwehr. Er dankte dem Verein für seine Aktivitäten und die finanzielle Unterstützung. Kreisbrandmeister Stefan Sattich überbrachte die Grüße von Kreisbrandrat und Kreisbrandinspektor. Er bedankte sich bei den beiden Kommandanten für deren engagierte Arbeit und unterstrich, dass die Feuerwehr Wölsendorf sehr gut aufgestellt und ausgebildet sei. Beim 1. Kommandanten Sebastian Schad bedankte er sich für dessen Arbeit im Rahmen der überörtlichen MTA Ausbildung. Abschließend ehrte Bürgermeister und Vorsitzender Mitglieder für 40 Jahre und 25 Vereinszugehörigkeit.
Die neue Vorstandschaft incl. Vertreter der aktiven Wehr: Schad Sebastian, Rainer Pflamminger, Fabian Zenger , Joseph Schießl, Rudi Pflamminger, Stefan Ebensberger, Theresa Domaier, Fabian Domaier, Beatrice Zenger, Hubert Pamler, Peter Schießl, Reinhard Baumer, Heino Hübbers, Christian Katens, Philipp Weist, Dietmar Zenger, Christian Böckl , KBM Stefan Sattich, Maximilian Zenger, Bürgermeister Michael Wilfahrt (von links).  (Bild: Peter Schießl)

Peter Schießl erneut an der Spitze der Feuerwehr Wölsendorf

Nach den Berichten von Vorsitzendem, 1. Kommandanten, Jugendwart und Kassenwart standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wölsendorf auch die Neuwahlen der Vorstandschaft und eine Änderung der Satzung auf der Tagesordnung. Am Ende seines Berichts und Rückblick auf die gesamte Wahlperiode von 3 Jahren, informierte 1. Vorstand Peter Schießl die Anwesenden, dass er sich entschieden habe, bei der Neuwahl für die nächsten 3 Jahre doch noch einmal zur Verfügung zu stehen, da vor allem im Jahr 2025 große Veranstaltungen geplant sind, die für einen neuen Vorsitzenden als Einstieg eine hohe Belastung ergeben würden. Vor allem die Einweihung des neuen LF10, die Vorbereitung für das geplante Patenbitten und das 150 jährige Jubiläum der FF Stulln als Ehrenpatenverein erforderten bereits 2024 einige Vorbereitungen und müssen in 2025 noch abgeschlossen werden. Unter Vorsitz des neuen 1. Bürgermeister der Gemeinde Schwarzach, Michael Wilfahrt ergaben die Neuwahlen der Vorstandschaft dann folgendes Ergebnis: 1. Vorstand wurde Peter Schießl, Stellvertreter Heino Hübbers. Fabian Domaier und Philipp Weist kümmern um das Schriftwesen, die Kassengeschäfte führen Stefan Ebensberger und Hubert Pamler und werden von den Revisoren Richard Böckl, Erich Hunger und Oliver Weist überprüft. Reinhard Baumer, Theresa Domaier, Christian Katens, Beatrice Zenger und Rainer Pflamminger unterstützen das Gremium als Vertrauensleute. Alexander Schießl und Maximilian Zenger übernehmen wieder die Aufgabe als Fahnenjunker. Peter Schießl bedankte sich anschließend bei den ausgeschiedenen Vorstandschaftssmitgliedern Gerhard Ebensberger, Oliver Weist und Gerhard Domaier für die langjährige Unterstützung. Nach der Wahl verabschiedeten die Mitglieder einstimmig eine Satzungsänderung, die das künftige Eintrittsalter in die aktive Wehr auf der Basis des Bayrischen Feuerwehrgesetzes berücksichtigt.
Blick auf den Wölsendorfer Dorfplatz. (Bild: Peter Schießl)

Wölsendorfer Stodlfest mit Oldtimertreffen

Das Stodlfest der Freiwilligen Feuerwehr Wölsendorf in seiner 44. Auflage war erneut ein Publikumsmagnet für Gäste aus nah und fern. Bei sommerlichen Temperaturen strömten an der zweitägigen Veranstaltung Jung und Alt gleichermaßen zum idyllisch gelegenen Dorfmittelpunkt. Am Freitagabend übernahm die Partyband „Voice mas...?” das musikalische Kommando. Mit 2 Akustikgitarren, Percussion und einer geballten Ladung ihres mehrstimmigen Gesangs sorgte die Akustikband „Voice mas...?” für Stimmung und zeigte, wie Musik so richtig abgehen kann. Auch dieses Jahr übernahm die Wölsendorfer Dorfjugend die Organisation des Freitags und hatte bei der Wahl der Partyband wieder ein glückliches Händchen und bot den Gästen einen tollen Abend. Traditionell begann dann der Sonntag mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Rosener zelebrierte uns so dem Fest einen würdigen Start bescherte. Zum anschließenden Frühschoppen wurde auch Weizenbier vom Fass ausgeschenkt. Groß war der Andrang zum Mittagstisch. Die Wölsendorfer Feuerwehr servierte ihre Spezialitäten aus der Fritteuse und vom Holzkohlengrill. Geräucherte, panierte und frisch herausgebackene Karpfen verwöhnten den Gaumen. Aber auch Steaks mit vielen Beilagen und Bratwürstl standen auf der Karte. Der Frauenbund kümmerte sich um Kaffee und Kuchen. Viele fleißige Hände griffen wieder harmonisch ineinander. Der beschaulich gestaltete Dorfplatz bietet eine ausgezeichnete Begegnungsstätte für ein gemütliches, unterhaltsames Miteinander. Am Sonntagnachmittag zeigten eine Anzahl von Ausstellern bei der Oldtimerausstellung ihre Klassiker von Autos, Motorrädern und Traktoren. Auch die Kinder wurden nicht vergessen. Sie konnten sich in der Hüpfburg austoben. Alle Wölsendorfer und Freunde der der Feuerwehr feierten ein von der Feuerwehr, dem Frauenbund und der Dorfjugend bestens organisiertes Stodlfest. Die Nähe zu dem bereits seit Jahren bekannten und viel befahrenen „Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsradwanderweg“ bot auch vielen Freizeitsportlern die Möglichkeit, ihre Tour in Wölsendorf zu unterbrechen oder zu beschließen. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft auf ca. der Hälfte der Strecke zwischen Wölsendorf im Naabtal und Schönsee auf einer ehemaligen Bahnlinie.


Weitere Artikel

north