Von links: Gregor Ziegler, Reinhard Höcht, Patrick Mauerer, Norbert Helgert und Hermann Lindner. (Bild: Hermann Lindner)

Neuwahl bei der Hegegemeinschaft Hohenthan

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Hegegemeinschaft Hohenthan am Samstag, den 22.03.2025 in der Gaststätte Beer in Stein freute sich Hegeringleiter Gregor Ziegler über den zahlreichen Besuch. Besonders begrüßen konnte er Herrn Höcht von der Unteren Jagdbehörde vom Landratsamt Tirschenreuth und den 3. Vorsitzenden, Herrn Helgert vom Landesjagdverband Kreisgruppe Tirschenreuth. Hegeringleiter Gregor Ziegler gab bekannt, dass im letzten Jahr ein forstliches Gutachten zur Waldverjüngung erstellt wurde, mit dem Ergebnis, dass in der HG Hohenthan der Rehwildabschuss erhöht werden muss. Herr Höcht erklärte in seinem Grußwort, dass diese Empfehlung an die Einzelnen Jagdreviere weitergegeben wird. Weiterhin gab er bekannt, dass im Landkreis Tirschenreuth geplant sei, dass fünf Fischotter entnommen werden können, eine Abschussgenehmigung liegt noch nicht vor. Herr Helgert bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Kreisgruppe und der Hegegemeinschaft und für die Durchführung der öffentlichen Hegeschau. Vorsitzender Herr Ziegler hat Jahre die Hegegemeinschaft Hohenthan geleitet, er war der Meinung, dass man dieses Amt an einem jüngeren weitergeben sollte Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde als 1. Vorsitzender Herr Mauerer Patrick, als 2. Vorsitzender Herr Ziegler Gregor und als Schriftführer und Kassier Herr Lindner Hermann gewählt. Bei der Trophäenbewertung vom Rehwild wurden beachtliche Gehörne vorgelegt, die wieder mit Gold-, Silber und Bronzemedaillen ausgezeichnet wurden.
Von links Gerald Wagner (BRK Bärnau HvO) Stadtpfarrer Konrad Amschl, 1. Vorsitzende KDFB Monika Lang, Rita Haberkorn für Schwester Anna-Rita, Thomas Wagner (Bereitschaftsleiter Bärnau. (Bild: Martha Schwamberger )

Frauenbund Hohenthan wieder sehr aktiv

Bei der Jahreshauptversammlung des Frauenbundes Hohenthan konnte 1. Vorsitzende Monika Lang die anwesenden Mitglieder sowie geistlichen Beirat Stadtpfarrer Konrad Amschl begrüßen. Im Jahresbericht der Schriftführerin wurde über die viele Aktionen während des letzten Jahres wie Palmbüschel binden, Ritawallfahrt auf den Steinberg, Maiandacht mit Lichterprozession, Kräuterbüschel binden, Bewirtung mit Kaffee und Kuchen beim Pfarrfest, Kirchweihwanderung mit KDFB Bärnau, Altöttingwallfahrt im Oktober . Am 24. November lockte der Hohenthaner Adventmarkt wieder viele Besucher. Dank vieler Helfer auch außerhalb des Frauenbundes konnten war dieser wieder ein voller Erfolg. Der Erlös aus den Aktionen geht wieder an soziale Zwecke. Weitere Aktionen des Frauenbundes waren das schmücken des Maialtares, des Erntealtares und das schmücken der Christbäume in der Pfarrkirche. Es wurden wieder Geburtstags- und Krankenbesuche durchgeführt. Nach dem Jahresbericht legte Schatzmeisterin Maria Lankl-Schabner einen geordneten Kassenbericht vor. In seinem Grußwort freute sich Pfarrer Amschl dass die Arbeit des Frauenbundes, die jetzt im Frühling mit seiner positiven Stimmung mit neuem Mut und Elan beginnen kann, bedankte sich für die Arbeit und wünschte alles Gute. Nun folgte die Spendenübergabe aus dem Erlös der verschiedenen Aktionen. 500 Euro erhielt Schwester Anna-Rita vertreten durch ihre Schwester Rita Haberkorn. Sie bedankte sich im Namen ihrer Schwester, überbrachte herzliche Grüße und gab einen Kurzbericht über die Situation und Arbeit in Südafrika. An das BRK Bärnau wurden 1.000 Euro an den Bereitschaftsleiter Thomas Wagner zur Anschaffung eines HVO Fahrzeuges überreicht. Er bedankte sich herzlich dafür. Eine Spende von 500 Euro wird beim Vortrag am Mittwoch, 26. März, von Dr. Annemarie Schraml für die Aktion „Feuerkinder“ übergeben. Nach dem Dank der Vorsitzenden bei allen Mitgliedern und Helfern für ihre Arbeit folgte das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Im Bild von links: 2. Bürgermeister Michael Schedl, Thomas Mayer, Kerstin Meier, Hans-Werner Träger, Christine Träger, Andrea Träger, Norbert Hübner, 1. Vorsitzender Engelbert Träger. (Bild: Markus Blei)

Wasserwachtortsgruppe Hohenthan ehrt Mitglieder

Am 23.11.2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Hohenthan in der Mehrzweckhalle Thanhausen statt. Erster Vorsitzender Engelbert Träger trug in seinen Bericht vor dass aufgrund der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge 16 Kündigungen seit der letzten Jahreshauptversammlung zu verzeichnen waren. Derzeit besteht die Wasserwacht Hohenthan aus 105 Mitgliedern. Aufgrund des Ruhens des Betriebes des Waldfreibades Altglashütte und der ungünstigen Trainingszeiten in den umliegenden Bädern haben sich die Aktivitäten im Rahmen gehalten. So wurde an den Frühjahrs- und Herbsttagungen der Kreiswasserwacht Tirschenreuth sowie an der Verabschiedung des ehemaligen Kreisgeschäftsführer Holger Schedl teilgenommen. Weiterhin wurde dem zweiten Vorsitzenden Martin Vogl zum 70. Geburtstag gratuliert. Am Ende seines Berichtes bedankte sich Engelbert Träger bei allen die wieder im vergangenen Vereinsjahr Arbeiten für die Wasserwacht Hohenthan geleistet haben. Kassiererin Martina Walter legte anschließend den Kassenbericht vor und konnte von einer stabilen finanziellen Lage des Vereins berichten. Der technische Leiter Siegfried Walter bedauerte in seinem Bericht ebenfalls die Anzahl der wenigen Aktivitäten. Erster Vorsitzender Engelbert Träger verwies auf den Kassenstand und bat die anwesenden Mitglieder entsprechende Veranstaltungen in Sinne der Wasserwacht zu organisieren. Die Teilnehmer könnten dann eine finanzielle Unterstützung erhalten. Am Ende der Versammlung erinnerte technischer Leiter Siegfried Walter in einen Bildervortrag an die Aktivitäten in der Vergangenheit. Der zweite Bürgermeister der Stadt Bärnau, Herr Michael Schedl, bedankte sich für die bisherige geleistete Arbeit der Wasserwacht Hohenthan. Schedl verwies auf die laufende Machbarkeitsstudie. Bei einen erfolgreichen Verlauf dieser Studie würden sich dann wieder entsprechende Aktivitäten automatisch ergeben. Durch den zweiten Bürgermeister Michael Schedl und Engelbert Träger wurden im Anschluss folgende Ehrungen vorgenommen: 5 Dienstjahre: Kerstin Meier, Andrea Niekrawietz, Matthias Niekrawietz, Veronika Schleifenheimer, Thomas Wettinger. 10 Jahre: Julia Niemann, Jonas Kraus. 15 Jahre: Kevin Blei, Mario Blei, Jasmin Jung, Nico Mayer, Thomas Mayer, Tobias Mayer. 25 Jahre: Christopher Kreitl, Rudolf Kunz, Michael Träger. 30 Jahre: Theresa Bußmann, Alexander Franz, Jürgen Lübbe, Pia Rath, Sophia Reinhardt, Reiner Scheidemann, Marianne Schmidt, Herbert Seer, Andrea Träger, Christian Träger. 35 Jahre: Ernst Bäumler, Mary Ann Bäumler, Matthias Bauer, Hedda Fischer, Walter Frank, Norbert Hübner, Dominikus Neu, Michael Plödt, Veronika Scheidemann, Manfred Schimmerer, Christine Träger, Reinhard Völkl. 45 Jahre: Bettina Fischer, Christina Gradl, Alois Hanke, Josef Hopfner, Andrea Hopfner-Fluegge, Franz Krapf, Maria Neu, Hans-Werner Träger. 50 Jahre: Andrea Wittmann.
v.l.u. Siegfried Walter; 1. Vorstand Robert Schenk; 2. Vorsitzende Sarah Hecht; Böllerschütze Jürgen Fischer; oben: Beisitzer Markus Blei; Löw Martine, Waffenwart: Albert Hecht.<br> (Bild: Siegfried Walter)

Krieger-Soldaten-Reservistenkameradschaft hat wieder eine Vorstandschaft

Die letzte außerordentliche Mitgliederversammlung vom 13. Oktober 2024 war erfolgreich. Denn nach Beschluss, in der im März 2024 stattgefundenen Jahresversammlung sollte der Verein aufgelöst werden. Damals gab der 83jährige Vorstand Siegfried Walter der Versammlung bekannt, dass er sich für das Amt des Vorstandes nicht mehr zur Verfügung stellen werde. Dem damaligen Wahlleiter und Kreisvorsitzenden Wolfgang Danler gelang es nicht, aus den anwesenden Mitgliedern einen ersten Vorsitzenden zu nominieren. Daher kam die Versammlung überein, der Verein sollte aufgelöst werden. Bis hierzu alle notwendigen Vorbereitungen und Formularitäten erledigt werden konnten, ergaben sich neue Erkenntnisse dass der Verein fortbestehen konnte. Der Vorsitzende Siegfried Walter, welcher schon über 60 Jahre Mitglied im Verein ist, handelte instinktiv für einen Fortbestand des Vereins. In 60 Jahren Treue, ist einem der Verein ins Herz gewachsen. Die Vorstandschaft wurde über die neuen Erkenntnisse in einer Vorstandssitzung informiert. Es konnten zwei Neue Mitglieder gewonnen werden, welche auch den Vorsitz übernehmen würden. Dies überzeugte die Mehrheit in der Vorstandschaft und gab kund, dass sie sich in der bevorstehenden außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Wahl stellen. Der Grundstein war gelegt und so konnte auch wie in der Tagesordnung vorgesehen gewählt werden. Die Wahlleitung übernahmen 3ter Bürgermeister Michael Schedl und Stadtrat Georg Sollfrank. Beide überprüften die Anwesenheitsliste und merkten an, dass zur bevorstehenden Wahl, eine Vorschlagliste vorliegt. Nach durchgeführter Wahl ergab sich folgendes Ergebnis. 1. Vorstand wurde Robert Schenk; Stellvertreter Sarah Hecht; Schriftführer Erich Engelmann; Kassier Herbert Seer; Reservisten Sprecher Robert Schenk; Stallvertreter Engelbert Träger; Waffenwart/Salutkanone; Jürgen Fischer; 3 Beisitzer Bernhard Sertl, Helm Markus, Markus Blei; Kassenprüfer: Robert Birkner, Josef Frank. Nach Ende er erfolgreich durchgeführten Wahl wünschte 3. Bürgermeister Michael Schedl der neu gewählten Vorstandschaft gutes Gelingen der anstehenden Vereinsaufgaben in allen Bereichen. Der scheidende 1. Vorsitzende Siegfried Walter zeigte sich erfreut dass sich eine neue Vorstandschaft gefunden hat, da er selbst über 60 Jahre nicht nur Mitglied, sondern immer aktiv mitgewirkt habe. Der Verein wird sicher mit neuem Leben erfüllt werden. Vor allem soll der Schießsport wieder neu aktiviert werden.


Weitere Artikel

north