Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung mit Landrat Richard Reisinger auf der Anlage des TC Hahnbach. (Bild: Alexander Rösner)

Tennisspieler trotzen dem Regen - Landrat Richard Reisinger ehrt Landkreismeister

Bereits zum 40. Mal wurde die Landkreismeisterschaft im Tennis ausgetragen – ein kleines Jubiläum, das trotz des durchwachsenen Wetters in Hahnbach ein voller Erfolg wurde. In insgesamt neun Konkurrenzen, von U9 bis hin zu den Herren 40, kämpften 53 Spielerinnen und Spieler um die begehrten Titel. Neu in diesem Jahr war die Herren-B-Konkurrenz für weniger erfahrene Spieler und ambitionierte Freizeitspieler, die auf Anhieb großen Zuspruch fand und das Turnierangebot sinnvoll ergänzte. Trotz Aprilwetters mit teils kräftigen Regenunterbrechungen konnte dank der hervorragenden Organisation unter der Leitung von Oliver Stienen der gesamte Spielplan planmäßig durchgeführt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten besonders die entspannte und freundschaftliche Atmosphäre auf der Anlage des TC Hahnbach. Landrat Richard Reisinger, der gemeinsam mit Robert Graf und Stephanie Winter von der Sportförderung des Landkreises sowie dem 2. Bürgermeister der Marktgemeinde Hahnbach, Georg Götz, und dem 1. Vorsitzenden des TC Hahnbach, Daniel Münch, die Siegerehrung vornahm, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Veranstalter und dem sportlichen Einsatz der Spielerinnen und Spieler. Der Dank des Landrats galt der Conrad Sportförderung für das Sponsoring der Bälle sowie allen Organisatoren, Helfern und Teilnehmern, die diese Jubiläumsausgabe der Tennis-Landkreismeisterschaft möglich gemacht hatten. Die Sieger der 40. Landkreismeisterschaft im Überblick: Herren A: Felix Eichlinger Daniel Münch Jonas Knorr
Gut beschäftig waren die Kinder beim Ferienprogramm des OGV Hahnbach. (Bild: Marianne Moosburger)

Hahnbacher Gartenverein begeistert Kinder mit Ferienprogramm

Auch dieses Jahr bot der Obst- und Gartenbauverein Hahnbach den Schulkindern wieder ein umfangreiches Programm beim Ferienprogramm des HKA. Vorstand Josef Moosburger dankte abschließend herzlich dem perfekt eingespielten Team von Maria Kredler, Gerald Schüller, Hildegard Weiß, Erhard Ströhl, Helga Kustner, Hannelore Huber, Marianne Ritter, Ursula Gradl, Alois Berger, Sabine Schulz, Peter Wlach sowie Christa und Heinz Bayer. Bestens betreut entstanden Fadenherzen in vielen Farben. Zuerst wurde die Form auf Baumscheiben genagelt und dann mit Wollfäden zum verschlungenen Herzen gefädelt. Auch mit Gummiloops, Perlen und Buchstaben entstanden Armbänder, Halsketten oder Anhänger, was gerne angenommen wurde. Richtig gescheppert hat es beim Dosenwerfen, wo Geschicklichkeit und auch ein wenig Kraft vonnöten war. Beim „Weiherspaziergang” in Kleingruppen konnte man viel über Fauna und Flora in und am Weiher lernen. Den abendlichen Abschied versüßte allen noch das Glücksrad, bei dem man sich kleine Überraschungen und Leckereien erdrehen konnte. Beim Dosenwerfen war Geschicklichkeit und Zielgenauigkeit gefragt. lernten interessierte Kleingruppen beim „Weiherspaziergang” darüber hinaus manch unbekanntes Wissen im und am Wasser. Gegen Durst und Hunger war man ebenso gut gerüstet. Ausreichend Wasser und Apfelschorlen warteten und ein gut bewachtes Lagerfeuer, an dem man Steckerlbrot mit und ohne Wurst grillen konnte. Auch Apfelschnitze durften sich die 25 Kinder jederzeit stibitzen. Alle Jahre sehr beliebt ist zum Abschluss das Glücksrad, dessen erdrehte Gewinne den Abschied versüßten.


Weitere Artikel

Aufgeregte Raubtiere. (Bild: Marianne Moosburger)

Alle Kinder sind Artisten

Langanhaltenden Applaus und ganz viel Anerkennung bekamen die Kinder der Grundschule und der 5. und 6. Klassen für ihre grandiosen Auftritte im 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich auf der Gockelwiese. Ausnahmslos alle Kinder glänzten bei den vier ausverkauften Vorstellungen, welche die jungen Zirkuskünstler und ihre Familien mit glänzenden Augen verließen. Hochgelobt und gedankt wurde von allen Seiten besonders die Initiative der Lehrerin Kerstin Arnold, die es nach acht Jahren Bewerbung geschafft hatte, das pädagogisch wertvolle Projekt nach Hahnbach zu holen. In der großen Manege durften, gelenkt von der Suche des Zirkusmädchens Tina nach Fantasie und Magie, alle Kinder in den verschiedensten Rollen ihren Part zum Erfolg beisteuern. Clowns, Zauberer, Jongleure, Fakire, Seiltänzer, Trapezkünstler, Akrobaten und Kinder mit einer Taubenrevue zeigten in scheinbar unaufgeregter Konzentration und großer Disziplin ein hervorragendes 90-minütiges Programm. Zuschauer und Kinder hatten ebenso viele Freude beim fluffigen Tüchertanz der Vorschulkinder aus dem Räuberwald. Allen Künstlern konnte man die Begeisterung ansehen und zu Recht durften alle beim Schlussapplaus stolz auf ihre Leistungen sein. Auch Rektorin Ingrid Schneider zeigte sich hingerissen vom mehr als gelungenen Engagement ihrer Schüler. Ein Schüler meinte gar mit hochroten Backen: „Das werde ich noch meinen Enkelkindern erzählen”. Auch von den Zuschauern kam nur höchstes Lob mit „Super! Großartig!” und auch „So einen Auftritt hätte ich meinem Kind nie zugetraut!” Als sehr positiv ist zudem anzumerken, dass der Elternbeirat sowohl beim aufals auch beim Abbau des Zirkuszelts enorm schnell und tatkräftigst mitgeholfen hat. Auch für sie war es ein echtes einmaliges Erlebnis ein so großes Zirkuszelt mitaufzubauen. Nicht vergessen werden dürfen auch die großherzigen Sponsoren, nämlich Bernhard Lindner und Peter Dotzler. die Bürgermeister von Hahnbach und Gebenbach und auch die RV-Bank und der Förderverein der Schule.
Die neue Vorstandschaft der Hahnbacher Marktbläser: <br>(hintere Reihe v.l.n.r.) Georg Götz, Willi Hofmann, Andrea Fenk, Christian Gebhard, Josef Hofmann, Hans Kummert, Bernhard Lindner<br>(vordere Reihe v.l.n.r.) Hannelore Schuster, Matthias Fenk, Markus Achhammer, Irene Klier (Bild: Jakob Hofmann)

Neuer Vorsitzender für die Hahnbacher Marktbläser

Neuer Vorsitzender der Hahnbacher Marktbläser (HMB) ist Markus Achhammer. Er übernimmt damit die Nachfolge von Matthias Fenk, der den Verein 9 Jahre führte und zuvor über zwei Jahrzehnte die musikalische Leitung als Dirigent inne hatte. Nachdem bei der im Frühjahr stattgefundenen Jahreshauptversammlung der HMB kein Vorstand gefunden werden konnte, stellt sich Markus Achhammer bei der erneuten Mitgliederversammlung zur Wahl und wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. In ihren bisherigen Ämtern wurden Irene Klier als stellvertretende Vorsitzende, Hannelore Schuster als Kassierin, sowie Andrea Fenk als Schriftführerin einstimmig bestätigt. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Josef Hofmann (Aktivensprecher), Christian Gebhard (Elternsprecher), Hans Kummert (Passivensprecher), sowie die beiden Kassenprüfer Willi Hofmann und Matthias Fenk gewählt. Bereits im Vorfeld der Versammlung wählten die Jugendlichen des Vereins Tobias Weiß als ihren neuen Vertreter. Christian Gebhard bedankte sich im Namen aller aktiven Musiker bei Matthias Fenk für seine wertvolle Arbeit über die vielen Jahre. Standing Ovations aller Anwesenden schlossen sich diesem Dank an. Auch Bürgermeister Bernhard Lindner, sowie Kulturausschussvorsitzender Georg Götz fanden nur anerkennende Worte für die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden und sicherten der neuen Vorstandschaft auch weiterhin ihre Unterstützung zu.
north