Weltgebetstag des KDFB Hahnbach
KIA ORANA - der Maori-Gruß: Ich wünsche Dir, daß Du lange und gut lebst, daß Du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt. Dieser Gruß durchzog den Gottesdienst des kath.Frauenbundes Hahnbach zum Weltgebetstag 2025.Die Cook-Inseln waren im Fokus, die Schönheit, leider auch die Schattenseiten des Paradieses. Trotz 39 Flugstunden von uns entfernt, lagen sie uns ganz nah am Herzen.Pfarrgemeinderatssprecherin Brigitta Heidlinger umrahmte in Bild und Ton die Stunde mit der Geschichte der eigentlich traumhaften Inseln, über Ökoschäden, Fettleibigigkeit, Klimaveränderungen, Gewalt an Frauen, , Umweltprobleme, Erhalt der Meeresschätze, Tiefseebergbaugefahr und spielte das gewaltige Meeresrauschen ein, daß das Inselgefühl intensiv vermittelte.Margit Köpnick dekorierte symbolisch das Meer mit vielen Muscheln, Fischen, Korallen, schwarzen Perlen, einer Okulele, exotischen Früchten,Thermometer , dem Palmblatthut mit typischen Blütenkranz, der Weltgebetskerze und der Bibel. Gesanglich und instrumental wunderbar stimmig begleitete Dekanin Irene Elsner mit ihrem Spontan-Chor Gesang und Gebet auf maori, englisch und deutsch. Abwechselnd, verbunden durch Lesungen, Psalmen und Frauenlebensgeschichten der Inseln, führten die Damen vom Raseliushaus und dem Frauenbund ökomenisch durch den Abend. Das Schlussgebet sprachen Diakonin Irene Elsner und Pfarrer Michael Birner gemeinsam. Seit 1975 werden weltweit Frauen-und Mädchengruppen unterstützt; den großzügigen Spendern zur Kollekte sei herzlich gedankt.Vorsitzende Hildegard Gallitzendörfer und ihr Team hielten ein Buffet von Köstlichkeiten aus Rezepten der Inseln bereit.Eine Paperblüte (Maria Weiß) , die sich im Wasser öffnet, dazu ein süßer Kokosgruß mit „Du bist wunderbar“ begleitete die Besucher nach Hause.