Schülerjahrgang 1974/75 mit Lehrer Hermann Saller (vorne links) und Rektor Wolfgang Bodensteiner (vorne rechts) (Bild: Leonie Pöpperl)

Klassentreffen 50 Jahre nach der Einschulung

Am vergangenen Wochenende traf sich der Schülerjahrgang 1974/75 fünfzig Jahre nach der Einschulung zu einem herzlichen Wiedersehen. Die Veranstaltung begann mit einer Besichtigung des ehemaligen Schulgebäudes, der heutigen Markus-Gottwalt-Schule. Für viele war dieser Besuch mit zahlreichen Erinnerungen verbunden. Die Führung durch das Gebäude wurde von Rektor Wolfgang Bodensteiner geleitet, der den Ehemaligen interessante Einblicke in das heutige Schulleben gab. Die Anwesenden waren begeistert, ihr altes Klassenzimmer und den Pausenhof wiederzusehen, die einst Schauplatz ihrer Kindheit waren. Bodensteiner führte durch das gesamte Gebäude und berichtete von der Entwicklung der Grund- und Mittelschule und den veränderten Ansprüchen, wie etwa der offenen Ganztagsschule. Im Anschluss an die Schulbesichtigung fand ein geselliges Beisammensein im Kloster-Gasthof in Speinshart statt. Bei leckerem Essen hatten die ehemaligen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden Gelegenheit, sich an die vergangene Schulzeit zu erinnern und Neuigkeiten aus ihrem Leben zu teilen. Hermann Saller, Lehrkraft der damaligen Klasse 1a, ließ es sich nicht nehmen aus Klardorf extra nach Eschenbach zu kommen. Die Atmosphäre war sehr fröhlich und alle waren sich einig, zehn Jahre wollen sie diesmal nicht warten, bis sie sich wiedersehen. Das nächste Klassentreffen wird somit bereits in fünf Jahren stattfinden. Die Organisatorinnen Petra Pöpperl und Christine Meinl freuen sich bereits auf das nächste Mal.
Vortrag beim OGV über Zimmerpflanzen im Malzhaus (Bild: Dieter Lehmeyer)

Vortrag über Zimmerpflanzen und Orchideen beim OGV Eschenbach

Am Montagabend fand im Malzhaus beim Obst- und Gartenbauverein Eschenbach ein spannender Vortrag von Herrn Steinhilber statt. Der erfahrene Gärtnermeister stellte zunächst seine Gärtnerei vor, erklärte was seine Gärtnerei zum Thema Klimaschutz und Düngung und pestizidfreie Vorgehensweisen unternehme, bevor er in die Welt der Zimmerpflanzenpflege eintauchte. Herr Steinhilber erklärte anschaulich, wie wichtig die richtige Blumenerde, Düngung, das Gießverhalten und das Umtopfen für das Wohlbefinden der Pflanzen sind. Seine praktischen Tipps und Ratschläge fanden großen Anklang bei den Zuhörern, die interessiert seinen Ausführungen folgten. Im zweiten Teil seines Vortrags widmete sich Herr Steinhilber den exotischen Orchideen. Er teilte wertvolle Informationen über die speziellen Pflegebedürfnisse dieser faszinierenden Pflanzen und gab den Anwesenden hilfreiche Hinweise, wie sie ihre Orchideen zum Blühen bringen können. Nach dem Vortrag hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und Herr Steinhilber beantwortete diese mit viel Geduld und Fachwissen. Als besonderes Highlight brachte er für alle Teilnehmer eigene Lieblingspflanzen mit, darunter Asiasalat, Portulak, Pak Choi und viele weitere Sorten. Diese Geschenke sorgten für große Freude und rundeten den gelungenen Abend ab. Insgesamt war es ein informativer und unterhaltsamer Abend, der das Interesse an der Pflanzenpflege und insbesondere an Orchideen weiter förderte.


Weitere Artikel

Spiele beim Schülerfasching. (Bild: Gregor Forster)

Bunte Kostüme und ausgelassene Stimmung beim Schülerfasching

Wie jedes Jahr lud der Elternbeirat der Markus-Gottwalt-Schule in Eschenbach am 1. März zum Schülerfasching ein. Grundschüler und Vorschulkinder konnten sich auf einen fröhlichen Nachmittag mit Spiel, Musik und Tanz freuen. Für beste Unterhaltung sorgte „Animateurin“ Ulrike Kneidl, die mit abwechslungsreichen Spielen und flotter Musik für Bewegung und gute Laune sorgte. Besonders beim gemeinsamen Tanzen sprang die Begeisterung schnell auf alle über. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der „Grünen Garde“, die mit ihrer schwungvollen Choreografie das Publikum begeisterte. Natürlich durfte auch eine Kostümprämierung nicht fehlen und die originellsten Verkleidungen wurden mit kleinen Preisen belohnt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Der Elternbeirat versorgte die Gäste mit frischen Brezen, Kuchen, Kaffee und Getränken, sodass zwischendurch neue Energie getankt werden konnte. Zum Abschluss gab es noch eine besonders wilde Aktion: Die Kinder durften sich gegenseitig mit Toilettenpapier einwickeln und verwandelten sich in eine Horde fröhlicher „Mumien“. Ein Riesenspaß, bei dem alle mit voller Begeisterung dabei waren. Trotz des zeitgleich stattfindenden Faschingszuges in Kirchenthumbach konnte sich der Schülerfasching über zahlreiche Besucher freuen. Die Elternbeiratsvorsitzende Carolin Gomez zog ein positives Fazit: „Es war schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder hatten. Ein rundum gelungener Nachmittag!“
north