Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Bürgermeister Markus Ziegler hält die Trauerrede am Ehrenmal. (Bild: Ernst Frischholz)

Gemeinde Bechtsrieth gedenkt der Opfer aus Krieg, Vertreibung und Verfolgung

Aus organisatorischen Gründen begeht die Gemeinde Bechtsrieth die Trauerfeier zum Volkstrauertag eine Woche nach dem ursprünglichen Datum. So auch heuer. Angeführt von der Flossenbürger Blaskapelle marschierten die Vertreter der Gemeinde mit Bürgermeister Markus Ziegler sowie die Vereinsabordnungen vom Rathaus zur Pfarrkirche. Hier zelebrierte Pfarrer Andreas Hanauer den Gedenkgottesdienst. Hernach unter den Blasmusikklängen der Weg zum Ehrenmal, an dem die Feuerwehr, Siedlergemeinschaft und der Turnverein mit ihren Fahnen Aufstellung nahmen. Pfarrer Hanauer erinnerte namentlich an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege aus Bechtsrieth und Trebsau. Bürgermeister Ziegler nannte eingangs seiner Trauerrede drei Zahlen. 415 Tage Krieg im Gaza-Streifen, 1004 Tage Krieg in der Ukraine und seit 2011 Bürgerkrieg in Syrien. Das verdeutlicht, dass Hass, Gewalt, Extremismus, Terrorismus, Antisemitismus und Rassismus noch immer allgegenwärtig sind. Unwiderruflich gelte sich dem Hinnehmen und Vergessen entgegen zu stellen und alles dafür zu tun, dass Hass und Gewalt in dieser Welt nicht die Oberhand gewinnen. Demnach hat der Volkstrauertag nichts an seiner Aktualität verloren. Nie wieder war das Motto der vier Mütter und 61 Väter des Grundgesetzes 1949 und da vom Datum her die Erinnerung an Verfolgung, Hass, Gewalt sowie der Tod von Millionen Menschen durch nationalsozialistische Politik noch präsent. Mit der Bayernhymne und dem Deutschlandlied der Blaskapelle endete die Gedenkfeier. Der Bürgermeister bedankte sich bei allen, die mit ihrer Teilnahme die Verbundenheit gezeigt haben.
Jahreshauptversammlung des TV Bechtsrieth (Bild: Ramona Reil)

Turnverein Bechtsrieth - Jahreshauptversammlung am 15. November 2024

Im Namen der Vorstandschaft begrüßte 1. Vorsitzende Birgit Krug Herrn Bürgermeister Markus Ziegler sowie die anwesenden Mitglieder. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Sportliches Highlight war wieder der Crosslauf im Herbst. Auch die erfolgreiche Teilnahme der Läufer am OVL-Cup und die Teilnahme bei der PirkerGrenzerfahrung und Panoramatour wurden gelobt. Krug erwähnte auch die gesellschaftlichen Höhepunkte wie Weihnachtsmarkt, Johannisfeuer, Ferienprogramm oder die Teilnahme am Faschingszug. Sportlich hat der TV Bechtsrieth das ganze Jahr über einiges zu bieten. Vom Purzelvolk, Bambiniturnen, Mädchen- und Jungenturnen, Running Shoes, Fitness-und Krafttraining, Nordic Walking, Volleyball, Tischtennis, Yoga sowie Gesundheitsgymnastik. Der TV verzeichnet derzeit 541 Mitglieder. Einige davon sind besonders lange dabei und wurden von der 1. Vorsitzenden Birgit Krug und 2. Vorsitzenden Dagmar Gebhardt besonders geehrt. Unter den Anwesenden waren für 55 Jahre treue Mitgliedschaft Franziska Koller, Magda Gallitzendorfer, Hildegard Siechert, für 50 Jahre Elisabeth Scholz, Agnes Kümpfel, Monika Steiner, Gerda Scholz, für 45 Jahre Inge Karl, für 40 Jahre Rita Meierhöfer, Anna Zitzmann, für 30 Jahre Marianne und Hans Götz, für 25 Jahre Herbert Leicht, für 20 Jahre Georg Hartinger, für 15 Jahre Katrin Leinert , Dagmar Gebhardt, für 10 Jahre Sonja Bodensteiner, Doris Völkl, Andreas Völkl Nach den Ehrungen weist Krug noch auf bevorstehende Events hin, wie dem Weihnachtsmarkt am 07. Und 08. Dezember auf dem Dorfplatz. Des Weiteren plant der TV eine Hamburg-Fahrt vom 19.06. – 22.06.2025 (Infos auf der Homepage) Im Anschluss bedankte sie sich bei allen Mitgliedern für die zahlreiche Teilnahme.


Weitere Artikel

Crosslauf 2024 des TV Bechtsrieth  (Bild: Dagmar Gebhardt)

Crosslauf des TV Bechtsrieth: Quer durch den Herbst

Trotz des wenig einladenden Wetters registrierte der TV Bechtsrieth am 05. Oktober 2024 111 Starter im Alter von 3 bis 74 Jahren. Was den Crosslauf auszeichnet, ist die große Zahl an Kindern, die mit viel Einsatz und Spaß auf die Strecke gehen. Sehr anspruchsvoll präsentierten sich auch heuer wieder die Distanzen über 4400 m und vor allem 6000 m. Bei den Herren lief Michael Lang von den Kettenbach Runners und bei den Damen Kerstin Schmidt vom Edelweiß Siegritz die schnellste Zeit. Die meisten Starter stellte die DJK Weiden mit 25 Läufern. Ein dickes Dankeschön von der Vorstandschaft TV Bechtsrieth an alle Helfer, die diesen Crosslauf wieder zu einem tollen Event gemacht haben. Ergebnisse: 360m Bambini – 1. Kaas Lavinya 2019 TV Bechtsrieth 01:06, 1. Hirschmann Ben 2019 TV Bechtsrieth 00:57 750m U8 männlich – 1. Faltenbacher Leopold 2017 DJK Weiden 03:12, U8 weiblich – 1. Biebl Josefine 2017 DJK Weiden 03:28 2300m M8 – 1. Schrems Leonhard 2016 ATS Mitterteich 09:58, M9 – 1. Faltenbacher Max 2015 DJK Weiden 10:32, M10 – 1. Lang Luca 2014 SV Plößberg 10:43, M11 – 1. Farnhammer Max 2013 DJK Weiden 09:27, M12 – 1. Ernst Finn 2012 TV Bechtsrieth 11:26, M13 – 1. Forster Valentin 2011 TSV Pleystein 10:51, M14 – 1. Schiffer Moritz 2010 DJK Weiden 09:35, M15 – 1. Riedl Simon 2009 ATS Mitterteich 08:33, W8 – 1. Hein Emily 2016 DJK Weiden 11:56, W9 – 1. Salavs Marietta 2015 DJK Weiden 11:49, W10 – 1. Patsko Hanna 2014 TB Weiden 10:49, W11 – 1. Cornel Stevia 2013 DJK Weiden 10:10, W12 – 1. Simon Hanna 2012 DJK Weiden 10:41, W13 – 1. Schiffmann Magdalena 2011 TuS 1892 Mitterteich 11:24, W15 – 1. Dippold Leni 2009 DJK Weiden 10:08 4400m U18 männlich – 1. Feige Daniel 2008 DJK Weiden 18:07, U18 weiblich – 1. Rother Luna 2007 TV Bechtsrieth 22:50, U20 weiblich – 1. Müller Magdalena 2005 SV Plößberg 19:32, M60 – 1. Koller Georg 1962 TB Weiden 20:30, M65 – 1. Hölzl Albert 1958 TB Weiden 24:34, M70 – 1. Böhm Hermann 1950 TB Weiden 34:01, Frauen – 1. Riedl Sabrina 1995 ohne Verein 26:40, W30 – 1. Schmidt Kerstin 1993 Schützenverein Edelweiß Siegritz 18:16, W45 – 1. Bauer Britta 1979 TB Weiden 23:27, W50 – 1. Schiffmann Christina 1970 TuS 1892 Mitterteich 22:38, W60 – 1. Meier Theresia 1960 TB Weiden 24:44 6000m Männer – 1. Kleimt Korbinian 1995 BV Rothenstadt 26:37, M30 – 1. Legat Markus 1994 TB Weiden/TEAM/Lifestyle 23:34, M40 – 1. Lang Michael 1981 Kettenbach Runners 20:27, M45 – 1. Bach Stephan 1979 DJK Weiden 28:10, M50 - 1. Zeitler Stephan 1970 ohne Verein 26:56, M55 – 1. Dippold Markus 1968 Laface-Team Weiden 25:36
Die Ehejubilare und Pfarrer Andreas Hanauer  (Bild: Sophia Fischer)

Feier der Ehejubiläen in St. Josef

„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast”, ist das Motto der Jubelpaare. In St. Josef feiern heuer zehn Ehepaare Jubiläumshochzeit. Den Gottesdienst feierte Pfarrer Andreas Hanauer und begrüßte die Ehejubilare: Nach einem viertel Jahrhundert ist die Ehe genauso beständig und wertvoll wie Silber. Die Silberhochzeit gehört zu den bekanntesten Hochzeitstagen in Deutschland und dazu wurden die Ehepaare mit 25 Jahren begrüßt: Tanja und Gerhard Gerstmann, Irene und Anton Reil, Tina und Josef Rötzer und Claudia und Artur Scheurell. 40 Jahre feiern Anna Rosa und Horst Reinsch. Es ist die Rubinhochzeit. Der Rubin ist ein Edelstein und wertvoll. Weil er mit seinem dunkelroten Farbton gleichzeitig die Farbe der Liebe trifft, lässt sich die Bezeichnung Rubinhochzeit für den 40. Hochzeitstag leicht erklären. Denn sie besagt, dass eine Ehe, die 40 Jahre gehalten hat, sehr wertvoll ist, so wertvoll, wie ein Rubin. Eine Ehe, die bereits seit einem halben Jahrhundert besteht, ist mindestens genauso beständig und wertvoll wie Gold. Die Goldene Hochzeit ist ein ganz besonderes Hochzeitsjubiläum: 50 Jahre sind vergangen, seit sich die Brautpaare das Jawort gegeben haben. Wer es so lange schafft, zusammen glücklich zu sein, hat es verdient, groß gefeiert zu werden! Für 50 Jahre: Gisela und Klaus Endres, Angelika und Josef Faltenbacher, Monika und Detlef Herrig, Elisabeth und Wolf Dieter Scholz sowie Romana und Alfred Wulfänger Eine Brautkerze, Rose, Eheringe, Scherben, Brot und Wein lagen am Altar. Symbole des Lebens wie die Einzigartigkeit einer Rose, die Ringe sind ohne Anfang und Ende, Scherben etwaiges Versagen oder Fehl. Am Ende des Gottesdiensts spendete Pfarrer Andreras Hanauer den Jubilaren den Segen. Alle erhielten je eine rote Rose, die Urkunde der Pfarrei. Im Namen des Pfarrgemeinderats gratulierte Frau Andrea Leicht und Frau Sonja Lehner herzlich, sie hatten im Team den Ehejubiläumsgottesdienst geplant und organisiert. An der Orgel begleitete Frau Dr. Karin Schönberger die Feier. Danach trafen sich alle mit den Angehörigen zum Sektempfang im Pfarrheim.
Schattige Plätze waren beim Fest hinter dem Feuerwehrhaus nicht Mangelware, aber gesucht. (Bild: Ernst Frischolz)

Spielplatzfest der CSU Bechtsrieth mit Blasmusik und einem Herz für die Kinder

Von einer Tradition spricht der Bechtsriether Bürgermeister und zugleich CSU-Ortsvorsitzende Markus Ziegler noch nicht, aber es könnte eine werden. Wenn ich mir den Zuspruch von jung und älter anschaue, dann denke ich schön fürs dritte Jahr an eine Ausweitung, resümiert Gemeindechef Ziegler. Im Vorjahr hatte die CSU den Versuch mit einem musikalischen Frühschoppen auf dem Gelände hinter dem Feuerwehrhaus gestartet. Das gab den Schub für das Spielplatzfest heuer, das sich dann schon bis nachmittags nach drei Uhr hinzog. Musikalische Protagonisten waren die Blechbläser der Flossenbürger Blasmusi und Festmusikstärke, die ab 10 Uhr mit Bayrischen und Böhmischen den Frühschoppen anlaufen ließen. Schnell waren die schattigen Plätze besetzt und es verbreitete sich Stimmung im Rund. Bürgermeister Ziegler freute sich über die Vielzahl der Bechtsriether die gekommen waren. Aber auch über seine Parteifreunde. Sein Nachbarkollege Josef Hammer aus Irchenrieth war ebenso gekommen, wie auch Dieter Schwab und Tobias Forster für die Pirker CSU. Überraschend tauchte auch der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger auf, um sich mit Ehefrau und Töchterchen die Bechtsriether Bratwürste vom Grill schmecken zu lassen. Die mundeten nicht nur Oetzinger wie sich zeigte, denn eine Stunde nach Mittag um ein Uhr hatten bereits 200 Paar der Bratwürste den Grill verlassen. Spielplatzfest der CSU heißt aber nicht nur Musik am Rande des Spiel- und Bolzplatzes, sondern man stellt die Kinder mit in den Mittelpunkt. Für die stand einmal ein wahren Monstrum unter Druckluft. Ein riesiges Piratenschiff, in dem sich die Kinder austoben konnten. Dazu hatte die CSU ein Herz für Kinder, konnten diese doch kostenlos bei Popcorn, Pommes und Getränken zugreifen. Zudem bekam jedes Kind einen Turnbeutel aus Stoff in blau mit dem Bayerischen Löwen.
north