Das Volksbildungswerk Oberviechtach-Schönsee ist mit einem breitgefächerten Programm fest in den Kommunen verankert. Vorsitzender Michael Hösl freute sich bei der Jahreshauptversammlung im Emil-Kemmer-Haus über das Kommen der Bürgermeister Rudolf Teplitzky (Oberviechtach), Reinhard Kreuzer (Schönsee), Martin Prey (Niedermurach), Gerald Reiter (Stadlern) und Manfred Dirscherl (Weiding).
„So bunt wie der Inhalt, ist jetzt auch die neue Heftgestaltung im Verbund der vier Volkshochschulen im Landkreis“, stellte Hösl fest und berichtete von etwa 800 Veranstaltungen im laufenden Semester. Die Vorträge seien teilweise kostenlos, Online-Veranstaltungen im Vormarsch. Ein Schwerpunkt im Oberviechtacher und Schönseer Land seien die Gesundheitskurse und Vorträge. Gute Nachfrage bestand beim Kurs „Smartphone-Grundlagen” und bei Vorträgen wie „Aktuelles zur Einkommensteuer”.
Mitarbeiterin Erna Koller informierte ebenfalls zu den rund 50 Kursen und Veranstaltungen in 2024. Der Renner seien wieder einmal die Wanderungen und Radtouren „Single 50 plus” gewesen, bestens organisiert von Siegi Filipp. Leider würden aktuell Kursleiter für Yoga, Sprachen sowie Kochen und Backen fehlen. „Ich freue mich über Hinweise auf mögliche Referenten”, stellte Erna Koller fest.
Ein Anliegen hatte wie bereits in den Vorjahren Michael Hösl. Er stellte sich zwar noch einmal für drei Jahre zur Wahl, ist aber auf der Suche nach einem Nachfolger. Freuen würde er sich auch über Personen, die im Verein mitarbeiten möchten. Die Kontaktdaten sind im neuen Programmheft Frühling/Sommer 2025 zu finden, welches gespickt mit vielen Themen beispielsweise in den Rathäusern und Verwaltungsgemeinschaften ausliegt.
Die Neuwahlen leitete Bürgermeister Rudolf Teplitzky. Das Ergebnis: 1. Vorsitzender Michael Hösl, 2. Vorsitzender Arwid Krauß, Kassiererin Erna Koller, Schriftführerin Gertraud Portner, Beisitzer Karl Roßmann. Als Kassenprüferinnen fungieren Lisa Scherbl und Regina Hildebrand.